URI: 
       # taz.de -- Bremer Tatort „Puppenspieler“: Aber doch nicht in Deutschland
       
       > Nach der NSU-Affäre ist ein korrupter Staat plötzlich denkbar. Im Bremer
       > Tatort arbeiten die Kommissare Lürsen und Stedefreund die Geschehnisse
       > auf.
       
   IMG Bild: Kommissar Stedefreund kümmert sich um die verletzte Freundin des Opfers.
       
       Mord in Leipzig, Mord in Berlin, Mord in Hamburg. Es wird getötet ohne
       Mitleid, als wollten Regisseur Florian Baxmeyer und Drehbuchautor Christian
       Jeltsch mit dem „Tatort“ „Puppenspieler“ einen neuen Rekord für eiskalte
       Tötungen am Sonntagabend aufstellen. Dann beginnt der Film erst richtig.
       
       Fünf Richter vom Bundesverwaltungsgericht sollen in Bremen die
       Weservertiefung beurteilen. Einer davon: Konrad Bauser (Christoph M. Ohrt).
       Bauser ist in der Weserfrage der einzige Unentschiedene – und er wird
       erpresst. 50.000 Euro soll er für ein Video zahlen, das ihn beim Sex mit
       einer angeblich minderjährigen Prostituierten zeigt.
       
       Ein Team von Auftragskillern wird auf den jungen Erpresser angesetzt. Mord
       in Bremen. In der beschaulichen Hansestadt destilliert ein Gebräu, das
       Mörder, Politiker und Richter angesetzt haben.
       
       Eine Blutspur, die sich durch Deutschland zieht. Oberste Organe der BRD,
       die die Wahrheit zu vertuschen suchen. Insgesamt neun Fälle, alle
       unaufgeklärt, immer dieselbe Waffe. Der ganz große Komplott. „Mit der
       Geschichte wären wir früher nicht durchgekommen“, sagt Regisseur Baxmeyer.
       Zu unrealistisch, zu sehr CIA, Mossad und Co. So was passiert doch nicht in
       Deutschland. Doch nicht beim BKA, nicht beim Verfassungsschutz.
       
       ## Ein großes Missverständnis
       
       Doch die Gezeiten sind andere geworden: Seit im November 2011 der
       Nationalsozialistische Untergrund (NSU) an die Oberfläche gespült wurde,
       traut die Öffentlichkeit den vermeintlichen Verfassungsbewahrern vieles,
       wenn nicht gar alles zu.
       
       Angefangen, an dem „Puppenspieler“-Stoff zu arbeiten, hatten Baxmeyer und
       Jeltsch, noch bevor in Eisenach im November 2011 ein Wohnwagen ausbrannte,
       zwei junge Männer sich das Leben nahmen, in Zwickau eine Wohnung
       explodierte und sich in Jena eine Frau der Polizei stellte. Ein
       Wattestäbchen war der Grund, warum die beiden Filmemacher begonnen hatten,
       das Thema zu bearbeiten. Das Wattestäbchen war bei der Spurensicherung nach
       dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter 2007 in Heilbronn zum
       Einsatz gekommen, es wurden DNA-Spuren daran sichergestellt, „und dann gab
       es Karten, wo diese DNA schon überall gefunden wurde“, erzählt Baxmeyer:
       „bei einem Schrebergarten-Einbruch zum Beispiel“.
       
       Diverse Sonderkommissionen in Europa fahndeten nach dem Phantom. Irgendwann
       wurde verkündet, dass alles nur ein großes Missverständnis gewesen sei: Die
       Wattestäbchen seien bei der Produktion mit der DNA einer Mitarbeitern
       verunreinigt worden. Akte geschlossen.
       
