URI: 
       # taz.de -- Bürgerkrieg in Syrien: Furcht und Respekt
       
       > Die Menschen im umkämpften Aleppo leben in größter Angst und Not. Dennoch
       > versuchen sie, sich mit dem Kriegsalltag zu arrangieren.
       
   IMG Bild: Ein Kämpfer der freien Syrischen Armee repariert seine Kleidung mit der Nähmaschine
       
       ALEPPO taz | Aleppo hat gelernt, mit dem Krieg zu leben. In den Häusern
       fehlt es an allem: Elektrizität, Gas, Telefon, Internet. Täglich gehen die
       Luftangriffe auf die von der Freien Syrischen Armee kontrollierten Viertel
       weiter. Dennoch gehen die Menschen spät nachts auf die Straße, die Märkte
       sind bevölkert, die Bars geöffnet, und der Freitag ist weiterhin
       Demonstrationstag.
       
       In diesem Umfeld, aus den Trümmern der gemarterten Stadt, ist eine zivile
       Bewegung erwachsen, die versucht, die Grundversorgung zu gewährleisten: von
       Schulen bis zu humanitärer Hilfe, von der Polizei bis zur Gerichtsbarkeit.
       Fast alles ist quasi unter Kontrolle der gemäßigten islamistischen
       Strömungen, die der Freien Syrischen Armee und ihren Geldgebern nahestehen.
       
       Neuerdings sind sie jedoch mit den radikalen Kräften der Dschabhat al-Nusra
       konfrontiert, die, seitdem sie militärisch an Einfluss gewonnen haben, zwei
       islamische Gerichte ins Leben gerufen und den Plünderungen der Freien Armee
       ein Ende gesetzt haben, um in der Stadt für Ordnung zu sorgen. Noch nicht
       ausreichend, sagen viele Frauen in Aleppo, die ihr Nein zum Krieg wie ein
       Mantra vor sich her sagen.
       
       „Dass Gott uns beschütze! Ich bin weder für das Regime noch für die
       Opposition. Assad bombardiert uns, und die von der Freien Syrischen Armee
       bestehlen uns. Aleppo war ein Schmuckstück. Jetzt haben wir keinen Strom,
       kein Gas, kein Wasser, kein Telefon. Gar nichts. Ich habe fünf Kinder, mein
       Mann ist durch eine Bombenexplosion ums Leben gekommen, und ich muss um
       Brot betteln. Wie konnte es so weit kommen? Wer hat in den Herzen unserer
       Kinder solchen Hass gesät?“
       
       Als Zeinab ihre Rede beendet hat, nicken die anderen zustimmend mit dem
       Kopf. An die 200 Frauen dürften sich hier versammelt haben. Viele halten
       Kinder im Arm. Seit drei Stunden warten sie vor dem Sitz des Komitees zur
       Verteilung von Hilfsgütern (Hayat Amr bil Ma’ruf) in Masakin, einem
       Stadtteil von Aleppo. Ein Mann mittleren Alters taucht hinter einem Gitter
       auf. Gepflegter, graumelierter Bart. Er spricht mit ein paar Frauen, sein
       Tonfall ist beruhigend.
       
       Dann gibt er den Jungen den Befehl, mit der Vergabe zu beginnen. In den
       schwarzen Tüten befinden sich Öl, Zucker, Reis, Salz und Mehl. Yusef Abud
       guckt zufrieden, er ist einer der neuen Männer von Dschabhat Tahrir Suriya
       al-Islamiya, der islamischen Front für die Befreiung Syriens, dem neuen
       Koalitionspartner der Freien Armee. Und der wichtigste Partner, was die
       Zahl der Kämpfer und ihr politisches Gewicht angeht.
       
