URI: 
       # taz.de -- Kretschmann soll Antworten geben: Was kostet der S21-Ausstieg?
       
       > Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrates fordern Baden-Württemberg und
       > Stuttgart auf, ihre Geldforderungen an die Bahn im Fall eines Ausstiegs
       > offenzulegen
       
   IMG Bild: Ungeliebtes Projekt: Protest gegen Stuttgart 21
       
       STUTTGART/BERLIN taz | Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrats haben die
       Landesregierung Baden-Württembergs und die Stadt Stuttgart dazu
       aufgefordert, Antworten zu einem möglichen Ausstieg aus Stuttgart 21 zu
       geben.
       
       „Wird das Land Baden-Württemberg im Falle eines einseitigen Projektabbruchs
       durch die DB AG Schadenersatzansprüche gegen die DB AG und deren Töchter
       stellen?“, lautet eine der Fragen, die der stellvertretende
       Aufsichtsratsvorsitzende und Chef der Eisenbahnergewerkschaft EVG,
       Alexander Kirchner, in einem Brief an die Regierung stellt.
       
       Auch fragt Kirchner in dem Schreiben, das der taz vorliegt, ob das Land
       bereit wäre, die zugesagten Finanzmittel für eine Alternativplanung zur
       Verfügung zu stellen. „Wir haben dringenden Klärungsbedarf, um abzuwägen,
       ob ein Ausstieg oder ein Weiterbau von Stuttgart 21 für die Bahn
       wirtschaftlicher ist“, sagte Kirchner der taz.
       
       Der Bahn-Aufsichtsrat kann formal weder über einen Ausstieg aus Stuttgart
       21 entscheiden noch über eine Alternative. Dafür beschließt er am kommenden
       Dienstag, ob die Bahn ihre Finanzmittel für das Megaprojekt um zwei
       Milliarden Euro aufstocken darf. Sollte der Aufsichtsrat das ablehnen, wäre
       das Projekt nicht mehr finanziert – und damit de facto am Ende.
       
       ## 
       
       Weil in der Landesregierung eine grüne Mehrheit gegen, der
       Koalitionspartner SPD aber für Stuttgart 21 ist, wollen besonders die
       Grünen eine Ausstiegsdebatte vermeiden, um den Koalitionspartner nicht zu
       verärgern.
       
       Entsprechend vorsichtig fällt die Reaktion von Ministerpräsident Winfried
       Kretschmann (Grüne) bisher aus: „Dass Schreiben zeigt uns, dass sich der
       Aufsichtsrat der Verantwortung bewusst ist“, sagte sein Sprecher der taz.
       „Dementsprechend nehmen wir dieses Schreiben sehr ernst und werden die
       Fragen nach unseren Möglichkeiten auch beantworten, so dass der
       Aufsichtsrat zu einer fundierten Entscheidung kommen kann.“
       
       1 Mar 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR I. Arzt
   DIR N. Michel
       
       ## TAGS
       
   DIR Bahn
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR EVG
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Großprojekte
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR S21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Bahnhof
   DIR Bahnhof
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR S21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage gegen Mischfinanzierung: S21-Gegner scheitern vor Gericht
       
       Ein neuer Versuch, das Megaprojekt in Stuttgart zu stoppen, ist vorerst
       gestoppt. Die Bahnhofs-Kritiker sind trotzdem ziemlich happy.
       
   DIR Reaktionen auf Stuttgart-21-Weiterbau: „Etwas ernüchterte“ Parkschützer
       
       Wer die Mehrkosten von Stuttgart 21 am Ende finanziert, ist noch nicht
       entschieden. Möglicherweise treffen sich Bahn und Projektpartner bald vor
       Gericht.
       
   DIR Aufsichtsrat der Deutschen Bahn: Stuttgart 21 wird weitergebaut
       
       Der Bahn-Aufsichtsrat macht den Weg frei: Die Arbeiten an „Stuttgart 21“
       können wieder aufgenommen werden, obwohl der Bahnhof immer teurer wird.
       
   DIR Alternative zu S21: Zwei Bahnhöfe für Stuttgart
       
       Ausstieg oder Weiterbau sind nicht die einzigen Optionen. Ein
       Nahverkehrsspezialist bringt eine dezentrale Bahnhofsvariante ins Spiel.
       
   DIR Streit um Stuttgart 21: Bahn will kleineres Übel bauen
       
       Weil ein Ausstieg teuer werden könnte, halten Bahn und Bundesregierung an
       dem Projekt fest. Gegner und Befürworter drohen mit Klagen.
       
   DIR Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt
       
       Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll
       „ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse
       erschlichen haben.
       
   DIR Umfrage zu Stuttgart 21: Ohne Wirkung
       
       Der grüne Ministerpräsident Kretschmann will sich an das Ergebnis der
       Volksabstimmung zu S21 halten – trotz Meinungswandel in der Bevölkerung.
       
   DIR Kommentar S21-Umfrage: Neue Fakten, neues Denken
       
       Ministerpräsident Kretschmann hat sich unter Berufung auf Volkes Stimme
       bequem zurückgelehnt. Damit ist es jetzt vorbei.
       
   DIR Debatte um Stuttgart 21: Unterirdischer Wahlkampfbahnhof
       
       Wie geht es weiter mit Stuttgart 21? Weil unklar bleibt, wer die Mehrkosten
       übernimmt, könnte die Sache am Ende vor Gericht entschieden werden.