       Die Geschichte fanden die beiden Filmemacher seltsam. In Bayern, in
       Österreich, in Frankreich – überall sollen die Ermittler die Stäbchen aus
       der gleichen verunreinigten Charge benutzt haben? „Die Öffentlichkeit ist
       ja häufig zufrieden mit den offiziellen Begründungen. Denn so behält alles
       seine Ordnung“, sagt Jeltsch, „doch wenn ich für einen Krimi recherchiere,
       erfahre ich oft viel über das, was darunter liegt: Welche Interessen
       schwingen mit, die hinter der offiziellen Version verborgen bleiben? Das
       haben wir versucht zu erzählen.“
       
       ## Nichts mit Politik
       
       Und im Bremer „Tatort“ um die Kommissare Lürsen (Sabine Postel) und
       Stedefreund (Oliver Mommsen) soll möglichst viel verborgen bleiben.
       Spätestens als das Bundeskriminalamt den Fall an sich reißt, ist klar, dass
       die Strippenzieher der vielen Morde nicht in Bremen, sondern in Berlin
       sitzen – und das die alles versuchen werden, um die Zusammenhänge nicht
       sichtbar werden zu lassen.
       
       Doch für derlei Stoffe braucht es Mut, auf Seiten der Redaktionen in den
       Sendern und auf Seiten der Drehbuchschreiber und Regisseure. Vor Jahren war
       Jeltsch mal für einen „Tatort“ einer anderen Rundfunkanstalt angefragt
       worden. Einzige Voraussetzung: nichts mit Politik. Das ist in Bremen, der
       kleinen Hansestadt mit ihrer kleinen Rundfunkanstalt, anders.
       
       Erst vor Kurzem verknoteten sich in einem Bremer „Tatort“ alte
       Stasi-Seilschaften und große bundesdeutsche Politik im kleinsten
       Bundesland. „Bremen bietet das Forum, solche Dinge erzählen zu können. Und
       dadurch wird es für Autoren und Regisseure interessant, die Geschichten
       dorthin zu verlegen. Für jeden Macher, der ein Faible für solche
       Geschichten hat, ist Bremen die Anlaufstation“, sagt Jeltsch.
       
       Der Grimme-, Deutsche- und Bayerische-Fernsehpreisträger weiß, wovon er
       spricht. 2011 sollte der von ihm geschriebene „Polizeiruf 110“ – „Denn sie
       wissen nicht, was sie tun“ mit Matthias Brandt in der Hauptrolle – am
       Sonntagabend laufen. Doch dann wurde der Film über einen terroristischen
       Anschlag im Stadiontunnel und gegeneinander arbeitende Ermittler von BKA,
       LKA und Verfassungsschutz vom prominenten Sendeplatz gekickt.
       
       „Zunächst hieß es, dass man den Film nicht um 20.15 Uhr senden könne, weil
       der Staat als zu schwach dargestellt würde“, erklärt Jeltsch. „Dann wurde
       erst nachgelegt, dass er durchweg zu spannend sei und dass das nicht zu
       ertragen sei bei einem Krimi.“ Er lächelt süffisant: „Aber die schönste
       Begründung war, dass es keine Lachinseln gebe.“ Er lässt das Wort noch mal
       über die Lippen perlen: „Lachinseln.“
       
       ## Gesunde Sicht auf die Quote
       
       Doch das alles war noch vor der Aufdeckung des NSU, bevor der
       Öffentlichkeit vor Augen geführt wurde, wie schwach Geheimdienste sein
       können.
       
       Am vergangenen Sonntag hat auch der Wiener „Tatort“ um Moritz Eisner
       (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) gezeigt, wie von
       ganz oben in die Polizeiarbeit eingegriffen wird. Wie am Ende die wahren
       Täter entkommen. „So ist das System“, kommentiert die frustrierte
       Kommissarin.
       
       „Mit brisanten Geschichten bei einem Sender Gehör zu finden, ist für mich
       sicherlich einfacher geworden“, sagt Jeltsch. „Ob der Zuschauer das
       annehmen wird, weiß ich nicht. Schließlich wird er gefordert. Aber das ist
       ja auch die Aufgabe eines guten Films.“
       
       Denn der Zuschauer will anscheinend am Sonntagabend eher unterhalten denn
       gefordert werden. Anders ist nicht zu erklären, warum die Münsteraner
       „Tatort“-Folgen mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers in den vergangenen
       Jahren die mit Abstand meistgesehenen waren: Fast 11,4 Millionen Zuschauer
       im Schnitt. Seicht siegt.
       
