URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Maxmillion Dunbar: House als Zukunftsmusik
       
       > Der Produzent Maxmillion Dunbar erfüllt das alte Versprechen von House
       > mit neuem Leben: Es entstehen musikalische Räume voller Möglichkeiten.
       
   IMG Bild: Auch doppelt möglich: Maxmillion Dunbar.
       
       Seltsam, aber doch. Ravekultur ist mit enormer Zeitverzögerung nun auch in
       den USA zu einem Mainstream-Phänomen geworden. Vergleichbar der
       Aufmerksamkeit, wie sie hierzulande die „ravende Gesellschaft“ am Höhepunkt
       der jährlichen Berliner Loveparade-Umzüge Mitte der Neunziger genossen hat.
       
       DJs wie Swedish House Mafia oder David Guetta bespielen von Ost- bis
       Westküste riesige Hallen und Open-Air-Festivals, zelebrieren die Ekstase
       der Massen unter Hinzunahme ausgeklügelter Visuals und Tanzchoreografien.
       
       Selbst im erzrockistischen Rolling Stone werden Tabellen mit den
       DJ-Gagen-Spitzenreitern abgedruckt, inklusive Erfahrungsbericht über
       bevorzugte Partydrogen. Ein Hinweis auf das Berliner Berghain darf
       natürlich auch nicht fehlen. Nur die Musik, so scheint es, hat nachrangige
       Bedeutung.
       
       ## Paradoxer Status
       
       Womit wir beim paradoxen Status von House und Techno in den USA wären.
       Ausgerechnet dort, wo Disco bereits von 1986 an auf das herannahende
       Computerzeitalter upgedatet wurde, waren die großen Erzählungen der
       elektronischen Tanzmusik Mitte der neunziger Jahre aus der öffentlichen
       Wahrnehmung verschwunden. Bis dahin konnten Künstler wie Ten City bei
       US-Majorlabels sogar gelegentlich Alben veröffentlichen. In den nuller
       Jahren fielen selbst für namhafte US-House-Produzenten bestenfalls Remixe
       ab, verbannt auf die B-Seiten von Charthits der Stars.
       
       Wer künstlerisch selbstbestimmt arbeiten wollte, musste den Umweg über
       Europa nehmen. Zu Hause gab es weder überregionale Infrastruktur noch
       Publicity, während in Großbritannien oder Deutschland der Dance-Underground
       aus Chicago oder Detroit seit 25 Jahren mythologisiert wird.
       Geschichtsvergessenheit versus Geschichtsversessenheit.
       
       ## Transatlantische Missverständnisse
       
       Wie sich dieses Muster aus transatlantischen Missverständnissen inzwischen
       gewandelt hat, zeigt auf exemplarische Weise „House of Woo“, das zweite
       Album des Produzenten Maxmillion Dunbar aus Washington D. C. Erschienen
       beim New Yorker Hipster-Label RVNG Intl., entwickelt Dunbar darauf eine
       sehr persönliche Version von House in elf Kapiteln. Das heißt, „House of
       Woo“ ist keine Ansammlung funktionaler DJ-Bretter, das Album entwickelt auf
       der Langstrecke seine Wirkung. Dunbars Musik steckt voller subtiler
       Abweichungen von der Klangnorm. Mal fehlt, wie in dem Track „The Figurine“,
       die Bassdrum, die man sich sehnlichst zu dem Synthieloop wünschen würde.
       Mal besteht der Track „Inca Tags“ ausschließlich aus Percussion,
       absichtlich grob in die Mitte gerückt. Fast immer hat Dunbar die
       Geschwindigkeit gedrosselt, seine Tracks humpeln freudig dem Sonnenaufgang
       entgegen.
       
       Der 45-Jährige, Teil des DJ-Gespanns Beautiful Swimmers, Betreiber des
       Houselabels Future Times, verabreicht auf „House of Woo“ seine Dosis
       Geschichtsbewusstsein stets subkutan. Der 4-to-the-Floor-Rhythmus bei „Ice
       Room Graffiti“ ist bei aller Sperrigkeit freundlich wankend, distanziert.
       Überhaupt ertönt Vergangenheit nur als sarkastisches Echo.
       
       ## Meister der Atmosphäre
       
       Meisterschaft entwickelt Dunbar beim Heraufbeschwören von Atmosphäre. Seine
       Tracks brechen vor dem Höhepunkt gern ab, man lechzt nach mehr. Und genau
       an diesem Punkt steht Dunbars Sound in deutlicher Distanz zum „Immer auf
       die Vollen“-Paradigma des Mainstreams. Seine Musik ist keine Erfüllung von
       Dancefloor-Soll. „House of Woo“ definiert Tanzen als futuristisches
       Projekt: Heute Nacht könnte noch etwas passieren, vielleicht lernen wir uns
       kennen.
       
       Vielleicht auch nicht. Zum Glück gibt es inzwischen auch abseits des
       US-Party-Mainstreams Platz für solche Entwürfe wie „House of Woo“.
       
