URI: 
       # taz.de -- Klimaschutz: Billige Kohle, mehr CO2
       
       > 931 Millionen Tonnen Treibhausgase wurden 2012 in die Luft geblasen –
       > 1,6% mehr als 2011. Der Umweltminister zeigt sich „bedrückt“, stellt aber
       > keine Gegenmaßnahmen vor.
       
   IMG Bild: Umweltminister Altmaier und Präsident des Umweltbundesamtes Flasbarth sind "bedrückt"
       
       BERLIN taz | Nach einem insgesamt rückläufigen Trend in den vergangenen
       Jahren ist der Ausstoß von Treibhausgaben in Deutschland 2012 wieder
       gestiegen – vor allem wegen sinkender Kohlepreise und Problemen beim
       Emissionshandel.
       
       Wie das Umweltbundesamt (UBA) am Montag mitteilte, nahm der Ausstoß um 1,6
       Prozent zu. 931 Millionen Tonnen klimaschädliche Gase wurden im vergangenen
       Jahr in die Umwelt entlassen. Den größten Teil macht dabei CO2 aus: dessen
       Ausstoß stieg um zwei Prozent auf 814 Millionen Tonnen.
       Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigte sich „bedrückt“ angesichts
       dieser Zahlen, „die nicht förderlich sind, um unsere Klimaziele zu
       erreichen“. Grund für den Anstieg sei der verstärkte Einsatz von Kohle bei
       der Energiegewinnung und der schwächelnde Emissionshandel.
       
       Dass ausgerechnet ein Revival der Kohle für den Anstieg der
       klimaschädlichen Gase sorgt, liege an der internationalen Marktentwicklung,
       so Altmaier. Der Anstieg der Gasförderung in den USA hat dort das Interesse
       an Kohle geschwächt. Mit dem gesunkenen Interesse in Amerika ist der
       Marktpreis gesunken und hat die Verstromung von Kohle in Deutschland wieder
       besonders rentabel gemacht.
       
       ## Der Emissionshandel verliert an Kraft
       
       Hinzu kommt, dass der Emissionshandel, bei dem Unternehmen für den Ausstoß
       von Klimagasen Zertifikate erwerben müssen, deutlich an Schlagkraft
       verloren hat. „Dieses Instrument soll steuernd wirken. Wenn es nicht mehr
       steuern kann, verliert es an Glaubwürdigkeit“, sagte UBA-Präsident Jochen
       Flasbarth.
       
       Die Preise für Klima-Zertifikate sind in den vergangenen Monaten stark
       gesunken. Flasbarth fordert nun, dass der Vorschlag der EU-Kommission, die
       Preise durch ein vorübergehendes Zurückhalten der Zertifikate, ein so
       genanntes Backloading, umgesetzt und verschärft wird. „Das Backloading von
       200 Millionen CO2-Zertifikaten wäre ein erster Schritt. Letztlich müssen
       die Zertifikate aber dauerhaft vom Markt genommen werden.“
       
       Dagegen wehrt sich in Deutschland Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).
       Altmaier ging auf den Streit mit seinem Kabinettskollegen nicht direkt ein;
       er verwies aber darauf, dass „weitere Weichenstellungen notwendig“ seien
       und die Regierung sich dazu in einem „internen Meinungsfindungsprozess“
       befinde.
       
       Ein Interventionsvorschlag kommt von den Grünen. Über den
       Backloading-Vorschlag hinaus, solle eine jährlich steigende
       Preisuntergrenze für zertifikate eingeführt werden, sagt der
       Bundestagsabgeordnete Hermann Ott. Nur so könne man Preisschwankungen und
       Spekulationen eindämmen.
       
       25 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Block
       
       ## TAGS
       
   DIR Emissionen
   DIR Emissionshandel
   DIR Treibhausgase
   DIR CO2
   DIR CO2-Zertifikate
   DIR Emissionshandel
   DIR Emissionen
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Emissionshandel liegt auf Eis: Koalitionsstreit blockiert Klimafonds
       
       Die schwarz-gelbe Regierung kann sich nicht über die Aufteilung der Mittel
       aus dem Klimafonds einigen. Zentrale Klimaschutzprojekte sind deshalb
       gefährdet.
       
   DIR Emissionshandel: Showdown für EU-Klimaschutz
       
       CO2-Zertifikate sind Schnäppchen für Firmen. Das EU-Parlament möchte dem
       Preisverfall eine Reform entgegensetzen und muss mit Widerstand rechnen.
       
   DIR Obamas zweite Amtszeit: Wird er endlich green?
       
       Die erste Amtszeit des US-Präsidenten war in Sachen Klimaschutz eine
       Enttäuschung. Ab sofort, kündigt Obama an, will er das ändern.
       
   DIR Neue Klimakiller geplant: Die wilde Vierzehn
       
       Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren.
       Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel
       unterlaufen.
       
   DIR Vorschlag von schwedischer Behörde: Fleischsteuer gegen Klimagase
       
       Eine schwedische Behörde schlägt eine Abgabe auf den Klimakiller Fleisch
       vor. Sie fordert, dass mindestens die ganze EU mitmachen soll.
       
   DIR Kommentar EU-Emissionshandel: Wirtschaftlicher Klimaschutz
       
       Unternehmen streiten untereinander über den Emissionshandel. Die EU muss
       jetzt den Preis für Klimagase stützen – sonst macht sie sich lächerlich.
       
   DIR Altmaier und Rösler zur Energiewende: Zwei, die Öko-Engel mimen
       
       Bei der Energiewende bemühen sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nach
       außen um Frieden. Und vertagen alle Streitfragen.