URI: 
       # taz.de -- Fracking als Forschungsprojekt: Großer Streit, wenige Infos
       
       > Bundesumwelt-und Forschungsministerium schmieden bereits Pläne für
       > Forschungsprojekte zum Fracking. Auch Probebohrungen sind im Gespräch.
       
   IMG Bild: Beim Thema Fracking ist wie hier im niedersächsischen Bötersen Protest angesagt.
       
       BERLIN taz | Es ist schon kurios: Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und
       Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben mit ihrer [1][Einigung auf
       einen Entwurf für ein Frackinggesetz] eine aufgeregte Debatte entfacht –
       die sich nun allerdings vor einer ungewöhnlich dünnen Faktenlage entfaltet.
       Gestern ist ein weiterer Aspekt hinzukommen: wie eigentlich die notwendige
       Forschung zu der Frackingmethode organisiert werden soll.
       
       Offene Fragen gibt es viele. Zunächst einmal ist unklar, wie viel Gas wo
       genau im Untergrund liegt und mit welchen Methoden es sich wirtschaftlich
       gewinnen ließe.
       
       Am Donnerstag teilte der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung mit,
       die Potenziale ließen sich aus heutiger Sicht noch nicht genau beziffern.
       Zum Beispiel führt die BASF-Tochter Wintershall in NRW derzeit zunächst
       geologische Vorerkundungen durch, die ohne Tiefbohrungen oder
       Frackingoptionen auskommen.
       
       „Über Kohleflözgas wissen wir so gut wie gar nichts“, sagt der Geologe
       Georg Meiners, „über Schiefergas ein wenig.“ Meiners ist als
       Geschäftsführer der Aachener Ahu AG, eines Büros für Wasserwirtschaft,
       Boden- und Grundwassersanierung, Mitautor einer [2][Studie zum Fracking im
       Auftrag des Umweltbundesamtes.] 
       
       Auf diese Studie wird in der Debatte nun häufig verwiesen. Um offene Fragen
       zu klären, müsse man sich jetzt einzelne Standorte ansehen, so Meiners,
       „ohne Erkundungsbohrungen kommen wir nicht weiter“.
       
       ## Erkundungsbohrungen in der Planung
       
       Entsprechende Forschungsvorhaben haben Bundesforschungs- und
       Bundesumweltministerium schon besprochen. Dazu könnten auch
       Erkundungsbohrungen gehören.
       
       Ergebnis könnte eine Art Handbuch zur Fracking-Methode sein. Darin würden
       dann Informationen bereit gestellt, die für die
       Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sind.
       
       Die Ministerien legen Wert darauf, dass auch in der Erkundungsphase ein
       transparenter Dialogprozess mit den betroffenen Bürgern geführt wird. Auch
       von neuen Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahren ist die Rede.
       
       Eine Probebohrung kostet nach Expertenschätzung zwei bis drei Millionen
       Euro – notwendig wären pro Standort immer mehrere Bohrungen, um die
       Ergebnisse vergleichen zu können.
       
       28 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gesetzentwurf-Fracking/!111876/
   DIR [2] http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4346.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Fracking
   DIR Erdgas
   DIR Umweltministerium
   DIR UBA
   DIR Erdbeben
   DIR Fracking
   DIR Fracking
   DIR Fracking
   DIR Fracking
   DIR Fracking
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erdgasförderung in den Niederlanden: Im Land der tausend Risse
       
       Unter Groningen liegt eines der größten Erdgasreservoirs der Welt. Das
       Problem ist, dass darüber ziemlich viele Menschen wohnen. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Fracking kann Flüsse und Seen belasten: Selbst Kläranlagen versagen
       
       Fracking kann nicht nur das Grundwasser verunreinigen. In den USA gelangen
       dabei Schadstoffe sogar ins Oberflächenwasser, wie Forscher gemessen haben.
       
   DIR Fracking in Deutschland: Zoff über Gesetzentwurf
       
       Die rot-grünen Regierungen in NRW und Rheinland-Pfalz suchen nach einer
       Linie beim Thema Fracking. Auch in der Koalition gibt es Differenzen.
       
   DIR Kommentar Fracking-Gesetz: Im falschen Film
       
       Umweltminister Altmaier (CDU) reagiert auf die Proteste gegen
       Erdgasförderung. Aber vor einem wirksamen Gesetz drückt er sich.
       
   DIR Gesetzentwurf Fracking: Förderung wird ein wenig erschwert
       
       Altmaier und Rösler einigen sich auf ein Gesetz zur Schiefergasförderung:
       Eine Umweltprüfung und ein Verbot in Trinkwasserschutzgebieten sollen
       Kritiker besänftigen.
       
   DIR Fracking in Deutschland: Entwurf für ein Gesetz vorgelegt
       
       Die Bundesregierung will das umstrittene Gas-Fracking aus tiefen
       Gesteinsschichten bundesweit regeln. Der vorliegende Gesetzentwurf setzt
       aber enge Grenzen.
       
   DIR Umwelt: Exxon prüft Fracking
       
       Das Bergbauamt erlaubt dem Energiekonzern zu untersuchen, ob sich in
       Vierlanden eine Gasförderung lohnen könnte. Die Umweltbehörde ist dagegen.