URI: 
       # taz.de -- Oscar-Verleihung: Zwischen den Werbepausen
       
       > Das Oscar-Rennen ist offener denn je. Denn erstmals dürfen alle
       > Akademie-Mitglieder abstimmen und nicht nur die, die bei einer Vorführung
       > anwesend waren.
       
   IMG Bild: Der goldene Oscar in voller Pracht.
       
       Über ein Jahr ist vergangen, seit der Dokumentarfilm „Searching for Sugar
       Man“ beim Sundance Filmfestival Premiere hatte. Damals gab es schließlich
       den Publikumspreis, am Sonntagabend könnte nun auch noch ein Oscar
       hinzukommen. Denn in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ wird Malik
       Bendjellouls Porträt des Detroiter Musikers Sixto Rodriguez neuerdings als
       Favorit gehandelt.
       
       Die Gründe dafür liegen tief im Inneren des undurchdringlichen Apparats der
       American Academy of Motion Picture Arts and Sciences verborgen. Dort wurden
       in diesem Jahr die Regeln für Dokumentarfilme geändert, erstmals wurden
       DVDs der nominierten Filme an alle rund 5.000 Mitglieder verschickt,
       während bislang nur Leute wahlberechtigt waren, die an einem Screening
       teilgenommen hatten.
       
       Bei einer größeren Menge von Stimmabgaben gilt der „Feelgood“-Film
       „Searching for Sugar Man“ auch deshalb als Favorit, weil zwei
       konkurrierende Beiträge thematisch zu nahe beisammenliegen („5 Broken
       Cameras“ und „The Gatekeepers“ über Israel/Palästina) und weil bei
       Bendjelloul die politische Botschaft am bekömmlichsten ist.
       
       Die Überlegungen zu „Searching for Sugar Man“ sind typisch für die letzten
       Tage vor der Verleihung der Oscars, zwischen der letzten Anpassung der
       Wettquoten und der Auszählung der abgegebenen Voten. Dass die Werbepreise
       für die Fernsehausstrahlung in den USA auf dem Network ABC so hoch waren
       wie seit 2008 nicht mehr, wird dabei als Indiz für ein generell
       verbessertes Geschäftsklima betrachtet.
       
       ## Perfekte Show
       
       Die Oscars sind neben der Super Bowl der deklarierte Höhepunkt des
       Fernsehjahrs: eine in der Regel perfekte Show, für die Starkomödiantinnen
       wie Carol Leifer die teuren Pointen schreiben. Präsentiert wird die Gala
       heuer zum ersten Mal von Seth MacFarlane, einem kreativen Kopf, der
       eigentlich hinter der Kamera (zuletzt als Regisseur der Komödie „Ted“) und
       als Erfinder der Cartoon-Serie „Family Guy“ noch größere Verdienste hat.
       
       Die Logik hinter dieser Besetzung ist klar ersichtlich: Die Oscars, die in
       den letzten Jahren mit einem Relevanzverlust kämpften, wollen sich
       verstärkt der (jüngeren) Popkultur öffnen. Das zeigt sich auch darin, dass
       „Django Unchained“ unter den nominierten Filmen stark vertreten ist,
       wenngleich Quentin Tarantinos an den Kassen sehr erfolgreicher Western in
       der Schlussausscheidung eher schlechte Chancen haben dürfte.
       
       Das Rennen um den besten Film gilt als offen wie schon lange nicht.
       „Lincoln“ oder doch „Argo“? Oder, wie die natürlich von PR-Agenturen
       gesteuerte Gerüchteküche in den letzten Tagen mehrfach vernehmen ließ, der
       Außenseiter „Silver Linings Playbook“? Das wäre dann in etwa aus denselben
       Gründen wie bei „Searching for Sugar Man“. Ein Faktor ist dabei auch, dass
       Michael Hanekes „Amour“ sowohl bei den „nicht englischsprachigen Filmen“
       wie in der allgemeinen Konkurrenz nominiert ist.
       
