URI: 
       # taz.de -- „The Pirate Bay“: Die Bucht gehört jetzt Norwegen
       
       > Auf Druck der Filmindustrie haben Schwedens Piraten mit „The Pirate Bay“
       > Schluss gemacht. Zu finden ist die Website nun bei zwei
       > Schwesterparteien.
       
   IMG Bild: Ein Zeichen dafür, dass „Pirate Bay“ auch mit Klagen nicht beizukommen ist.
       
       STOCKHOLM taz | Die schwedische Piratenpartei hat dem Bittorrent-Tracker
       [1][„The Pirate Bay“] den Stecker gezogen, nachdem ihr die Filmindustrie
       mit einem Verfahren gedroht hatte. „Wir standen vor der Wahl, uns auf einen
       Prozess einzulassen, oder den Streit außerhalb des Gerichtssaals über die
       öffentliche Meinung zu suchen“, beschreibt Anna Troberg, die
       Piraten-Chefin, das Dilemma ihrer Partei.
       
       Nach den Erfahrungen mit der schwedischen Justiz in Sachen
       Urheberrechtschutz habe man sich gegen einen unsicheren und womöglich
       jahrelangen Rechtsstreit entschieden: „Wir wollen die
       Urheberrechtsindustrie nicht mit Märtyrern füttern, sondern den Krieg
       gewinnen. Kein Pirat soll Kanonenfutter sein.“
       
       Obwohl Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm Warg und Peter Sunde, die
       urspünglichen Macher von „The Pirate Bay“ im Februar 2012 wegen
       Urheberrechtsverletzung verurteilt wurden, lebt die Website selbst
       ungehindert weiter. In der vergangenen Woche hatte deshalb eine
       Interessengemeinschaft der schwedischen Filmindustrie die „Piratpartiet“
       mit Fristsetzung bis zum 26. Februar aufgefordert, „Pirate Bay“ den
       Internetzugang aufzukündigen.
       
       Den gewähren Schwedens Piraten seit Dezember 2010 als eine Art
       Internetprovider sowohl „Pirate Bay“ als beispielsweise auch
       [2][„Wikileaks“.] Der Gedanke dahinter: Die praktische Verteidigung des
       Prinzips eines freien Internets. Mit dem Rechtsschutz, den eine politische
       Partei genießt, sollte der Justiz der Zugriff auf den Betrieb umstrittener
       Seiten erschwert werden.
       
       ## Norweger und Katalanen helfen aus
       
       Angesichts des Ausgangs des „Pirate Bay“-Prozesses selbst schätzt die
       Piratenpartei ihre Erfolgsaussichten bei einem Prozess gegen die
       Filmindustrie als gering ein. Als „korrupt“ bezeichnete der
       „Piratpartiet“-Europaabgeordnete [3][//twitter.com/Engstrom_PP:Christian
       Engström] das Rechtswesen des Landes auf einer [4][Demo] gegen die
       Strafverfolgung von „The Pirate Bay“, die am Samstag in Stockholm
       stattgefunden hatte.
       
       Zusammen mit „The Pirate Bay“ und zwei europäischen Schwesterparteien wurde
       eine neue Übergangslösung gefunden: Den Internetzugang sichern dem
       Bittorrent-Tracker ab jetzt zunächst einmal die norwegische
       [5][„Piratpartiet“] und die katalanischen [6][„Pirates de Catalunya“].
       Womit „Piratebay“ „in einem sicheren Hafen“ bleibe, so Troberg.
       
       Die Piratenparteien helfen „The Pirate Bay“ bei der Bandbreite für
       Suchmaschine und Blog, während alle anderen Funktionen schon seit Jahren
       unabhängig davon und dezentral untergebracht worden seien, betont Troberg.
       
       Das sei nicht rechtswidrig. Doch eine ökonomisch starke
       Urheberrechtsindustrie „missbraucht das Justizsystem, um Unternehmen,
       Organisationen und Einzelpersonen zu bedrängen und gefügig zu machen“,
       kritisiert die Piraten-Chefin. Und der EU-Parlamentarier Engström glaubt,
       dass auch der neueste Versuch, die „Piratebay“-Seite vom Netz zu zwingen,
       nicht fruchten werde. Die „Piratebay“-Leute seien „tüchtige Techniker und
       dem Gegner immer eine Nasenlänge voraus“.
       
       „The Pirate Bay“-UserInnen wurden am Dienstag beim Bittorrent-Tracker mit
       einem in [7][//thepiratebay.se/:„The Hydra Bay“] geänderten Logo begrüßt.
       
       26 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://thepiratebay.se/
   DIR [2] http://wikileaks.org/
   DIR [3] http://https
   DIR [4] http://christianengstrom.wordpress.com/2013/02/22/piratdemonstration-i-stockholm-lordag-14-00-pa-medborgarplatsen/
   DIR [5] http://piratpartiet.no/
   DIR [6] http://pirata.cat/
   DIR [7] http://(http
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR The Pirate Bay
   DIR Piratenpartei
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR The Pirate Bay
   DIR Pirate Bay
   DIR The Pirate Bay
   DIR Pirate Bay
   DIR Norwegen
   DIR Torrent-Site
   DIR Pirate Bay
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sachbuch über Internet-Piraterie: Umsonst und draußen
       
       Stephen R. Witts „How Music Got Free“ stellt unbekannte Helden illegalen
       Filesharings vor. Es ging ihnen nicht um Gewinn, sondern um
       Kostenloskultur.
       
   DIR Haftbedingungen für Pirate-Bay-Gründer: Kein Buch, keine Zeitung, kein Besuch
       
       Der Programmierer Svartholm Warg sitzt wegen Hacking-Verdachts in Dänemark
       im Knast. Eine Petition kritisiert die Unterbringung als „Isolationshaft“.
       
   DIR Browser von The Pirate Bay: Freiheit nur mit Englischkenntnissen
       
       Mit dem „PirateBrowser“ können Nutzer Netzsperren umgehen. Ein
       Befreiungsschlag in Zeiten zunehmender Zensur oder Profitgier?
       
   DIR Mehr Knast für Pirate-Bay-Mitgründer: Kein Hinweis auf Fernsteuerung
       
       Godfrey Svartholm Warg, Mitgründer von Pirate Bay, wurde zu einer weiteren
       Gefängnisstrafe verurteilt. Er behauptete, der Hackerangriff sei
       ferngesteuert erfolgt.
       
   DIR Militärdienst in Norwegen: Frauen müssen zur Armee
       
       Norwegens Parlament segnet mit den Stimmen der Opposition die
       geschlechtsneutrale Wehrpflicht ab. Auslöser der Initiative ist eine
       15-jährige Nachwuchspolitikerin.
       
   DIR Doku über The Pirate Bay: Drei gegen Hollywood
       
       Vor allem mutig: Regisseur Simon Klose zeigt in seinem Film das
       Gerichtsverfahren gegen die Gründer von The Pirate Bay, der größten
       Torrent-Site der Welt.
       
   DIR Klagen gegen „The Pirate Bay“: „Wir bleiben, so lange wir wollen“
       
       Dateitauschdienste im Netz kommen und gehen – meist werden sie von
       Rechteinhabern weggeklagt. Nur „The Pirate Bay“ schlägt sich wacker.
       
   DIR Piratenentwurf zum Urheberrecht: Eckpunkte ahoi!
       
       Die Berliner Piratenfraktion stellt ein Papier für eine Urheberrechtsreform
       vor. Darin finden sich vor allem zarte Anpassungswünsche.