       ## Türkische Hilfslieferung
       
       „Es gibt uns noch nicht lange“, erklärt Abud, „und trotzdem haben wir schon
       125 Kampfeinheiten.“ Darunter seien einige der wichtigsten, und er zählt
       auf: Liwa al-Tahwid, Liwa al-Fateh, Kataib al-Faruq, Liwa al-Nasr. „Unser
       Zusammenschluss ist der erste Schritt für ein neues Syrien. Wir sind
       gemäßigte Islamisten, wir wollen einen gemäßigten islamischen Staat, der
       die Rechte aller Minderheiten achtet, auch der Alawiten. Wir würden gerne
       mit den radikaleren Brüdern von Dschabhat al-Nusra und Ahrar al-Sham
       verhandeln.“
       
       Die Gelder für diese neue Bewegung stammen entweder von syrischen
       Geschäftsleuten, die den Muslimbrüdern nahestehen, oder von den Regierungen
       in Katar und der Türkei. Die Lebensmittel, die Abud an die Frauen verteilen
       lässt, kommen wiederum von einer türkisch-islamischen
       Wohltätigkeitsorganisation.
       
       „Wir operieren an drei Fronten“, erklärt er. Die erste sei der Dschihad,
       der Kampf gegen die Kräfte des Regimes. Die zweite beträfe die Sicherheit
       der befreiten Zonen: „Wir haben eine islamische revolutionäre Polizei und
       islamische Tribunale ins Leben gerufen.“
       
       ## Die dritte Front
       
       Die dritte Front beträfe die humanitäre Lage. „Die Bevölkerung lebt in
       größter Armut. Wir helfen Tausenden von Evakuierten, die durch die
       Bombardements ihre Wohnungen verloren haben. Wir sind dabei, die Plätze von
       den Müllbergen zu säubern. Demnächst wollen wir die elektrischen Leitungen
       reparieren, die Schulen sollen wieder öffnen und die Krankenhäuser mit
       Medikamenten ausgestattet werden.“
       
       Es stimmt, der Krieg hat in Aleppo weder Schulen noch Krankenhäuser
       verschont. Das größte Krankenhaus in Dar al-Shifa, dem Viertel der
       Aufständischen, ist beim letzten der unzähligen Luftangriffe bis auf die
       Grundmauern zerstört worden. Etwa zehn Schulen haben wieder geöffnet, aber
       arbeiten halb im Untergrund. Die Schule in Maschad etwa ist keine richtige
       Schule, sondern eine einfache Wohnung im zweiten Stock eines Wohnhauses.
       Die einzelnen Räume dienen als Klassenzimmer für je rund 30 Kinder.
       
       „Wir können die alten Schulen nicht benutzen“, erklärt Abu Nur, einer der
       Organisatoren. „Einige Schulen dienen der Freien Armee als Stützpunkte, und
       dies setzt sie der Gefahr aus, bombardiert zu werden. Wenn hier Bomben
       fallen würden, gäbe es ein Massaker unter den Kindern. Deswegen nutzen wir
       Wohnungen. Die Lehrer sind alles Freiwillige. Wir haben kein Geld.“
       
       ## Man kann jeden anzeigen
       
       Es gibt nicht einmal Geld von der Nationalen Syrischen Koalition unter Moas
       al-Khatib, die vor Kurzem eine Million Dollar für den neu geschaffenen
       Lokalrat von Aleppo bereitgestellt hat, eine Art Zivilregierung, die den
       Kommandokräften der Freien Armee dabei helfen sollte, die Stadt und die
       Provinz zu regieren. Doch bislang ist von diesen Geldern nichts zu sehen.
       Die Realität vor Ort sieht so aus: Die einzigen konkreten Hilfsangebote für
       die Bevölkerung kommen von den islamistischen Bewegungen. Außer bei den
       Schulen und der Hilfsgüterverteilung machen sie auch bei den Tribunalen
       ihren Einfluss geltend.
       
