# taz.de -- Video der Woche: Zeichnen in drei Dimensionen
> Einfach mal schnell eine kleine Skulptur kritzeln? Mit dem „3Doodler“
> geht das. Dank schnell aushärtendem Plastik kann man einfach in die Luft
> malen.
IMG Bild: Einfach in die Luft gedoodelt: Kleines Haus und großer Turm.
So sieht also die Zukunft aus. Wie ein Stift. Weil sie ein Stift ist. Ein
Stift für dreidimensionales Zeichnen – und damit meinen wir nicht die olle
Fluchtpunktperspektive, sondern richtige 3D-Modelle. Würfel. Einen Vogel
Strauß. Spiralen. Den Eiffelturm. Zum Anfassen, Hinstellen, Rumspielen.
Was aussieht wie ein Wunder, ist in Wirklichkeit aus Kunststoff.
Acrylnitril-Butadien-Styrol, Superplastik, das auf Knopfdruck aus dem
[1][3Doodler] (gefunden bei [2][Nerdcore]) austritt, erst superheiß, dann
superschnell auskühlend. Also das gleiche Material und Prinzip wie bei den
meisten 3D-Druckern, die schon seit langem als der Anfang einer [3][dritten
industriellen Revolution] gelten – der Demokratisierung der
Produktionsmittel.
Doch sind ebenjene Drucker und Fabber eher schwerfällige Geräte, die auf
die Einspeisung von Daten angewiesen sind und den Kunststoff Schicht für
Schicht für Schicht für Schicht auftragen, um ihre Modelle zu erzeugen. Der
3Doodler hingegen ist leicht, schnell, free-floating, kreativitätsfördernd.
Vermutlich ist er auch sauschwer zu bedienen und die ersten paar Stunden
malt man nur instabiles Plastik-Krikelkrakel. Aber wir wollen uns nicht die
Illusion kaputt machen. Schnell wieder vergessen!
Wie bei so vielen tollen Dingen handelt es sich beim 3Doodler ohnehin nur
um einen Prototypen. Erfunden haben ihn Peter Dilworth und Maxwell Bogue
von der kleinen Firma [4][Wobble Works]. Um Geld für die weitere
Entwicklung zu sammeln, stellten sie das Projekt am Dienstag bei der
Crowdfunding-Plattform [5][Kickstarter] ein.
30.000 Dollar Startkapital wollten sie auf diese Weise einem Monat
generieren – am Freitagabend waren es bereits 1,6 Millionen. Das Ziel ist,
den 3Doodler zur Serienreife zu bringen, für geplante 75 Dollar
Verkaufspreis.
Als wir von der Zukunft träumten, dachten wir an fliegende Autos,
Teleporter, Zeitmaschinen. Nun haben wir einen Stift bekommen. Es könnte
nicht schöner sein.
22 Feb 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.the3doodler.com/
DIR [2] http://www.crackajack.de/2013/02/19/3d-printing-pen/
DIR [3] http://diskurs.dradio.de/2012/11/02/die-dritte-industrielle-revolution/
DIR [4] http://www.wobbleworks.net/
DIR [5] http://www.kickstarter.com/projects/1351910088/3doodler-the-worlds-first-3d-printing-pen
## AUTOREN
DIR Michael Brake
DIR Michael Brake
## TAGS
DIR 3-D-Drucker
DIR Crowdfunding
DIR Kickstarter
DIR Internet
DIR Crowd
DIR Video der Woche
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Auf Druck der US-Regierung: Pistolen-Baupläne sind offline
Der Jura-Student Cody Wilson hat die 3D-Druck-Baupläne für eine
funktionstüchtige Pistole von seiner Homepage genommen. Er gab dem Drängen
der Behörden nach.
DIR Video der Woche: Tausend tanzende Mauszeiger
Die gute alte Tante Crowd mal wieder: Das interaktive, sich ständig neu
generierende Musikvideo der Indiepop-Band Light Light feiert den nahen Tod
des Cursors.
DIR Video der Woche: Freude an Blödsinn und Alberei
„Matrix Speedrun“ handelt von einer Untwerwerfung des Körpers. Der
Pixel-Neo wird in einem fortgeschleudert, dass ihm stets was hochkommt.
DIR Video der Woche: Con los Salafistas
Ein „Harlem Shake“ auf dem Pausenhof: Und schon droht Tunesiens
Bildungsminister mit Schulverweisen. Andernorts stören Islamisten
Videodrehs.