URI: 
       # taz.de -- Kolumne Blicke: Schön nah und schön bunt
       
       > In Vorpommern geht was. Gegen Nazis. Aber vor allem für ausgesprochen
       > gute Laune. Da verliert sogar ein Plenum seinen Schrecken.
       
   IMG Bild: Und schöne Röhren gibt es auch: Ausgegrabener Tunnel in Pasewalk.
       
       Pasewalk ist näher an Berlin als gedacht: Man steigt kurz nach 16.00 Uhr
       vor der Haustür in die U 8, fährt zum Gesundbrunnen, wechselt in den
       Regionalexpress, und um 18.17 Uhr ist man schon da. In Vorpommern.
       
       Pasewalk gehört zu den Städten, in denen man im Dunkeln am Bahnhof stehend
       nicht unbedingt weiß, wo sich das Zentrum befinden könnte. Man läuft also
       einfach los, es ist kalt und auf den Straßen sind nur Menschen mit ihren
       Hunden unterwegs. Ein Halbwüchsiger mit freundlichem Wauwau nimmt auch brav
       seine Kopfhörer raus. Marienkirche? Er blickt mich verständnislos an.
       Heilige Maria – heißt es vielleicht Josephskirche? Aber nein. Der junge
       Mann kann einfach nicht glauben, dass jemand nicht weiß, wie man zur
       Marienkirche gelangen könnte. Und so wiederholt er verblüfft „Na eben
       geradeaus, geradeaus!“
       
       In St. Marien haben sich knapp hundert Leute versammelt. Sie gehören zum
       Bündnis „[1][Vorpommern – weltoffen, demokratisch, bunt]“, dem es im
       letzten Jahr gelungen ist, 2.000 Leute gegen das alljährliche Pressefest
       der NPD auf die Straße zu bringen, zu Protest und Party. Und die es dabei
       überhaupt nicht bewenden lassen wollen.
       
       Was diesen Freitagabend – nachdem die Veranstalter zu Beginn die
       ortsüblichen Restnazis von hilfsbereiten Ordnungskräften hatten
       hinausbegleiten lassen – zu einem unvergesslichen Erlebnis machte, war aber
       dann nicht der Zulauf von Menschen, die lange Autofahrten im nicht enden
       wollenden Winter 2013 auf sich nehmen, um sich zu engagieren; es war auch
       nicht das Thema des Engagements selbst, denn niemand braucht Berliner
       Journalisten, die Leute auf dem flachen Land dafür loben, dass sie den
       Nazis nicht die Straßen und Köpfe ihrer Wohnorte überlassen wollen.
       
       Nein, was mich beeindruckte, war die Freundlichkeit, die Gelassenheit und
       die rhetorische Disziplin, mit denen hier fast ein ganzes Jahr an
       antifaschistischen Aktivitäten in knapp zwei Stunden durchgeplant wurde;
       die Fähigkeit von Menschen aus einem Spektrum von der CDU bis zur Antifa,
       sich auseinanderzusetzen, ohne das Anliegen aus den Augen zu verlieren
       (oder sich wechselseitig in Grundsatzdebatten), wegen dem man sich in einer
       mäßig warmen Kirche traf, anstatt andere schöne Dinge zu tun.
       
       Dieses Treffen war so gut, dass ich mein durch einen zehnjährigen
       Aufenthalt in der freien Theaterszene manifestes Plenums-Trauma als
       überwunden betrachten darf. Es geschah in Vorpommern.
       
       Am nächsten Tag, bei den „1. Pasewalkern Gesprächen zur Demokratischen
       Kultur“, die das Aktionsbündnis organisiert hatte, waren nicht alle
       Beiträge auf diesem Niveau. Machte aber nichts. Es gab nette, interessante
       Menschen und gutes Essen, es wurde gelacht und auch ein bisschen gestritten
       und für eine Stadt in Grenznähe arg wenig polnisch gesprochen.
       
       Trotzdem weiß ich seit Samstag, dass es 80 Kilometer von Berlin eine Stadt
       namens [2][Slubfurt] gibt und eine Region „[3][Nowa America]“. Beide lohnen
       den Besuch – geht auch im Netz. Und was Pasewalk angeht: Man kommt auch
       schnell wieder nach Berlin zurück. Will man dann aber gar nicht.
       
       28 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.vorpommern-weltoffen-demokratisch-bunt.eu/wp/
   DIR [2] http://www.slubfurt.net/indexx.html
   DIR [3] http://www.nowamerika.net/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Nazis
   DIR Polen
   DIR Blockupy
   DIR Eurokrise
   DIR Verlagswesen
   DIR Schwerpunkt Christian Semler
   DIR Sexismusdebatte
   DIR Ambros Waibel
   DIR Silvester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Mittelalter: Arroganz für Fortgeschrittene
       
       Wie wir uns fremden Welten nähern, sagt einiges über uns aus. Ob es nun um
       Kinderlose geht oder um das Erlernen der polnischen Sprache.
       
   DIR Kolumne Blicke: Rauchen gegen eine schlechte Welt
       
       In Frankfurt sprühen Polizisten Pfefferspray auf alte Damen, die CSU hasst
       mal wieder die Demokratie. Da kommt ein Zigarettchen gerade recht.
       
   DIR Kolumne Blicke: Meine Vision für 2014
       
       So macht die Zukunft Spaß: Ein heiterer Ausblick auf das
       Weltkriegsjubiläumsjahr. Mit Musik am Ende und am Anfang.
       
   DIR Kolumne Blicke: Der Preis des Schreibens
       
       Die deutsche Literatur ist üppig subventioniert. Wer was vom Kuchen abhaben
       will, zahlt mit Erniedrigung. Aber es geht auch anders.
       
   DIR Kolumne Blicke: Historische Leerstellen
       
       Wenn ein US-Historiker Albert Speer einen „fähigen Manager“ nennt, dann
       schweigen die deutschen Rezensenten. Vor Freude?
       
   DIR Kolumne Blicke: Reden und foltern
       
       Alle reden über Herrenwitze: Jetzt ist der Moment, die Kampfzone
       auszuweiten – auf diese überzeugten Amokquatscher.
       
   DIR Kolumne Blicke: Vergewaltigung unter ferner liefen
       
       Warum gibt es keinen gesellschaftspolitischen Masterplan gegen sexuelle
       Gewalt? So wie für die Energiewende oder für mehr Frauen in
       Führungspositionen.
       
   DIR Kolumne Blicke: Auf einer Bank an Gleis 1
       
       Auch 2013 und gerade auf einem Neue-Bundesländer-Bahnhof gilt: unabhängig
       bleiben!
       
   DIR Protest gegen NPD-„Pressefest“ in Pasewalk: Ein Ruck in Vorpommern
       
       In Pasewalk bröckelt der Mythos der „national befreiten Zone“. Gegen das
       „Pressefest“ des NPD-Parteiorgans „Deutsche Stimme“ gibt es ein breites
       Bündnis.
       
   DIR Kommentar Verfassungsschutz: Geh ma Akten schreddern
       
       In Pasewalk haben viele Bürger begriffen, dass man den Rechten keine
       Plattform geben darf. In den Stuben der Verfassungsschutzämter wird lieber
       geschreddert.
       
   DIR Keine Rechten in Pasewalk?: „Wir wollen das hier nicht“
       
       Die NPD-Nazis wollten in aller Ruhe ihr Pressefest in Pasewalk feiern.
       Warum daraus nichts wird, erklärt Bürgermeister Rainer Dambach.