URI: 
       # taz.de -- TSG Hoffenheim in der Bundesliga: Das Zittern des getroffenen Hundes
       
       > Der Abwärtstrend ist nicht zu bremsen. Bei 1899 Hoffenheim geht schief,
       > was schiefgehen kann. Doch die Krise ist hausgemacht.
       
   IMG Bild: Sinnbildlich für Hoffenheims Krise: Tim Wiese.
       
       ZUZENHAUSEN taz | Rund 20 Neugierige stehen an diesem Mittwoch am
       Trainingsgelände der TSG 1899 Hoffenheim, eine kleine Runde älterer
       Herrschaften diskutiert lebhaft. „Hast du gehört, was dieser Watzke und der
       Bruchhagen wieder gesagt haben“, fragt einer, und schon geht die Debatte
       los.
       
       Hier am Trainingsplatz der TSG ist man sich einig: Neid, Neid und noch mal
       Neid seien die Triebfedern hinter den Aussagen von Hans-Joachim Watzke, den
       Geschäftsführer von Borussia Dortmund, und Heribert Bruchhagen, dem
       Vorstandsboss von Eintracht Frankfurt. Anfang der Woche hatten die beiden
       sich mal wieder abfällig über von Unternehmen oder Mäzenen alimentierte
       Bundesligaklubs wie Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und eben die TSG
       Hoffenheim geäußert. Diese nähmen Traditionsvereinen wie Kaiserslautern
       oder Köln nur die Startplätze in Liga eins weg.
       
       Eigentlich könnten sie in Hoffenheim ja cool bleiben. Doch Gelassenheit war
       noch nie die Stärke dieses Klubs und seines Mäzens Dietmar Hopp. Ein
       Artikel auf der Hoffenheimer Webseite nahm Stellung dazu. Aber hätte es das
       gebraucht? Im hochkapitalisierten Fußball geht es einzig um Geld – ob in
       Dortmund, Madrid oder Hoffenheim, hier die Moraldebatte anzufangen, läuft
       ins Leere. Doch Hoffenheim bellt mal wieder zurück wie ein getroffener
       Hund, und das macht es so schwierig mit diesem Klub.
       
       Die fehlende Gelassenheit ist der Hauptgrund für das schlechte Image. Dabei
       war die Wahrnehmung der TSG vor knapp vier Jahren noch ganz anders.
       Herbstmeister in der ersten Bundesligasaison, vom Offensivfußball der
       Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick schwärmte die ganze Fußballwelt. Doch
       seitdem hat sich die TSG in einer ähnlich beeindruckenden Weise selbst ihr
       Image und ihr sportliches Standing ramponiert, wie sie einst den Aufstieg
       aus den Niederungen des Amateurfußballs an die Spitze der Bundesliga
       geschafft hat. Diesen Samstag spielt die TSG beim FC Augsburg und verliert
       sie, steht sie auf einem Abstiegsplatz in der Bundesliga.
       
       ## Abwärtstrend ist nicht zu bremsen
       
       Der tiefe Fall der letzten Jahre ist hausgemacht. Seit der unnötigen
       Trennung im Januar 2011 von Erfolgstrainer Ralf Rangnick, der sich beim
       Transfer von Luiz Gustavo zum FC Bayern von Hopp, dem damaligen Manager
       Ernst Tanner und Hopps Einflüsterern hintergangen sah, geht es bergab.
       Marco Kurz ist seitdem der fünfte Trainer, Andreas Müller der dritte
       Manager. Sie müssen nun die Scherben zusammenkehren, die andere verursacht
       haben.
       
       In dieser Saison nun geht alles schief, was schiefgehen kann. Völlig ohne
       Not ruft der damalige Trainer und Manager Markus Babbel vor Saisonbeginn
       die Europapokalteilnahme als Saisonziel aus, dabei gibt die sportliche
       Substanz des Kaders nach den sukzessiven Weggängen von Gustavo, Eduardo,
       Ba, Obasi, Ibisevic, Sigurdsson oder Babel das längst nicht mehr her.
       
       Der Kardinalfehler ist die Verpflichtung des Torwarts Tim Wiese aus Bremen,
       durch den Publikumsliebling Tom Starke vergrault wird. Der Transfer wirft
       zudem das Scheinwerferlicht auf den Einfluss des Spielerberaters Roger
       Wittmann, der mehrere Hoffenheimer Spieler betreut, auch Wiese. Zur
       Verteidigung seines „guten Freundes“ Wittmann veranstaltet Hopp sogar einen
       Abend für Fans – was nur eines verdeutlicht, der Einfluss ist tatsächlich
       da. Hopp erklärt, dass Wittmann ja nicht nur für die Verpflichtung von
       Babbel den Tipp gegeben habe, sondern auch den für die von Rangnick.
       
       Der Abwärtstrend ist nicht zu bremsen, Babbel wird entlassen, der Flop
       Wiese zur Nummer drei degradiert. Sechs Zugänge wurden im Winter für rund
       zwölf Millionen Euro verpflichtet, besser geworden ist nichts. Seit dem
       unfassbar schlechten Auftritt beim 0:1 gegen den VfB Stuttgart vergangenen
       Sonntag hat in Hoffenheim das ganz große Zittern begonnen.
       
       23 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schächter
       
       ## TAGS
       
   DIR Tim Wiese
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR TSG Hoffenheim
   DIR TSG Hoffenheim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: In Kraichgaus goldenem Käfig
       
       Tim Wiese darf nicht zurück nach Bremen. Das ist nur ein weiterer
       Nackenschlag für den Torwart, der mal Nationaltorhüter war.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Schmähgesänge und 20 Jungfrauen
       
       Das millionenschwere Kunstprodukt 1899 Hoffenheim wird die Bundesliga wohl
       verlassen müssen. Dem Verein bietet sich damit eine große Chance.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Liebe für einen Spieltag
       
       Wer der TSG 1789 Hoffenheim Punkte klaut, dem fliegen die Herzen zu. Sogar
       der FC Augsburg ist kurz mal ganz beliebt.
       
   DIR Bundesliga 23. Spieltag: Hoffenheim fällt auf Platz 17
       
       Wichtiger Sieg im Kellerduell: Der FC Augsburg schlägt 1899 Hoffenheim und
       zieht in der Tabelle vorbei. Hohe Heimsiege gab es für Bayern München und
       Hannover 96.
       
   DIR Fußball-Bundesliga Sonntagsspiele: Stuttgart gewinnt Krisengipfel
       
       Stuttgart beendet seine Negativserie ausgerechnet im Derby bei der TSG 1899
       Hoffenheim. Beim Spiel Nürnberg gegen Hannover gibt es keinen Gewinner.
       
   DIR Bundesliga-Abstiegskampf: Sieger im traurigen Trio
       
       Die Stimmungslage im Tabellenkeller könnte kaum unterschiedlicher sein.
       Fürth hat sich schon aufgegeben, Hoffenheim wird nervöser, und Augsburg
       bläst zum Angriff.