URI: 
       # taz.de -- Armut in Berlin: „Tafeln passen in die neoliberale Zeit“
       
       > 20 Jahre und kein Ende: Die Berliner Tafel will sich weiter vergrößern.
       > Politologin Luise Molling erkennt darin ein Armutszeugnis der deutschen
       > Sozialpolitik.
       
   IMG Bild: Vor 20 Jahren sahen Politiker das Aufkommen der Tafeln kritisch. Heute zeigen sie sich gerne bei der Armenversorgung.
       
       taz: Frau Molling, die Berliner Tafel wird am Freitag 20 Jahre alt. Ein
       Grund zum Feiern? 
       
       Luise Molling: Nein. Die Tatsache, dass es seit 20 Jahren Tafeln gibt, ist
       ein Armutszeugnis für die deutsche Sozialpolitik. Ich finde es eher
       beunruhigend, dass wir uns in einem der reichsten Länder der Erde an solch
       ein mittelalterliches Almosensystem gewöhnt haben.
       
       Sie engagieren sich im Bündnis „Armgespeist – 20 Jahre Tafeln sind genug“.
       Das klingt, als wollten Sie die Tafeln abschaffen? 
       
       Es geht uns vor allem um eine armutsfreie, bedarfsgerechte und
       existenzsichernde staatliche Mindestsicherung, die Angebote wie die Tafel
       langfristig überflüssig machen soll. Mittlerweile erfüllen sie den Zweck,
       einen deutlich zu niedrigen Regelsatz zu ergänzen. Das Geld, das die Nutzer
       der Tafeln sparen, verwenden sie, um ein wenig soziokulturell teilhaben zu
       können. Damit etwas für den Kinobesuch übrig bleibt oder fürs Schwimmbad.
       So hören wir es in den Interviews mit den Tafelnutzern. Das sollten aber
       die staatlichen Transferleistungen ermöglichen. So sieht es das Grundgesetz
       vor.
       
       Nichts deutet darauf hin, dass der Sozialstaat ausgebaut wird. Kann man da
       nicht froh sein, dass die Tafeln einspringen? 
       
       Wir wollen uns nicht damit abfinden, dass der Abbau des Sozialstaats ein
       Naturgesetz sein soll. Die große organisatorische Leistung der Tafeln trägt
       leider auch dazu bei, den Abbau sozialer Leistungen zu ermöglichen. So kann
       sich der Staat zurückziehen. Je stärker sich das professionalisiert und
       verlässlich wird, desto mehr kann sich die Politik darauf ausruhen.
       
       Die Berliner Tafel wirbt nun mit einer großen Kampagne neue Mitglieder. Das
       Wachstum geht also weiter. Wie kommt das? 
       
       Es geht heute nicht mehr darum, den Überfluss zu verteilen, sondern auch
       Almosen zu sammeln und eine immer größere Nachfrage zu befriedigen. Die
       Berliner Tafel wurde 1993 ursprünglich als kleine Aktion wohltätiger Damen
       gegründet, die gesammelt haben, was übrig war, um es zu
       Obdachloseneinrichtungen zu bringen. Nach kurzer Zeit wurde immer weiter
       [1][expandiert], auch andere Stellen wurden beliefert. Dann wurden die
       Abgabestellen „Laib und Seele“ gegründet. Heute stehen nicht mehr die im
       Mittelpunkt, die aus dem sozialen Netz gefallen sind, sondern jene, die
       eigentlich davon aufgefangen werden sollten.
       
       Wer geht denn alles zur Tafel? 
       
       Viele Leute glauben immer noch, dass es einzig um Obdachlose geht. Doch die
       machen nur noch um die zwei Prozent der Nutzer aus. Heute kommen vor allem
       alleinerziehende Frauen, die ihren Kindern auch mal Obst und Gemüse
       anbieten wollen, Rentner, Familien. Ein Viertel der Nutzer sind Kinder. Die
       Scham ist beim ersten Besuch meistens sehr groß. Aber mit der Zeit tritt
       eine Gewöhnung ein.
       
       Sie haben auch erforscht, wie sich der Diskurs über die Tafeln in Berlin
       gewandelt hat. Was kam dabei heraus? 
       