       Einige „Oscarologisten“ haben bereits das Szenario entworfen, dass
       Mitglieder der Academy taktisch abstimmen könnten, „Amour“ also gerade
       nicht für den hierzulande gern „Auslands-Oscar“ genannten Preis wählen
       könnten, um ihn für den Hauptpreis wählbar zu machen. Das könnte insofern
       nach hinten losgehen, als „Amour“, der in Los Angeles unter anderem von
       Stefan Arndt (X-Filme, Berlin) vertreten wird, keinen der beiden Preise
       bekommen könnte. Dann wäre da aber immer noch Emmanuelle Riva, die hohe
       Favoritin in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“.
       
       Für „Amour“ gilt, was auch für „Searching for Sugar Man“ gilt: Die
       Auswertung ist weitgehend durch, der Erfolg schon klar und deutlich; was
       nun noch folgen könnte, ist ein Moment für die Geschichtsbücher. In der
       Nacht auf Montag finden diese Momente zwischen den Werbepausen statt.
       
       24 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Rebhandl
       
       ## TAGS
       
   DIR Oscars
   DIR Academy Awards
   DIR Michael Haneke
   DIR Quentin Tarantino
   DIR Oscars
   DIR Orthodoxe Juden
   DIR Burkina Faso
   DIR Bambi
   DIR Oscars
   DIR Oscars
   DIR Michael Haneke
   DIR Oscars
   DIR Musical
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oscar-Nominierungen bekannt gegeben: Bildgewalt und Staraufgebot
       
       Die US-Filme „Gravity“ und „American Hustle“ gehen als Favoriten ins
       Oscar-Rennen. Für die Deutschen sieht es schlechter aus.
       
   DIR Spielfilm aus Israel: Zwischen Pragmatik und Gefühl
       
       „An ihrer Stelle“ von Rama Burshtein verschreibt sich einer
       Binnenperspektive: Die Welt der Charedim, ultraorthodoxer Juden, verlässt
       der Film nicht.
       
   DIR Filmfestival Fespaco in Burkina Faso: Leinwand auf Wanderschaft
       
       In Westafrika gibt es kaum noch Möglichkeiten, Filme im Kino zu sehen. Umso
       wichtiger ist das 1972 gegründete Filmfestival Fespaco.
       
   DIR Roman „Bambi“: Die Welt im Wald
       
       Vor 90 Jahren erschien Felix Saltens Roman „Bambi“: eine Fabel, aber
       definitv kein Kinderbuch. Viele Stellen lassen sich als Metapher auf den
       Ersten Weltkrieg lesen.
       
   DIR Die Oscar-Nacht: Wie Kirche
       
       Bescheiden-trotzig, angemessen beeindruckt und immer nah am Kinogott: Die
       Oscars entfalteten wieder einmal ihre Sogwirkung, boten aber wenig
       Überraschendes.
       
   DIR 85. Oscar-Verleihung: Der Daniel wieder
       
       Ben Affleck liefert mit „Argo“ den besten Film ab, Daniel Day-Lewis stellt
       einen Oscar-Rekord auf und zwei Österreicher nehmen Gold-Statuen mit nach
       Hause.
       
   DIR Französische Filmpreise verliehen: Fünf Césars für die „Liebe“
       
       Ein Zeichen für die Oscarverleihung? Michael Hanekes „Liebe“ gewann die
       Césars in sämtlichen wichtigen Kategorien. Auch „Argo“ und Kevin Costner
       wurden ausgezeichnet.
       
   DIR Oscar-Nominierungen für Doku-Film: Bauern und Geheimdienstchefs
       
       Zwei der fünf Oscar-Kandidaten in der Kategorie Dokumentarfilm kommen aus
       Nahost: „5 Broken Cameras“ und „The Gatekeepers“.
       
   DIR Victor Hugo als Musical verfilmt: Sollen die Elenden doch singen lernen!
       
       Tom Hoopers macht aus dem Erfolgsmusical „Les Misérables“ einen erwartbar
       uninspirierten Film. Seine oscarnominierten Darsteller aber machen alles
       wieder wett.
       
   DIR Kinostart von „The Master“: Frische Zellen für den Patriarchen
       
       Deformierte Männerkörper und beseelte Maniacs: Paul Thomas Andersons „The
       Master“ reist in die USA nach dem Zweiten Weltkrieg.