URI: 
       # taz.de -- Wenn Literaten und Autoren reisen: Mutige Metaphern, alte Leidenschaft
       
       > Reiseliteratur, literarische Reisen und Reisereportagen in Zeiten von
       > Krisen. Ein Streifzug über den Büchertisch legt nahe: Die Reise ist
       > männlich.
       
   IMG Bild: Der Autor oder die Autorin muss schon etwas von sich preisgeben, um aus der Masse der Reiseliteratur herauszuragen
       
       „Die Welt ist eine launische Geliebte, die erobert werden will“, schreibt
       der umtriebige Reisebuchautor Andreas Altmann in seiner „Gebrauchsanweisung
       für die Welt“. Seit Jahrzehnten ist Altmann unterwegs. Und nachdem er neben
       Mittelamerika, Indien, Afrika, Australien auch seine „Scheißkindheit“
       auflagenstark aufgearbeitet hat, verfasste er jüngst einen Ratgeber: zur
       Eroberung seiner „Geliebten“, der Welt.
       
       Erstaunlich, wie achtsam und rücksichtsvoll sich der ewige Rocker, Rebell,
       der Hasser aller Spießer dabei gibt, nämlich als ein Mann mit guten
       Manieren.
       
       „Ich habe schon vor Jahren beschlossen, (…) jenem Häuflein Verwegener
       beizutreten, die ohne sie, ohne diese schöne Tugend, nicht leben wollen,
       nein, nicht leben können, die Freundlichkeit. Als Reisender erst recht
       nicht…“ Denn: „Jeder Akt der Unfreundlichkeit macht mich – wie jeden von
       uns – einsamer. Weil dann die Nähe zum anderen, so kurzfristig, so flüchtig
       die Begegnung auch sein mag, nicht funktioniert!“
       
       Binsen- oder neue Zen-Weisheit? Altersbescheidenheit? Oder einfach die
       Grundbedingung einer jeden Begegnung, an die man in Zeiten von wachsender
       Besserwisserei und oberflächlicher Weltläufigkeit immer wieder erinnern
       muss?
       
       Freundlichkeit, das beinhaltet vor allem auch Respekt. Altmann, der gute
       Unterhalter mit skurrilen Geschichten über ungewöhnliche Erfahrungen und
       flüchtige Liebschaften, der Selbstdarsteller und Souffleur des erotischen,
       starken Gefühls, des intensiven Lebens, des ewigen Kicks, dessen
       Aufgeregtheit aber auch immer wieder heftig auf die Nerven geht, gibt so
       schlichte wie wirkungsvolle Ratschläge. Statt großer Gesten preist er die
       Grundtugenden des Zusammenlebens.
       
       Als gute Liebhaber der schönen Dame Welt verstehen sich viele. Der
       Buchmarkt präsentiert ihre Eroberer in stattlicher Zahl. Weltversteher,
       Journalisten, Literaten, Pilger und Wanderer, Abenteuer, Entertainer. Und
       alle mühen sich ab, der Geliebten Genüge zu tun oder ihr zumindest gerecht
       zu werden.
       
       So charakterisiert der bekannte Autor und Herausgeber Roger Willemsen
       seinen Kollegen, den „Weltensammler“ Ilija Trojanow: „Er reist, indem er
       die weiche Stelle in der Fremde sucht, den Ort, die Situation, die ihn
       einlassen werden.“ Und weiter: „Er ist das Prisma, in dem sich die Welt
       zeigt, nicht das Ego des Betrachters.“
       
       Trojanow gibt sich als Weltversteher und Mister Multikulti, als einer der
       Gerechten im unfairen Spiel der Globalisierung. Er gibt uns Auskunft über
       die Befindlichkeit der Dame Welt und bevormundet sie dabei auch gern, wie
       ein weltgewandter Verführer, der weiß, was Frauen wünschen oder: was die
       Welt nicht braucht. Beispielsweise „Backpacker an der Buddha-Bar“, junge
       Menschen, die ihren Platz in einer Welt suchen, die er für sich längst
       abgegrast hat.
       
       „Von der Weisheit der Mauren, nur wer reise, kenne den Wert des Menschen,
       sind sie unerreichbar weit entfernt.“ Ob die Welt mehr Trojanow braucht?
       
       Auch Roger Willemsen jettet zu den „Enden der Welt“ und schreibt das in
       schönen Sätzen auf. Ein Eitler, auf den immer die Geliebten irgendwo
       warten, der aber nie richtig liebt. Ob zwischen Gibraltar, Deutschland und
       Tokio, ob im Hotelzimmer oder im Rotlichtmilieu – er beschreibt die Welt in
       kunstvollen, mutigen Metaphern, die manchmal befremden.
       
