URI: 
       # taz.de -- Leistungsschutzrecht: „Er hat Snipplets gesagt“
       
       > Twitter spottet, die Piraten zeigen sich staatstragend und IGEL ist noch
       > im Winterschlaf: So wird im Internet die Entscheidung zum LSR
       > aufgenommen.
       
   IMG Bild: Alles Keese: Abmahnwache vorm Brandenburger Tor.
       
       Ganz Twitter ist gegen das [1][heute im Bundestag verabschiedete
       Leistungsschutzrecht]. Beziehungsweise gegen das, was von ihm über ist.
       Ganz Twitter? Nein: Ein kleiner unbeugsamer Konzerngeschäftsführer „Public
       Affairs“ findet es klasse.
       
       Okay, das ist wenig überraschend, immerhin ist Christoph Keese eine der
       treibenden Kräfte für das Leistungsschutzrecht, das Verlagen wie Keeses
       Arbeitsgeber Axel Springer die Zillionen zurückgeben soll, die Google ihnen
       weggenommen hat. Fast alle anderen Tweets zum Thema sind ablehnend, viele
       arbeiten mit Spot.
       
       Andere mit Kritik.
       
       Und viele Menschen – auch [2][Fefe] – zeigen ihr Unverständnis über die
       vielen fehlenden Oppositionsabgeordneten. Von SPD, Linkspartei und Grünen
       fehlten mehr Parlamentarier als der Stimmenvorsprung für das LSR (vergleich
       auch [3][diese Spiegel-Online-Grafik]). Wenngleich @Isarmatrose darauf eine
       Antwort weiß.
       
       @vinzv hat derweil eine Host-Liste gebaut, mit der sich … aber lest selbst.
       
       Und über den eigentlichen Sinn und Zweck des Leistungsschutzrechts wird
       auch gemutmaßt.
       
       Überhaupt, die Piratenpartei. Auf ihrer Website sprechen sie von einer
       [4][Katastrophe]. Und auch auf Twitter verdienen sie sich den
       Seriositätspreis.
       
       Einmal staatstragend sein, das ist doch auch mal schön. Okay, später kam
       dann noch eine Reaktion. Doch nicht so staatstragend. Auch Piratenmitglied
       Marcel-André Casasola Merkle hat die wichtigsten Pressekommentare zum Thema
       [5][zusammengetragen].
       
       Und sonst so? Netzpolitik.org versorgt seine Leser mit einem
       launig-detaillierten
       [6][//netzpolitik.org/2013/love-blog-lsr-bundestag/:Love-, äh, Live-Blog]
       („Er hat Snipplets gesagt“) und [7][mit Fotos] von der Abmahnwache vor dem
       Brandenburger Tor am Freitagmorgen. [8][Mario Sixtus freut sich] über
       [9][LSR Pacman], das ein netzberühmt gewordenes Zitat von ihm – „Mit der
       gleichen Logik könnte ein Restaurantbesitzer von Taxifahrern Geld
       verlangen, die ihm Gäste bringen“ – zum Browsergame macht.
       
       Thomas Knüwer schimpft auf [10][indiskretionehrensache.de]: „Weiterhin
       bleibt Deutschland die rückständigste, westliche Nation im Bereich Digital“
       und fordert die Menschen im Netz auf, konsequenterweise gar nicht mehr auf
       Verlagsinhalte zu verlinken. Er selbst macht das schon länger. Gar nichts
       Aktuelles findet sich hingegen auf der Seite von [11][IGEL], der Initiative
       gegen ein Leistungsschutzrecht. Wurde man da von dem Bundestagsvotum
       überrascht? Hat man nicht Google News gelesen? Aber Igel sind ja manchmal
       etwas langsam.
       
       Auf Rivva, als Social-News-Site direkt vom LSR betroffen, zeigt man sich in
       einem [12][Blogeintrag] erleichtert über den unscharfen Gesetzeswortlaut „…
       es sei denn, es handelt sich um einzelne Wörter oder kleinste
       Textausschnitte“: „Bis zum Dienstag (…) hatte ich noch befürchtet, ein
       weiteres meiner sieben digitalen Leben stünde auf dem Spiel oder dass gar
       all die sechs Jahre Arbeit für die Katz gewesen sein könnten. Mit dem heute
       vom Bundestag verabschiedeten Gesetzestext jedoch werde ich wohl leben
       können resp. müssen.“
       
       Auf Snippets will Rivva aus Rechtssicherheitsgründen aber dennoch erstmal
       verzichten und begrenzt die Länge der Vorschautexte auf 160 Zeichen. Hm.
       Das ist jetzt ein trauriges Ende dieses Textes. Dann lieber noch ein wenig
       Twitter-Spott.
       
       Dem ist nichts hinzuzufügen.
       
       1 Mar 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Leistungsschutzgesetz/!112021/
   DIR [2] http://blog.fefe.de/?ts=afce7467
   DIR [3] http://www.spiegel.de/flash/0,5532,22868,00.html#abstimmung=307&hilfe=false
   DIR [4] http://www.piratenpartei.de/2013/03/01/leistungsschutzrecht-katastrophe-fur-verleger-und-internetnutzer-passiert-bundestag/
   DIR [5] http://www.137b.org/?p=2667
   DIR [6] http://https
   DIR [7] http://www.flickr.com/photos/digitalegesellschaft
   DIR [8] http://https//twitter.com/sixtus/status/307112359879663617
   DIR [9] http://thomas-pfeiffer.de/lsr-pacman/
   DIR [10] http://www.indiskretionehrensache.de/2013/03/verlinkung-verlagsinhalte-leistungsschutzrecht/
   DIR [11] http://leistungsschutzrecht.info/
   DIR [12] http://blog.rivva.de/rivva_und_das_leistungsschutzrecht
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR LSR
   DIR Leistungsschutzrecht
   DIR Twitter / X
   DIR Rivva
   DIR Piratenpartei
   DIR Leistungsschutzrecht
   DIR LSR
   DIR Leistungsschutzrecht
   DIR Leistungsschutzrecht
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zum Leistungsschutzrecht: Sie haben es verdient
       
       Der Newsaggregator Rivva schaltet wegen des LSR Zeitungen aus dem eigenen
       Angebot ab. Das dürfte den Verlagen nicht unbedingt gefallen.
       
   DIR Entscheidung im Bundesrat: Das Leistungsschutzrecht geht durch
       
       Der Bundesrat hat das Leistungsschutzrecht abgesegnet. Ausschlaggebend für
       die Entscheidung war die Uneinigkeit der SPD-geführten Bundesländer.
       
   DIR Leistungsschutzrecht im Bundesrat: NRW will LSR-Blockade brechen
       
       Ursprünglich wollte die SPD das umstrittene Leistungsschutzrecht im
       Bundesrat blockieren. Doch NRW will nicht mitmachen. Damit würde die
       Blockade scheitern.
       
   DIR Blogger und Leistungsschutzrecht: Der Mensch wird nicht Maschine
       
       Viele Blogger fürchten, dass ihnen das neue Leistungsschutzrecht schaden
       wird. Dabei betrifft sie das Gesetz doch gar nicht.
       
   DIR Twitter und die öffentliche Meinung: Doch nicht ganz Mainstream
       
       Das Online-Netzwerk Twitter und die öffentliche Meinung in den USA sind
       selten deckungsgleich, sagt das Pew Research Center. Verantwortlich seien
       junge User.