       General Mohammed Khalil erklärt, wie die Tribunale funktionieren. Der
       ranghohe Offizier des Assad-Regimes desertierte im Juli 2012 und steht
       heute dem kurdisch-militärischen Flügel der Freien Armee vor. „Dem Gericht
       gehört ein Mann der Religion und ein Mann der Rechtsprechung an. Der
       Verteidiger ist ein Scheich, aber auch der vorsitzende Richter. Das
       angewendete Recht ist die Scharia. Die islamische Rechtsprechung sieht für
       jede Straftat eine Strafe vor.“
       
       Praktisch kann jeder jemanden anzeigen, und nach einem Verfahren verurteilt
       das Gericht den Schuldigen zu einer Haftstrafe oder einem Bußgeld. „Die
       Todesstrafe ist nur bei Mord vorgesehen“, führt Khalil aus, „zum Beispiel
       für die Schabiha-Milizen des Regimes. Die anderen kommen in den Kerker. In
       der Haft müssen sie den Koran lesen, und die besten Schüler bekommen einen
       Teil der Strafe erlassen.“
       
       ## Die besten Kämpfer
       
       Der General bestätigt, dass sich die Tribunale in Händen der radikalen
       Islamisten der Dschabhat al-Nusra befinden. Eine islamistische und
       internationale militärische Gruppierung, die sich letzten Sommer in Syrien
       gegründet hat und – nach Angaben der US-Regierung – al-Qaida nahesteht.
       General Khalil ist der Ansicht, al-Nusra zähle nicht mehr als 4.000 Kämpfer
       in ganz Syrien. Davon seien 15 Prozent Ausländer, junge Gläubige, die nach
       Syrien gekommen seien, um mit Waffen die unterdrückte sunnitische
       Gemeinschaft zu verteidigen.
       
       Die Gefühle der Syrer gegenüber Dschabhat al-Nusra seien eine Mischung aus
       Angst und Respekt, sagt er. Furcht, weil der radikale Islam und die Idee
       eines islamischen Kalifats dem allgemeinen Empfinden der Syrer fremd sei.
       Respekt, weil aufgrund ihrer Frömmigkeit die Männer der Nusra sich oft
       nicht nur als die besten Kämpfer erweisen würden, sondern auch den
       ehrlichsten Umgang mit den Menschen in der Stadt pflegten.
       
       Außer den Tribunalen kontrollieren die Männer der Nusra auch den Nachschub
       für die Bäckereien und die Tankstellen. Und das, nachdem die freie Armee
       monatelang den Preis für Mehl und Benzin in die Höhe getrieben hatte, um
       abzukassieren. In die durch den Krieg entstandenen Leerräume, in die Reihen
       der Freien Armee haben sich echte kriminelle Banden eingeschlichen.
       
       ## Vergewaltigungen, Raub, Entführungen
       
       Auch wenn es sich nur eine kleine Gruppe handelte, haben sie viel von sich
       reden gemacht – durch Vergewaltigungen, Entführungen, Raub und
       Plünderungen, die Aleppo und Umgebung in Angst und Schrecken versetzten.
       Sei es, weil sie sich persönlich bereichern wollten; sei es, um an Bargeld
       zu kommen, womit sie neue Waffen kaufen konnten, um an der Front mehr
       politischen Einfluss zu erlangen.
       
       Trotz der Macht und der Zustimmung, die al-Nusra in Aleppo in wenigen
       Monaten erlangt hat, ist sich General Khalil sicher, dass Syrien einen
       anderen Weg nehmen wird. Nicht nur, weil die Radikalen von al-Nusra eine
       kleine Minderheit in der Freien Armee darstellten.
       
