URI: 
       # taz.de -- Neue Chefredaktion beim „Stern“: Oben ohne Frauen
       
       > Drei Männer an der Spitze des „Stern“? Dabei hatte der Chef Thomas
       > Osterkorn doch gerade erst die 50-Prozent-Frauenquote ausgerufen.
       
   IMG Bild: Pfui!
       
       BERLIN taz | Sie waren sehr enthusiatisch beim Stern. Gewesen. Kaum hatte
       der Verein „Pro Quote“ 2012 die Chefredakteure bekannter Medien
       aufgefordert, eine Frauenquote für ihre Führungsjobs einzuführen, da
       antwortete Stern-Chef Thomas Osterkorn: „Unser erklärtes Ziel ist sogar,
       die Hälfte aller Führungspositionen an Frauen zu vergeben – nicht, um eine
       Quote zu erfüllen, sondern weil es sinnvoll und gerecht ist.“ Und im
       Stern-Editorial folgerte er: „Die Chancen stehen also gut, dass in Zukunft
       eine Frau in die stern-Chefredaktion einzieht. Mich würde das sehr freuen.“
       
       Jetzt müsste er also dementsprechend traurig sein: Gerade teilte der Gruner
       + Jahr-Verlag mit, dass noch vor dem neuen Chefredakteur Dominik Wichmann,
       der ab Mai die Geschäfte übernehmen soll, zwei neue Männer im März die
       Stellvertreterjobs übernehmen werden: Der frühere Chefredakteur der
       eingestellten "Financial Times Deutschland", Steffen Klusmann, wird
       zuständig für die digitalen Angebote der Marke sein. Als weiterer
       Blattmacher und Stellvertreter des Stern-Chefredakteurs Dominik Wichmann
       wurde Hans-Peter Junker ernannt, Chefredakteur des Monatsmagazins View.
       
       Was ist passiert?, fragt sich auch Annette Bruhns, Vorsitzende von ProQuote
       Medien: „Wir haben dem Stern für das Ziel, die Hälfte der Führungsposten
       weiblich zu besetzen, gratuliert. Jetzt fragen wir uns, ob sich die
       Blattmacher nur als Frauenversteher positionieren wollten. Für wie doof
       hält der Stern seine Leserinnen, wenn solchen Worten keine Taten folgen?“
       
       ## Chefredaktion erweitert, Auftrag erfüllt
       
       Der Stern aber verteidigt sich gegenüber dem Mediendienst Meedia mit einer
       raffinierte Erweiterung des Wortes Chefredaktion: Eine Sprecherin erklärte,
       dass die Zielvereinbarung für das Magazin nach wie vor gelte: „Zur neuen
       Chefredaktion gehören neben dem Chefredakteur und den Stellvertretern auch
       die Managing Editors. Mit der aktuellen Besetzung haben wir damit einen
       Frauenanteil von 33 Prozent in der Chefredaktion.“
       
       Chefredaktion erweitert, Auftrag erfüllt. Das sieht ProQuote etwas anders:
       "Die managing editors arbeiten in der Hierarchie unterhalb der
       Chefredakteure, erklärt Annette Bruhns. „Wir wollen 30 Prozent auf jeder
       Führungsebene“ Die drei neuen Männer seien mittleren Alters und blockierten
       die Topjobs nun auf Jahre hinaus, moniert die Spiegel-Redakteurin außerdem.
       
       Gerade erst hat der Verein Preise an Chefredakteure verliehen, die sich
       mehr oder weniger für die Quote ins Zeug gelegt hatten. Giovanni di Lorenzo
       von der Zeit konnte einen goldenen Hahn im Korb ernten, weil er die
       Chefredaktion mit Sabine Rückert tatsächlich um eine Frau erweiterte.
       Negativpreise gingen an den Intendanten des Südwestrundfunks Peter
       Boudgoust, der weiterhin ausnahmslos Männer beförderte und an FAZ-Chef
       Frank Schirrmacher. Letzterer hatte kein Problem darin gesehen, dass der
       Anteil an Führungsfrauen in der FAZ bei 8,7 Prozent liegt: „Wir sind da
       anders“, so sein Kommentar. Pro Quote verlieh ihm - in Abwesenheit - einen
       „Trau Dich“-Frosch.
       
       Der Verein ProQuote zieht ein Jahr nachdem er die Aufforderung verschickt
       hat, eine gemischte Bilanz: „Wir haben einerseits greifbare Erfolge zu
       verbuchen. Überall sind mehr Frauen aufgerückt, auch in die Chefredaktionen
       – etwa bei der Berliner Zeitung, beim Wirtschaftsmagazin ‘Impulse’ oder,
       gleich zu dritt, bei BILD“, sagt Annette Bruhns. „Andererseits versuchen
       immer noch einige Chefredakteure, unser Anliegen einfach auszusitzen.“ Der
       Stern, so sieht es nun aus, gehört auch dazu.
       
       28 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Stern
   DIR Frauenquote
   DIR Chefredaktion
   DIR Gruner + Jahr
   DIR Frauenquote
   DIR Frauenquote
   DIR Stern
   DIR Frauen
   DIR Focus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autoren-Rechte bei Gruner + Jahr: Nicht mit uns
       
       Sieben „Geo“-Autoren wenden sich geschlossen gegen die neuen
       Honorarverträge von Gruner + Jahr. Sie sehen vor, dass der Verlag Texte
       vielfach nutzen kann.
       
   DIR Abstimmung über die Frauenquote: Eine Frage des Gewissens
       
       Josef Göppel, CSU, ist für die Frauenquote. Für Befürworter wie ihn wird es
       am Donnerstag bei der Bundestagsabstimmung aber schwer.
       
   DIR Abgeordnete kämpft für Frauenquote: Unionsfrau sammelt Verbündete
       
       Hinter den Kulissen des Bundestags wirbt die CDU-Abgeordnete Elisabeth
       Winkelmeier-Becker für die Frauenquote. Ziel ist eine
       fraktionsübergreifende Mehrheit.
       
   DIR Der neue „Stern“: Per Nordwind in die Jetztzeit
       
       Der „Stern“ hat mit Dominik Wichmann einen neuen Chef. Und dank eines
       monatelangen Umbaus seit heute auch ein neues Design. Ein Blick ins Heft.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Männer kommen, Männer gehen!
       
       Sind die Öffentlich-Rechtlichen noch zu retten? Gibt es nichts Schlimmeres,
       als Uhren zu betexten? Ansonsten: Heu auf die Häupter der Kollegen.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Abgeschlagene Emanzen feiern sich
       
       Auf der nächsten ProQuote-Party werden alle Wichtigen dabei sein: Zicken,
       die keinen Führungsjob bekommen und tolle Chefredakteure. Mit Brusthaar.
       
   DIR proQuote Podiumsdiskussion: Alle einig, nix passiert
       
       Nach der erfolgreich geführten Medienkampagne der Initiative proQuote
       stellt sich nun die Frage, ob Mann durch wohlwollendes Murmeln und große
       Gesten Farbe genug bekennt.