URI: 
       # taz.de -- Recherche-Literatur: „In der Not fing ich an zu schreiben“
       
       > Die nordfriesische Autorin Kari Köster-Lösche schreibt historische Romane
       > mit Bodenhaftung. Das sie mal im fernen Frankfurt am Main als
       > Wissenschaftlerin tätig war, ist heute das Fundament ihres Schaffens
       
   IMG Bild: Hallig Langeneß: Hier lebt Kari Köster-Lösche im Herbst und Winter.
       
       SÜDERLÜGUM taz | Soweit in die jüngere Zeit hat sich Kari Köster-Lösche
       bisher noch nicht vorgewagt: ins Jahr 1924. Hier spielt ihr jüngster
       historischer Krimi "Der Tote am Hindenburgdamm", der von den politischen
       Konflikten erzählt, die auf der Insel Sylt ausbrechen, als ein Damm zum
       Festland erbaut wird: Die einen sind dafür, die anderen dagegen.
       
       "Man könnte meinen, die Menschen auf den Inseln wären damals unpolitisch
       gewesen. Aber das waren sie nicht", erzählt sie. Sehr sorgsam hat sie
       recherchiert, wie seinerzeit die Konfliktlinien verliefen: Manche Insulaner
       sympathisierten für die Deutsch-Nationalen, andere für die Kommunisten -
       und dann gab es die, die dieser neuen Partei zugeneigt waren, deren
       Anführer so brüllte und schrie.
       
       ## Zwangsversetzt nach Sylt
       
       Schon schreibt sie an der Fortsetzung um ihren Kriminalinspektor Niklas
       Asmus, der von der Stadt aus nach Sylt zwangsversetzt wurde und der sich im
       zweiten Buch langsam auf der Insel einlebt: "Das Buch hat vielleicht ein
       spannendes Thema!", ruft sie begeistert aus, als würde sie es nicht gerade
       Seite für Seite schreiben, sondern es bereits als fertiges Werk im Sessel
       sitzend lesen.
       
       Kari Köster-Lösche kann man unumwunden eine Erfolgsautorin nennen, auch
       wenn sie wohl nie auf die Vorschlagsliste zum Büchner-Preis gelangen wird.
       Gut 40 Titel kann sie vorweisen - vorzugsweise historische Romane, die
       gerne ins Hochmittelalter führen: "Das Drachenboot" oder "Das Deichopfer"
       oder "Die letzten Tage von Rungholt". Dazu kommen Fachbücher wie ein Essay
       über Seuchen: "Immerhin im Insel Verlag erschienen, das hat nicht jeder",
       sagt sie.
       
       Dabei sah es lange nicht danach aus, als würde sie Karriere als Autorin
       machen. 1946 wird sie als Kari Köster in Lübeck geboren, als Kind einer
       Reedersfamilie aus Rostock. Sie ist drei Jahre alt, da zieht die Familie
       nach Schweden. Ihre Mutter hat schwedische Wurzeln; ihr Vater lehrt als
       Geologe erst an der Universität von Uppsala, dann in Lund in Schonen.
       
       Das akademische Milieu hat sie geprägt: "Meine Eltern haben mich überall
       mit hingenommen, wo Erwachsene waren und wo ich etwas anfassen konnte:
       Steine, Versteinerungen, Modelle, Präparate." Sie erinnert sich an eine
       traumhafte Kindheit, einerseits: "Es war tatsächlich wie bei Pippi
       Langstrumpf, immer spielten wir draußen, fuhren ins Sommerhaus, die langen,
       hellen Nächte, dazu die Essenstafeln im Garten."
       
       ## Muttersprache Schwedischd
       
       Andererseits sind da die Jungs, die sie, die Deutsche ärgern, schubsen,
       durch die Straßen jagen: "Das kam, das muss man leider sagen, meist von den
       Eltern aus der linken Ecke." Dabei ist ihre Muttersprache damals
       Schwedisch. Als nach der vierten Klasse entschieden wird, wer aufs
       Gymnasium kommt, ist sie nicht dabei: "Man hat wohl seitens der Lehrer
       meine Noten gedrückt", vermutet sie.
       
       Ihren Eltern bot man nicht den schwedischen Pass an, wie es nach einem so
       langem Aufenthalt üblich war. Und so ging die Familie zurück nach
       Deutschland, nach Frankfurt. Für das Gymnasium musste sie nicht mal eine
       Aufnahmeprüfung machen. "Ich musste für die Lehrer nur regelmäßig meinen
       Namen auf Schwedisch sagen und sagte dann ganz ernst ,Kaari Köschter' und
       die waren begeistert."
       
       Nach der Schule studiert Kari Köster Tiermedizin und geht in die Forschung.
       "Mir war schnell klar, dass mir das mehr liegt als Ferkel zu kastrieren.
       Und die Schnacks von den Bauern muss man auch nicht ein Leben lang hören."
       Sie promoviert über Pseudomonas Aeruginosa - Bakterien, die die Lunge
       befallen können. "Ich habe ein sehr verwandtschaftliches Verhältnis zu
       Bakterien; das sind mit die liebsten Tiere." Danach forscht sie zu
       Knochenersatzmaterialien.
       