       „Die syrische Gesellschaft ist vielfältig. Wir bestehen zu vierzig Prozent
       aus Minderheiten. Wir können keinen islamischen Staat bilden. Wohin dann
       mit den Christen, den Schiiten, den Alawiten, den Ismaeliten, den
       Armeniern? Die einzige Lösung ist ein demokratischer Staat. Darüber muss
       das Volk entscheiden. Syrien muss ein Beispiel für das Zusammenleben der
       Religionen in der ganzen Welt bleiben. Das ist unsere Geschichte. Unsere
       Kultur. Und darauf sind wir stolz.“
       
       Aus dem Italienischen von Sabine Seifert
       
       26 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Del Grande
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Islamismus
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Aleppo
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Dubai
   DIR Aleppo
   DIR Orthodoxie
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rebellen
   DIR USA
   DIR Raketenabwehr
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syrische Flüchtlinge: Tod im Krieg oder Tod im Meer
       
       Eine halbe Million Syrer sind in die Türkei geflohen. Jetzt ist die Grenze
       dicht. Viele Flüchtlinge wollen weiter – nach Europa. Eine gefährliche
       Reise.
       
   DIR Justiz in Dubai: Vergewaltigungsopfer begnadigt
       
       Eine Norwegerin wurde im März in Dubai vergewaltigt – und zu einer
       Gefängnisstrafe verurteilt. Jetzt ging sie an die Öffentlichkeit und wurde
       begnadigt.
       
   DIR Rebellen in Syrien: Die Herren des Schutts
       
       Vor acht Monaten ging Aleppos Altstadt in Flammen auf. Heute hausen hier
       die Rebellen. Der Basar, ihr Leben, liegt in Trümmern.
       
   DIR Christen in Syrien: Orthodoxe Bischöfe entführt
       
       In der syrischen Provinz Aleppo sind zwei Bischöfe entführt worden. Der
       Fahrer sei von den Entführern getötet worden. Die Bischöfe sollen
       unverletzt geblieben sein.
       
   DIR Christen in Syrien: Die Franziskaner und die Rebellen
       
       „Wir Christen sind im Krieg neutral geblieben“, sagt die Lehrerin. Bleibt
       es dabei? Ihr Dorf kontrollieren nun die Rebellen. Unterwegs in der Provinz
       Idlib.
       
   DIR Syrische Rebellen: UN-Blauhelme als Geiseln genommen
       
       Während eines Einsatzes auf den Golanhöhen sind 21 UN-Soldaten von
       syrischen Rebellen gefangenen genommen worden. Die UN ist empört.
       
   DIR Regionaler Konflikt: Syriens Krieg erreicht den Irak
       
       Nach der Flucht von syrischen Soldaten ins Nachbarland kommen bei einem
       Angriff auf ihren Konvoi 57 Personen ums Leben.
       
   DIR Türkeieinsatz der Bundeswehr: Einen Übergriff hat es nie gegeben
       
       Vorwürfe aus Deutschland weist die Türkei strikt zurück. Die
       Bundeswehr-Patriot-Staffel würde gut behandelt. Deutsche Fahnen hingegen
       bleiben verboten.
       
   DIR Unterricht in Syrien: Zeichnen, um den Krieg zu vergessen
       
       Eine zivile Bewegung engagiert sich in Aleppo für die Wiedereröffnung von
       Schulen. Für die Kinder ist es eine Pause vom Alltag unter Beschuss.
       
   DIR Aufstände in Syrien: Tote bei Kämpfen um Polizeischule
       
       Fast 200 Tote forderten die Kämpfe um die Polizeischule Chan al-Assal. Die
       Rebellen haben die Kontrolle nahezu vollständig übernommen.
       
   DIR Krieg in Syrien: Heftige Kämpfe im Norden
       
       Der Konflikt trifft nun die Stadt Raka. Gleichzeitig landen Querschläger
       auf dem Golan und der Iran erklärt seine Unterstützung für Assad.
       
   DIR Nato-Raketenabwehr in der Türkei: Patrioten ohne Front
       
       Deutsche Patriots sind in der Türkei stationiert. Doch die Einheimischen
       fühlen sich nicht sicherer. Sie befürchten in den Krieg hineingezogen zu
       werden.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge im Libanon: Die Kinder bleiben unter sich
       
       80 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule. Oft
       fehlt das Geld für Schulbücher oder Platz an der Schule. Manchmal werden
       sie gemobbt.