       „Unsere Branche feiert, wenn fünf oder sechs Millionen einen Fernsehfilm
       eingeschaltet hatten. Aber es gibt dann immerhin 75 Millionen in
       Deutschland, die den Film nicht gesehen haben“, sagt Jeltsch.
       
       So eine Sicht auf die Quote sei gesünder. „Außerdem bieten wir doch auch
       auf der Unterhaltungsebene eine Menge“, sagt Oscar-Gewinner Florian
       Baxmeyer: „Unter anderem kaltblütige Morde.“ Und „vielleicht hat sich ja
       seit Zeiten von NSU doch etwas geändert“, wie es Hauptkommissarin Inga
       Lürsen sagt.
       
       Tatort „Puppenspieler“, Sonntag, 20.15, ARD.
       
       24 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
   DIR ARD
   DIR Tatort Bremen
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Tatort
   DIR Polizeiruf 110
   DIR Tatort
   DIR Tatort
   DIR Saarbrücken
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Film
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Tatort
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan
       
       In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und
       -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält.
       
   DIR Bremer „Tatort“: Papa Müllmann
       
       Im Bremer „Tatort“ regiert eine Gang von Müllmännern einen kompletten
       Straßenzug. Straff organisiert – wie die Mafia. Doch leider will der Film
       viel zu viel.
       
   DIR Polizeiruf 110 aus München: Tod in der Ausnüchterungszelle
       
       Ein tragischer Unfall? Oder musste die junge Frau sterben, weil sie
       transsexuell ist? Kommissar Hanns von Meuffels und seine Partnerin gehen in
       einer dubiosen Wache um.
       
   DIR Bremer „Tatort“-Kommissar Stedefreund: „Ich bin gerne Fachidiot“
       
       Oliver Mommsen über zwölf Jahre als „Tatort“-Kommissar-Darsteller, den
       Wandel des „Tatorts“ vom Krimi zum Experimentierfeld und seinen Wunschtod.
       
   DIR WDR-„Tatort“ aus Köln: Trautes Heim, Glück allein
       
       Oder doch nicht. Im neuen Kölner „Tatort“ bricht eine Mittelschichtfamilie
       auseinander. Spannend ist das nicht. Allerdings sind die Augenringe der
       Schauspieler beachtlich.
       
   DIR Saarbrücken-„Tatort“: Eine Handvoll Langeweile
       
       Stereotype Rockerszene, langweilige Story, schöne Landschaftsbilder: Der
       Saarbrückener Tatort ist ziemlich öde. Nichtmal Devid Striesow kann ihn
       retten.
       
   DIR Geheime Dokumente geleakt: Der NPD in die Hände gespielt?
       
       Die rechtsextreme Partei veröffentlicht ein Geheimpapier zum geplanten
       Verbotsverfahren gegen sie. Kam das Dokument von einer linken Website?
       
   DIR Produktionsbedingungen beim Film: Arbeiten am Limit
       
       Überlange Arbeitstage, dauernde Erreichbarkeit, keine Zeit fürs
       Privatleben: Filmschaffende arbeiten an der Grenze zum Zusammenbruch.
       
   DIR ARD und ZDF im Internet: Das Prinzip der Willkür
       
       ARD und ZDF werden mit dem Rundfunkbeitrag finanziert, der von allen
       Haushalten verlangt wird. Trotzdem haben die Sendungen im Netz ein
       Haltbarkeitsdatum.
       
   DIR NSU-Verbindungen nach Schwaben: Die „Spätzles“ der Terrortruppe
       
       Der NSU mordete in Heilbronn, plante Anschläge in Stuttgart und hatte
       Freunde in Ludwigsburg. Erste Politiker fordern einen eigenen
       Untersuchungsausschuss.
       
   DIR Der neue Saarbrücken-„Tatort“: Kasperle im Märchenpark
       
       In seinem ersten „Tatort“ spielt Devid Striesow einen meditierenden
       Gutmenschenkommissar. Er kann den ziemlich missratenen Streifen auch nicht
       retten.