       Eine Beobachtung in Tokio: „Die Ordnung auf der Straße hat etwas
       Kultisches, selbst die Elenden mit der Sozialfunktion,Bettler' liegen in
       Kartons brav nebeneinander.“
       
       Und dann ein Gefühlsausbruch: „Also zurück in den 20. Stock des Hotels, wo
       ich an der Fensterfront des Fensters klebe wie ein Herbstblatt.“
       
       ## Der Weltenbummler, ein Voyeur
       
       Eine schwierige Balance zwischen Abstand und Nähe. Der Weltenbummler
       Willemsen bemüht sich zwar, bleibt aber meistens der Voyeur, dem die Welt
       wie die Liebe irgendwie passieren. Eine schlummernde Verheißung, die er
       ständig überhöht. Ein Liebender, der nie zum Zug kommt. Frau ahnt, dass
       sich Willemsen mit der Beziehung zur schönen Welt etwas schwer tut. Ein
       Beziehungsjunkie?
       
       Von dem Abenteurer Helge Timmerberg, der vorzugsweise in Indien und
       Südamerika unterwegs war, lässt sich seit seinem neusten Buch „African
       Queen“ vor allem sagen, dass seine Leidenschaft für die schöne Dame Welt
       darniederliegt. Timmerberg hat sich nämlich in eine echte, in eine
       wesentlich jüngere Frau verliebt und ist jetzt zu zweit unterwegs, und zwar
       in Afrika – wo es ihn ohnehin nie sonderlich hinzog.
       
       Er ist reisemüde, weltsatt, liebesselig, er will mit der Liebsten einfach
       nur nach Hause. Nur der letzte Stopp Kairo kitzelt die alte Leidenschaft
       wach – wie damals vor 30 Jahren. Da fühlt sich der Held richtig. Big Mama
       Kairo lockt mit Uraltreizen.
       
       ## Persönlicher Einsatz
       
       Die Welt soll erobert werden, aber die Konfrontation mit dem Fremden stellt
       erhebliche Anforderungen an den Reisenden. Mut, Flexibilität,
       Leidensfähigkeit, die Bereitschaft, Strapazen und Einsamkeit zu ertragen,
       Risikofreudigkeit, Offenheit, Präsenz, Durchhaltevermögen und
       Durchsetzungsfähigkeit – es sind die besten Eigenschaften des Lonesome
       Cowboys, die gefragt sind.
       
       Und sie müssen sich mit Reflexion und Intellektualität verbünden, wie es
       das Schreiben erfordert, um auf dem Buchmarkt zu bestehen. Hier ist
       größtmöglicher persönlicher Einsatz gefragt.
       
       Wie sich der Einzelne der Welt nähert, hat viel mit der Subjektivität, mit
       der Persönlichkeit des Schreibenden zu tun. Ob als Überflieger oder
       politischer Journalist, Schwärmer oder Draufgänger. Reine Männersache?
       Zumindest dominiert der klassische männliche Blick auf die Welt der
       Büchertische. Frauen machen andere Erfahrungen.
       
       „Wie viele Kinder haben Sie?“
       
       „Keine“, sage ich. Und ahnte, was jetzt kommen würde. Eine Frau über 40
       ohne Kinder ist in Afrika von Gott und allen Geistern verlassen. „Aber
       Madame“, sagt er kopfschüttelnd, „dafür gibt es doch heute Ärzte.“ Monsieur
       Mubake musterte mich nun ernstlich besorgt. „Sie wissen, dass Frauen, die
       länger als zwei Monate ohne Mann sind, krank werden?“
       
       ## Ein seltsames Phänomen
       
       „Nein“, sagte ich, dieses Phänomen sei mir neu. „In unseren
       Krankenhäusern“, sagte Mubake, „liegen unzählige Frauen, die deswegen
       operiert werden müssen.“ Er sah seine 49 Kinder, oder wie viele es auch
       immer sein mochten, offenbar als Resultat seines Einsatzes für die
       Gesundheit seiner Mitbürgerinnen.
       
       Andrea Böhm, politische Journalistin und Autorin, ist im Kongo unterwegs.
       Sie arbeitet professionell und versteht ihr Handwerk, sie ist eine
       hervorragende Rechercheurin, die sich leidenschaftlich einlässt auf ihr
       Thema, es vorbereitet und mit ihrem Wissen und ihren Begegnungen vor Ort
       ein eindringliches Porträt des Landes einschließlich seiner politischen
       Strukturen und Verwerfungen zeichnet.
       
