URI: 
       # taz.de -- Angriff auf philippinische Besetzer: Kampf um Landrechte auf Borneo
       
       > Die malaysische Regierung geht mit Kampfjets gegen einen philippinschen
       > Clan vor. Die Anhänger des Sultans von Sulu fordern 180 Jahre alte
       > Landrechte ein.
       
   IMG Bild: Malaysische Soldaten bereiten einen Angriff auf die Anhänger des philippinischen Sultans vor.
       
       KUALA LUMPUR dpa | Mit Kampfjets und Bodentruppen ist das malaysische
       Militär am Dienstag auf der Insel Borneo gegen philippinische Besetzer
       vorgerückt. Die Malaysier wollten in der Provinz Sabah ein Camp mit rund
       200 Anhängern des Sultans der philippinischen Insel Sulu räumen, die seit
       drei Wochen mit ihrer Besetzung alte Landrechte geltend machen wollten.
       
       „Um 07.00 Uhr haben unsere Sicherheitskräfte den Angriff gestartet“, teilte
       Premierminister Najib Razak mit. „Die Regierung muss eingreifen, um ihre
       Würde und die Souveränität zu verteidigen.“
       
       Über Opfer gab es zunächst keine Angaben. Fotografen vor Ort berichteten
       von Explosionen in der Ortschaft Tanduo bei Lahad Datu. Die Kampfjets
       hätten Raketen abgefeuert. Anwohner flüchteten aus der Umgebung.
       
       Ein Sprecher des Sultans sagte in Manila, die Besetzer seien noch in
       Sicherheit. „Sie hören die Bomben, sind aber weit entfernt“, sagte er.
       
       Bei Konfrontationen zwischen den Besetzern und Sicherheitskräften sind seit
       Freitag 19 Rebellen und acht malaysische Polizisten umgekommen. Die besetze
       Region liegt rund 170 Kilometer südlich von Sandakan an der Nordostküste
       Borneos. Das ist ein Ausgangspunkt für zahlreiche Touristenaktivitäten,
       darunter Insel- und Dschungeltouren.
       
       Die Provinz Sabah wurde einst vom Sultan von Sulu kontrolliert. Er
       verpachtete das Land 1878 an eine Kolonialfirma. Die Briten übergaben das
       Land bei der Unabhängigkeit 1963 an Malaysia. Der Staat zahlt bis heute
       jedes Jahr eine symbolische Pacht an Sultan Jamalul Kiriam III, sieht sich
       aber als rechtmäßigen Besitzer der Provinz.
       
       Die Philippinen hatten die Anhänger des Sultans zur Aufgabe aufgerufen.
       „Wir haben alles getan, um (diese Eskalation) zu verhindern, aber die Leute
       des Sultans haben sich für diesen Weg entschieden“, sagte der
       philippinische Informationsminister Ramon Carandang.
       
       5 Mar 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Malaysia
   DIR Philippinen
   DIR Sabah
   DIR Besetzung
   DIR Regenwald
   DIR Philippinen
   DIR Malaysia
   DIR Malaysia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im Hochland von Borneo: Vom Kopfjäger zum Naturschützer
       
       Für die Bidayuh kommt der Fortschritt in Form von Planierraupen. Er macht
       auch vor dem immergrünen Regenwald nicht halt.
       
   DIR Anschlag auf den Philippinen: Elitepolizisten angegriffen
       
       Mindestens sieben Polizisten sind bei einem Angriff kommunistischer
       Rebellen getötet worden. Zuvor waren mehrere Soldaten bei einem Angriff
       islamistischer Milizen umgekommen.
       
   DIR Kommentar Malaysia: Sieg mit üblem Beigeschmack
       
       Noch behauptet sich das Machtsystem der „Nationalen Front“. Die Zuwächse
       für die Opposition sind wegen der manipulierten Wahlen nur ein schwacher
       Trost.
       
   DIR Streit um Landrechte auf Borneo: Kampfjets gegen Sulus Anhänger
       
       Der Konflikt zwischen Anhängern eines philippinischen „Sultans“ und
       Malaysia widerspricht den Interessen beider Regierungen. Friedlich lösen
       können sie ihn nicht.
       
   DIR Friedensabkommen auf den Philippinen: 40 Jahre für eine Vereinbarung
       
       Philippinische Regierung und muslimische Rebellen schließen eine
       Rahmenvereinbarung. Die Region Mindanao soll mehr Rechte erhalten. Es
       bleiben Zweifel.
       
   DIR Seltene-Erde-Fabrik in Malaysia: Randale gegen radioaktive Rückstände
       
       Der Bergbaukonzern Lynas baut in Malaysia eine Raffinerie für Seltene Erden
       in Konkurrenz zu China auf. Anwohner fürchten eine versuchte Umwelt und
       protestieren.
       
   DIR Kommentar Malaysias Oppositionsführer: Das Urteil nützt auch der Regierung
       
       Anwar Ibrahim hätte gar nicht angeklagt werden dürfen. Und Regierungschef
       Razak kann sich dank des Urteils selbst als Reformer verkaufen.