       ## Der erste Roman
       
       Der Bruch kommt 1985, als sie mit ihrem Mann ins nördlichste Nordfriesland
       geht. Sie erwartet ihr erstes Kind. "Da stellt einen sowieso niemand ein."
       Was tun? Doch noch als Tierärztin arbeiten? Die gibt es dort haufenweise,
       da hat man nicht auf sie gewartet. "In meiner Not fing ich an zu
       schreiben", sagt sie. Und zwar ein Buch über den Typus des nordfriesischen
       Bauernhauses, in dem sie mit ihrem Mann bis heute lebt und das sie damals
       begannen, in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubauen.
       
       Solide Recherche ist dafür notwendig, bauliche Details müssen erkundet
       werden. "Als das Buch fertig war, habe ich mir gedacht: Es wäre doch ganz
       hübsch, wenn ich da jetzt Personal reinsetze." Und so schreibt sie ihren
       ersten Roman: "Die Pesthexe von Tondern". "Dabei geht es weniger um Hexen,
       sondern um die Ratten, wie sie die Pest übertrugen, also um
       Medizingeschichte." Und es geht um die dänische Stadt Tondern, um
       Architektur und die nicht einfache deutsch-dänische Lokalgeschichte.
       
       Diesem Prinzip ist sie treu geblieben: Erst recherchieren, sich fachlich
       auf bestem Stand bringen, dann schreiben, ausschmücken. "Ich verabscheue
       Autoren, wenn ich bei ihnen entdecke, dass sie nicht wussten, worüber sie
       geschrieben haben. Ich schreibe nur über das, worüber ich mich auskenne."
       
       Und so hat sie es in den letzten knapp dreißig Jahren gehalten - ist in die
       Türkei gereist, nach Sizilien, nach Portugal, um die Orte genauestens zu
       erkunden, die Schauplatz ihrer Romane werden sollten. Zuweilen waren ihre
       Familienurlaube Recherchereisen, in die alle eingespannt wurden.
       
       ## Zweitwohnsitz Hallig
       
       Genaue Ortskenntnisse zeigen auch ihre vier Romane um den
       Wasserbauinspektor Sönke Hansen, die auf der Hallig Langeness im Jahr 1894
       verortet sind: Auf Langeness hat sie eine Art Zweitwohnsitz, ist hier
       vorzugsweise im Herbst und Winter anzutreffen. "Erst nachdem mein Mann und
       ich dort lange lebten und fast so etwas wie Einheimische wurden, hab ich
       mich getraut über die Hallig zu schreiben."
       
       Kari Köster-Lösche ist streitbar. Ende der 90er profilierte sie sich als
       eine der entschiedensten Kritiker am Umgang der Behörden mit der
       Rinderseuche BSE. Ihr Rat, unbedingt auf Rindfleisch zu verzichten,
       bescherte ihr gerade im Agrarland Schleswig-Holstein viele Anfeindungen,
       bis hinein ins Private: "Meine Tochter musste sich in der Schule anhören:
       ,Deine Mutter ist doch die, die uns die Milchpreise verdirbt.' Sie ist
       gemobbt worden, bis wir sie nach Flensburg in die Stadt umschulten."
       
       Diese Kämpfe sind nun mit zeitlichem Abstand in ihren Syltkrimi
       eingeflossen, getreu ihrem Motto: "Man kann nicht in der Mitte sitzen und
       aus dem, was drumherum geschieht gleich einen Roman schreiben. Da braucht
       man Abstand, da braucht man Zeit." Auch ihr zwangsweise auf Sylt gelandeter
       Kriminalinspektor Niklas Asmus ist einer, der sich mit der Obrigkeit anlegt
       und der lernen muss, genau zu schauen, auf wen seiner Kollegen er sich
       verlassen kann und wem er mit Recht misstrauen sollte.
       
       Kari Köster-Lösche nimmt das Buch in die Hand und sagt: "Aber das macht
       nichts; das sollen meine Hauptpersonen ruhig durchstehen."
       
       ## Kari Köster-Lösche: "Der Tote am Hindenburgdamm - ein Sylt-Krimi",
       Rütten&Loening, Berlin 2013, 272 S., 14,99 Euro
       
       21 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Keil
       
       ## TAGS
       
   DIR Krimi
   DIR Sturmflut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriminalroman „Friesendämmerung“: Blut unterm Golfschläger
       
       Sandra Dünschedes „Friesendämmerung“ ist ein Krimi aus dem Golfmilieu. Der
       Streit um Windräder und illegale Müllentsorgung werden obendrauf gepackt.
       
   DIR Wie Rungholt zum Regional-Epos wurde: Glanz aus einer fernen Zeit
       
       Der Rungholt-Mythos, von einem Pastor erfunden, war eigentlich als
       moralisierendes Lehrstück gedacht. Aber die Leute fassten ihn als
       Regionalepos auf, im 19. Jahrhundert nochmals gepusht durch Liliencrons
       Ballade „Trutz, blanke Hans“, die aus dem Örtchen eine zweites Rom machte