# taz.de -- Offener Brief junger Feministinnen: Gauck kriegt Stress
> Junge Feministinnen kritisieren Joachim Gaucks Äußerungen zur
> Seximus-Debatte in einem offenen Brief. Er stelle ein ernstes Anliegen
> als lächerlich dar.
IMG Bild: Stellt sich vor Brüderle: Joachim Gauck.
BERLIN taz | Joachim Gauck bekommt Gegenwind. Eine Gruppe junger
Feministinnen um die „Aufschrei“-Initiatorin
[1][//twitter.com/marthadear:Anne Wizorek] greift den Bundespräsidenten
wegen seiner Äußerungen zur Sexismus-Debatte in einem [2][offenen Brief]
an: Er stelle die Debatte als lächerlich dar und bezeichne den Fall
Brüderle als Einzelfall – was er nicht sei.
Der Bundespräsident hatte sich in einem [3][Interview mit dem Spiegel]
etwas abfällig über die Seximus-Debatte geäußert. Statt über wichtige
Themen wie etwa den Einsatz in Mali diskutiere das Land über „das
Fehlverhalten eines Politikers abends an der Bar.“ Sexismus sei eine
„eingängiges Thema“, das „hochgejazzt“ werde. „Eine besonders gravierende,
flächendeckende Fehlhaltung von Männern gegenüber Frauen kann ich
hierzulande nicht erkennen“, erklärte Gauck und sprach von „Tugendfuror“.
Letzteres spiele auf das Klischee der weiblichen Furie an, meinen die
Frauen, darunter mehrere Bloggerinnen. „Dieser Begriff wird ähnlich wie
'Hysterie' abwertend verwendet, um die Wut von Frauen lächerlich zu machen
und als Überemotionalität zu deklassieren. Damit bedienen Sie
jahrhundertealte Stereotype über Frauen – Stereotype, die sexistische
Strukturen aufrecht erhalten und Geschlechtergerechtigkeit im Weg stehen.“
Dass gerade Gauck als Bundespräsident und großer Verfechter der Freiheit
sich von dieser wichtigen Debatte abgrenze und sie nicht als wichtiges
Thema begreife, mache den Initiatorinnen große Sorgen. „Es geht hier nicht
um eine 'Frauenfrage', sondern um eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit,
die in der Verfassung verankert ist“.
Gauck selbst stehe für eine Kultur, die Fehler benenne und korrigiere, in
diesem Sinne fordern die Autorinnen ihn auf, diese Kultur selbst
anzuwenden. Er solle die Geschichten auf Twitter und der Seite
alltagssexismus.de lesen. „Und sagen Sie dann noch einmal, es handele sich
hier lediglich um einen nicht ernst zu nehmenden 'Tugendfuror'“.
6 Mar 2013
## LINKS
DIR [1] http://https
DIR [2] http://alltagssexismus.de/gauck
DIR [3] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/sexismus-debatte-gauck-beklagt-tugendfuror-im-fall-bruederle-a-886578.html
## AUTOREN
DIR Heide Oestreich
DIR Heide Oestreich
## TAGS
DIR Joachim Gauck
DIR Rainer Brüderle
DIR Offener Brief
DIR #Aufschrei
DIR Anne Wizorek
DIR Silvio Berlusconi
DIR Sexismus
DIR Sexismus
DIR #Aufschrei
DIR Gauck
DIR Sexismus
DIR Sexismus
DIR #Aufschrei
DIR taz.gazete
DIR Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sexismus in Deutschland und Italien: Brüderle d’Italia
Sind Brüderle und Berlusconi Brüder im Geiste? Was die aktuelle
Sexismus-Debatte über das deutsch-italienische Verhältnis erzählt.
DIR „Pick-Up Artists“ in Berlin: Aufreißer mit System
Ansprechen, Manipulieren, Flachlegen: Die „Pick-Up Artists“ flirten
systematisch. Alles nur harmlose Liebes-Künstler oder sexistische Machos?
DIR Psychologin über #Aufschrei: „Sexismus ist übrigens erforscht“
Die meisten Frauen schätzen sich optimistisch falsch ein. Sie unterschätzen
ihre Furcht vor negativer Bewertung, sagt die Psychologin Charlotte Diehl.
DIR Bundespräsident und Sexismus-Debatte: „Gauck sendet gefährliches Signal“
Junge Frauen ärgern sich via offenem Brief über die „Tugendfuror“-Äußerung
des Bundespräsidenten. Die #Aufschrei-Initiatorin wirft ihm Herabwürdigung
vor.
DIR Kommentar Gauck und Sexismusdebatte: Mehr Mann als Präsident
Chauvi Gauck: Die KritikerInnen redeten über Brüderle ja nur, weil sie zu
denkfaul wären, um sich komplizierten Themen anzunehmen – meint der
Ex-Pfarrer.
DIR Sexismus-Debatte nach Brüderle: Ja, ich will
Sexismus ist nicht gleich Sex. Die Demonstration von Macht kein
Liebesspiel. Erotik heißt Gegenseitigkeit. Was gibt es da nicht zu
verstehen?
DIR Debatte Sexismus: Flirt ist Flirt
Die Debatte um Rainer Brüderle hat gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen
nicht halb so emanzipiert ist, wie wir dachten. Eine Nachlese.
DIR #aufschrei bei der SPD-Fraktion: Die Masken fallen
Die SPD-Bundestagsfraktion beschäftigt sich mit dem alltäglichen Sexismus.
Beim ersten Fachgespräch wurden frustrierende Erfahrungen ausgetauscht.
DIR Keimfreie Gesellschaft nach Brüderle: Das große Saubermachen
Die Brüderle-Debatte liefert richtige Anstöße. Sie könnte allerdings in die
falsche Richtung führen: zu einer lustlosen Gesellschaft.
DIR #Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek: Die stille Aufrührerin
Die Bloggerin Anne Wizorek lieferte das Schlagwort für die jüngste
Sexismus-Debatte. Sie will den Rummel nutzen, denn es gebe viel zu
besprechen.