       ## Maxmillion Dunbar „House of Woo“ (RVNG Intl.)
       
       24 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR House
   DIR elektronische Musik
   DIR New York
   DIR House
   DIR House
   DIR House
   DIR House
   DIR House
   DIR Daft Punk
   DIR Deutschrock
   DIR HipHop
   DIR Musik
   DIR Techno
   DIR Neues Album
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Labelporträt The Trilogy Tapes: All das knallt gewaltig
       
       Guerilla-Boarding, Deejaying, Design: Vielfältig bewegt sich Will Bankhead,
       der die geheimnisvolle Welt des Londoner Elektronik-Labels The Trilogy
       Tapes leitet.
       
   DIR New Yorker Musiker James Duncan: Verbindlich ist nur die Improvisation
       
       James Duncan spielt in Free-Jazz-Ensembles Trompete, ist DJ und produziert
       feinen Deep-House. Nun ist es Zeit für den Durchbruch.
       
   DIR House-Produzent Kassem Mosse: Spediteur großer Gefühle
       
       Niemand klingt hierzulande so visionär wie der Leipziger
       Elektronik-Produzent Kassem Mosse. Im Ausland schlägt sein Sound seit
       längerem Funken.
       
   DIR Neue Tendenzen im House: Ausflüge ins weiße Rauschen
       
       Wenn die Klangästhetik von Industrial mit im Spiel ist, wird es zwingend
       auf dem Dancefloor. Ein Überblick über die wichtigsten Produzenten 2013.
       
   DIR Frisches Blut für House: Bloody Mary mit viel Tomatensaft
       
       Die junge Den Haager Produzentin Xosar alias Sheela Rahman programmiert
       feisten House-Sound mit nerdiger Präzision, auch auf der Bühne.
       
   DIR Funkensprühende Elektronikalben: Lass uns Freunde bleiben
       
       Stellar OM Source mit „Joy One Mile“ und Dean Blunt mit „The Redeemer“
       erzeugen auf ihren neuen Alben mit dem Thema Zweisamkeit enorme Reibung.
       
   DIR Dancefloor von Kalabrese und Coma: Retro kann auch prekär sein
       
       Ob geschichtsbewusst cool oder jugendlich ungestüm: Neue House-Entwürfe aus
       Zürich von Kalabrese und aus Köln von Coma zeigen den Willen zum
       Weiterfeiern.
       
   DIR Medienrummel um Daft Punk: „Ich will wie ein Mädchen tanzen“
       
       „Random Access Memories“, das neue Daft-Punk-Album, sorgt auch in der
       französischen Heimat der beiden Musiker für Furore.
       
   DIR Hamburger Rockband Herrenmagazin: „Punk ist gescheiterte Revolution“
       
       Die deutsche Musikgruppe Herrenmagazin bringt ihr neues Album „Das Ergebnis
       wäre Stille“ heraus. Ein Gespräch über Lyrik, Kunst und Verzweiflung.
       
   DIR Asian-HipHop aus London: Verzinkte Täuschungsmanöver
       
       Triad God wirft alles durcheinander. Der Rapper verschmilzt auf seinem
       Debütalbum kantonesische und englische Texte mit alptraumhafter
       Ambientmusik.
       
   DIR Neues Album von Pantha du Prince: Am Anfang war die Glocke
       
       Pantha du Prince ist der unverbesserliche Romantiker des Techno. „Elements
       of Light“ ist ein in Echtzeit eingespieltes Studioalbum.
       
   DIR Bildband und Musik von Jeff Mills: Flirrender, entrückter Weltraumklang
       
       Jeff Mills ist Klangforscher, DJ-Wizzard, Label-Gründer und der
       bestangezogene Produzent des Techno. Nun hält er Rückschau auf seine
       Karriere.
       
   DIR Hercules & Love Affair: „Ich war zu Tränen gerührt“
       
       Andy Butler von Hercules & Love Affair über den Zusammenhang von House und
       Punk, seine Haltung zu Obama und die USA vor der Wahl.
       
   DIR Wiener Label Editions Mego: Krisen beleben das Geschäft
       
       Das Wiener Label Editions Mego präsentiert sich als Werkstatt für abseitige
       Sounds - und setzt auf edel aufgemachte Vinyl-Editionen.
       
   DIR Neues Album von Cristian Vogel: Rauschen für die Untätigen
       
       Nur Clicks und ein paar Knackser: Weniger ist mehr, die Maxime des
       britischen Produzenten Cristian Vogel auf dem neuem Album "The Inertials".
       
   DIR Elektrobeats zum Relaxen: Faulpelze kennen keine Zukunftsangst
       
       Neon Indian und andere US-Künstler haben Elektropop kreiert, der seiner
       Entspanntheit wegen Chillwave genannt wurde. Jetzt stellen sie ihre neuen
       Alben vor.