       Nicht nur ein Lesegenuss mit gesellschaftlichem und politischem Tiefgang,
       sondern auch mit der Handschrift einer Frau, die sich in äußerst gewagte
       Situationen begibt, nicht, weil sie die Gefahr sucht, sondern weil sie die
       Strukturen einer Gesellschaft auch an ihren äußersten Rändern verstehen
       will. Nichts unterscheidet ihren Zugriff auf die Welt von dem guter
       männlicher Kollegen, aber sie wird anderen Situationen ausgesetzt. Weil sie
       eine Frau ist.
       
       ## Die Extraportion Mut
       
       Dass vor allem Männer uns die Welt beschreiben, liegt nicht an fehlender
       Reiselust von Frauen, geschweige denn an mangelnder Qualifikation. Es liegt
       an der Extraportion Mut, die sie für ihre Welterkundung brauchen. Frauen
       allein unterwegs haben die Angst mit im Gepäck. Und das behindert ihre
       Autonomie.
       
       Die Ambivalenz von Angst und vitaler Neugierde, von Frausein und Freisein,
       grundiert die Welterfahrung von Frauen. Ob Frauen nun real besonderen
       Gefahrensituationen ausgesetzt sind oder nicht, die Angst gehört zum
       konventionellen weiblichen Rollenmuster wie Hausfrauen- oder
       Fürsorgereflex. Es ist die Angst, unvollständig zu sein ohne Mann oder die
       beste Freundin, die Angst, schutz- und hilflos zu sein, die Angst vor
       aggressiver Anmache jedweder Art, die Angst vor sozialer Stigmatisierung
       durch das gesellschaftliche Umfeld, die Angst vor Einsamkeit.
       
       Eine Frau, die reist und reist, weil das für sie ihr Leben ist, und die
       darüber schreibt, ist die Reiseautorin Carmen Rohrbach. Sie berichtet
       völlig unprätentiös über ihre Erlebnisse, ob mit dem Esel durch Frankreich
       oder unter jemenitischen Frauen. Carmen Rohrbach ist die meistgelesene
       Reisebuchautorin hierzulande. Im Chor der lauten männlichen Abenteurer
       bleibt sie mit ihren Eins-zu-eins-Erlebnisgeschichten aber verhalten.
       
       ## Frauen holen auf
       
       Parität zwischen Männern und Frauen auf den Büchertischen herrscht derzeit
       nur bei dem boomenden Segment Pilgerwandern auf dem Camino de Santiago.
       Mindestens dreißig Titel sind aktuell greifbar. Pilgern, das ist wie gehen
       auf geschützten Wegen. Pilgern nach Santiago, das bedeutet auch heute
       Begegnung mit anderen Wanderern, selbstbestimmte Geselligkeit, intakte
       Infrastruktur. Frau darf sich weitergereicht fühlen. Eine perfekte Balance
       zwischen Autonomie- und Sicherheitsbedürfnis.
       
       ## Die erste Reisende
       
       Der erste überlieferte Reisebericht einer Frau überhaupt entstammt der
       Feder einer Pilgerin. Egeri (auch Etheria genannt) reiste im 4. Jahrhundert
       von Spanien aus nach Jerusalem und berichtete detailliert über Sitten,
       Gebräuche und Rituale der christlichen Glaubensgemeinschaften.
       
       Andere, wie die gefeierte Schriftstellerin Felicitas Hoppe, nutzen zwecks
       Sicherheitsabstand erstaunliche Kunstgriffe. Hoppe bewerkstelligt ihre
       Weltumrundung im Roman „Pigafetta“ im geschützten Raum eines
       Frachtschiffes. Und während sie vor Ort über die Welt und ihre historischen
       Eroberer reflektiert und dabei vor allem den Eingebungen ihrer Fantasie
       folgt, lässt sie die Welt und ihre Abgründe einfach an sich vorbeiziehen.
       
       Näher dran an den Menschen, weit weg von den Orten ist die Schriftstellerin
       Sibylle Berg. In ihrem Roman „Die Fahrt“ schöpft sie aus Begegnungen
       unterwegs neue literarische Geschichten. Sibylle Berg lässt sich ein – mit
       ihrem skeptischen, bohrenden, klaren Blick. Die Fahrt ist bereits ein
       Klassiker, aber ein wunderschönes Buch mit Lebensgeschichten aus fernen
       Ländern.
       
       ## Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
       
       Frauen holen auf, aber immer noch geben Männer den Schritt vor.
       Beispielsweise Wolfgang Büscher. Zu Fuß von Berlin bis nach Moskau zu
       laufen oder von Kanada bis nach Mexiko mitten durch Amerika, das macht ihm
       so schnell niemand nach. Erst recht keine Frau. Büscher ist eine Rarität,
       auch literarisch gesehen. Im Schnittfeld von Reportagen, Literatur und
       Hintergrundinformation schreibt er romanhafte Reisebücher voller Spannung
       und Faszination.
       
       Er hetzt nicht dem Kick hinterher, weder überhöht er den Augenblick noch
       die Landschaft. Er ist das Gegenteil des Überfliegers, denn er erschließt
       uns den Weg zum Ziel und über den Weg die Wirklichkeit. Büscher geht
       einfach auf die Welt zu, offen und aufmerksam und überlegt. Ein
       zeitgenössischer und würdiger Nachfolger seines großen Vorbilds: Patrick
       Leigh Fermor.
       
       Der Brite Fermor hat ein starkes Stück Literatur hinterlassen, an dem man
       sich nicht leicht messen kann. Als junger Mann, in den frühen dreißiger
       Jahren des letzten Jahrhunderts, wanderte er von Holland aus den Rhein und
       die Donau entlang nach Konstantinopel. Vor einigen Jahren neu entdeckt und
       in neuer Übersetzung wurde sein Bericht zur Freude aller bibliophilen
       Weltenbummler wieder auf den Markt gebracht. Fermor beschreibt eine bewegte
       Zeit, die in den zweiten Weltkrieg mündete und Good Old Europe für immer
       hinter sich ließ. Charmant wie kein Zweiter hat er die „launische Geliebte“
       aus der Reserve gelockt und in seinen Erzählungen von unterwegs zum Tanzen
       gebracht.
       
       ## Der Zweck des Reisens
       
       Die Welt ist geschrumpft. Alle Berge sind bestiegen, die Gipfel genommen.
       Die mediale Bilderflut hat jeden Winkel ausgeleuchtet. Abenteurer wie
       Altmann und Timmerberg kommen ins Rentenalter. Was bringt die Zukunft? Auch
       darüber machen sich vor allem kluge Männer – beispielsweise in der
       theoretischen Essaysammlung „Die Zukunft des Reisens“ von Thomas Steinfeld
       – Gedanken. Sie sprechen vom Zweck des Reisens, den Momenten des Reisens,
       den Orten des Reisens und den Zielen des Reisens.
       
       Vielleicht ist ja tatsächlich, wie diese Essaysammlung nahe legt, der Weg
       das Ziel. Auch nachkommende Autoren wie Denis Gastmann gehen zu Fuß gegen
       Burnout, Tinnitus und Depression und zur Selbstfindung. Sein Buch „Reise
       nach Canossa“ ist jedenfalls ein Geheimtipp.
       
       Vielleicht ist es ja tatsächlich die Suche nach anderen Erfahrungen, die
       uns reicher macht, die uns raus- und wegtreibt mit ihrer Weggefährtin – der
       Neugier. Das wird sich auch in einer beschleunigten und
       durchkommerzialisierten Welt nicht ändern. Vielleicht ist ein Schüssel zur
       gelungenen Reise die geglückte Begegnung. Und auf diese – so das Fazit beim
       Sichten der Grabbeltische zum Reisen – verstehen sich die wenigen Frauen,
       die schreiben, gut.
       
       9 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR E. Kresta
       
       ## TAGS
       
   DIR Buch
   DIR Reisen
   DIR Aufgeschreckte Couchpotatoes
   DIR Reisen
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zuflucht Hotel: Quarantäne de luxe
       
       Der literarische Besuch veredelt noch jede Unterkunft. Ein üppiger Bildband
       über Schriftsteller*innen und Literatur im Hotel.
       
   DIR Historische Reiseberichte: Hinterm Horizont wird’s heiter
       
       Reiseberichte waren früher begehrte Bestseller. Eine subjektive Auswahl von
       Reiseberichten furchtloser Eroberer und selbstbewusster Frauen.
       
   DIR Autor Helge Timmerberg übers Reisen: „Ich mag einfach Menschen“
       
       Der Schriftsteller und Journalist ist gerade zurück aus dem Himalaya. Nun
       geht er mit seinem neuen Buch „Die Straßen der Lebenden“ auf Tour.