       1993 glaubte man, dass außer den Obdachlosen keiner von Armut betroffen
       ist. Als die Tafel gegründet wurde, sagte die damalige Sozialsenatorin: „Es
       gibt in Berlin kein hungerndes Kind, die Sozialleistungen sind
       ausreichend.“ Zehn Jahre später sah das schon ganz anders aus: Die Tafeln
       galten nun als Vorreiter des gesellschaftlichen Engagements. Inzwischen
       geben die Politiker zu, dass es ein Armutsproblem gibt, wollen daran aber
       nichts ändern, sondern sagen: „Wir haben doch die Tafeln.“ Die Grenzen
       zwischen garantierten Rechten und einer willkürlichen Hilfe auf
       Almosenbasis verschwimmen immer mehr. Es kommt immer häufiger vor, dass
       Jobcenter auf die Tafeln verweisen, wenn das Geld nicht reicht. Kommunen
       zahlen Räumlichkeiten, 1-Euro-Jobber werden eingestellt. Und Politiker
       übernehmen die Schirmherrschaft. Klaus Wowereit ist ein Ehrenmitglied bei
       der Berliner Tafel.
       
       Aber warum entstehen immer mehr Tafeln? Deutschlandweit sind es fast
       tausend. Liegt es nur an der Zunahme der Armut? 
       
       Nach der Einführung von Hartz IV gab es eine starke Zunahme. Es liegt aber
       auch daran, dass das Charity-Prinzip der Tafeln sehr gut in die neoliberale
       Zeit passt. Der Sozialstaat bedeutet für die Unternehmen letztlich eine
       Minderung des Profits. Bei den Tafeln ist es umgekehrt: Die Unternehmen
       können dadurch Entsorgungskosten sparen, die großen Sponsoren polieren ihr
       Image damit auf und die Politik wird entlastet. Außerdem hat der große Hype
       der Tausenderjahre um das Ehrenamt dazu beigetragen. Das sind Einflüsse aus
       den USA – wo man die Armut im lokalen Rahmen privat bekämpfen will. Es gibt
       tausende Ehrenamtliche, die die Armut lindern wollen, aber kaum jemanden,
       der sie ursächlich bekämpft. Darum geht es uns mit dem Bündnis.
       
       Verfestigen die Tafeln also ungerechte Strukturen? 
       
       Die Armut hat bei den Tafeln ihren Ort gefunden und wird dort gelindert,
       damit unser aller Gewissen beruhigt ist. An den Ursachen ändert es nichts.
       Es entsteht eine Parallelgesellschaft, wenn sich nur Armutsbetroffene mit
       anderen Betroffenen treffen. Das trägt nicht dazu bei, dass sie
       gesellschaftlich integriert sind.
       
       Aber wie müsste die soziale Absicherung aussehen, damit die Tafeln
       überflüssig werden? 
       
       Wir wollten das relativ allgemein halten, damit das [2][Bündnis] eine
       möglichst breite Unterstützung findet. Es geht uns darum, dass erst einmal
       unabhängig berechnet wird, was denn so ein soziokulturelles Minimum
       beinhaltet. Es geht uns auf jeden Fall um eine deutliche Erhöhung der
       Regelsätze, die dann auch nicht mehr durch Sanktionen eingeschränkt werden
       dürfen.
       
       21 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!27777/
   DIR [2] http://www.aktionsbuendnis20.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Rank
   DIR Martin Rank
       
       ## TAGS
       
   DIR Tafel
   DIR Sozialstaat
   DIR Berliner Tafel
   DIR Hartz IV
   DIR Berliner Tafel
   DIR Containern
   DIR Arbeitslosengeld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alltag einer Hartz-IV-Empfängerin: Spitzkohl auf Brot
       
       Wegen hoher Lebensmittelpreise geht die Hamburger Mutter Lene zur Tafel.
       Doch mit dem, was ihr dort eingepackt wird, kommt sie nicht hin.
       
   DIR Politologe Grottian über Armentafeln: „Eine Form von Demütigung“
       
       Peter Grottian sieht in Armenspeisungen ein Versagen des Sozialstaats. Nun
       macht er in Berlin gegen „20 Jahre Tafel“ mobil.
       
   DIR Digitale Tauschbörse für Lebensmittel: Die Mitess-Zentrale
       
       Auf foodsharing.de kann man Lebensmittel abgeben, bevor sie im Kühlschrank
       vergammeln. Und mealsharing.org versammelt Fremde zum Dinner.
       
   DIR Neue Zahlen: Mehr Arbeitslose beziehen Hartz IV
       
       Der Hartz-IV-Bedarf steigt: Immer mehr Deutsche müssen ergänzend die
       Leistung beziehen, weil das Arbeitslosengeld oft nicht mehr reicht.
       
   DIR Grüne Woche spendet an Berliner Tafel: Die Reste gehen an die Hungrigen
       
       Wenn die Besucher gegangen sind, schwärmt die Berliner Tafel aus. Sie
       sammelt Essen ein, das auf der Messe nicht verkauft wurde.