URI: 
       # taz.de -- Ex-MDR-Intendant Udo Reiter: „Natürlich bin ich eitel“
       
       > Der langjährige MDR-Intendant Udo Reiter über seine Zockereien auf dem
       > Finanzmarkt und sein Leben als Führungskraft im Rollstuhl.
       
   IMG Bild: „Wenn ich etwas anpacke, gebe ich nicht klein bei“, sagt Udo Reiter über sich
       
       taz: Herr Reiter, Sie schreiben in Ihrer gerade erschienenen Biografie,
       dass die Welt in den sechziger Jahren „voller Treppen und Bordsteinkanten
       war“. Ist das heute nicht mehr so? 
       
       Udo Reiter: Es ist zumindest viel besser geworden. So viele Rollstuhlklos,
       wie es heute an Autobahnen gibt, so viele können Sie gar nicht benutzen.
       
       Und wie war die gerade untergegangene DDR 1991, als Sie nach Leipzig kamen,
       um den MDR aufzubauen, auf Rollstuhlfahrer vorbereitet? 
       
       Ganz schlecht. Es gab ja in der DDR keine Behindertenpolitik in dem Sinn,
       dass man den Betroffenen die Integration ins Leben erleichtern wollte. Die
       wurden eher aussortiert und saßen zu Hause rum.
       
       Hatten Sie sich darüber denn keine Gedanken gemacht, bevor Sie von Bayern
       nach Leipzig gezogen sind? 
       
       Dass es so schwierig sein würde, wusste ich nicht. Außerdem reizte mich so
       was auch. Etwas auszuprobieren, wo die Wege nicht so eben sein würden, das
       hat mir Spaß gemacht.
       
       Wie wurden Sie denn anfangs wahrgenommen: als Besserwessi oder als
       Behinderter? 
       
       Es war eine Mischung. Die Mitglieder des Rundfunkbeirats haben schon sehr
       verwundert geguckt, als da einer auf dem Rollstuhl zur Tür reinkam. Aber
       ich bin dann doch gewählt worden, sogar einstimmig.
       
       Und der Besserwessi-Vorwurf kam nicht? 
       
       Gegen mich anfangs wenig. Der Vorwurf kam dann später massiv gegen die neue
       MDR-Führung. Ich hatte ja nur ein halbes Jahr Vorbereitungszeit, um den
       Betrieb aufzubauen, und kannte hier keinen. Also habe ich Leute aus dem
       Westen geholt, von denen ich wusste, dass die das können. Und so waren zum
       Start sechs von sieben Direktoren aus dem Westen. Das haben wir dann
       möglichst schnell zu korrigieren versucht. Ich habe festgelegt, dass jeder
       Direktor einen Stellvertreter aus der ehemaligen DDR bekommen sollte.
       
       Und im Westen? Hatten die ehemaligen BR-Kollegen Mitleid mit Ihnen, als Sie
       nach Leipzig gingen? 
       
       Hie und da wurde schon der Kopf geschüttelt. Aber hauptsächlich, weil ich
       mehr und mehr zum Anwalt der neuen Länder wurde.
       
       In welcher Sache? 
       
       Hauptsächlich, wenn die Journalisten hier hochmütig verurteilt wurden: SED,
       wie konnte man denn?, überall IMs - und all solche Vorwürfe. Einmal ist mir
       in einer Direktorenrunde in München der Kragen geplatzt: „Ihr seid alle nur
       in der CSU, weil euch die abendländischen Werte so am Herzen liegen? An
       Karriere hat von euch keiner gedacht?“ Da sind die an die Decke gegangen.
       
       Außer Ihnen und Wolfgang Schäuble gibt es kaum Rollstuhlfahrer in
       Spitzenpositionen. Warum eigentlich? 
       
       Es gibt schlicht objektive Schwierigkeiten. So eine Rollstuhlexistenz
       bringt gesundheitliche Probleme mit sich. Und wenn Sie einen Spitzenjob
       haben, können Sie nicht einfach sagen: Ach, heute tut mir der Hintern weh,
       ich ruhe mich lieber ein bisschen aus. Da gibt es nur „ganz oder gar
       nicht“. Ich hatte genau die gleiche Erfahrung wie Schäuble, als der seinen
       Dekubitus hatte, im Krankenhaus lag und gleichzeitig diese ganzen
       Finanzministertreffen wegen des Euros liefen. Was hat er gemacht? Er ist zu
       früh aufgestanden. Und dann geht die ganze Malaise erst richtig los.
       
       Sie schreiben von „Qualen“, von „Dabeisein oder aufhören“, von „Elend“.
       Sind Sie Masochist? 
       
       Wenn ich etwas anpacke, gebe ich nicht klein bei. Ich war aber 2005, als
       ich meinen Dekubitus hatte, kurz davor aufzuhören. Aber ich habe die Kurve
       dann doch noch gekriegt. Ich neige halt nicht zum Kapitulieren. Und ein
       bisschen Glück war auch dabei.
       
       Aber Sie neigen zum Zocken. Sind Sie ein Zocker? 
       
       „Zocker“ ist so ein hässliches Wort. Sagen wir lieber: Ich habe eine
       spielerische Ader.
       
       Immerhin haben Sie die Anschubfinanzierung durch Finanzgeschäfte verdoppelt
       und schreiben selbst darüber, dass Sie beim MDR vom Hof gejagt worden
       wären, wenn der Neue Markt zwei Jahre früher zusammengebrochen wäre. 
       
       Was wäre denn die Alternative gewesen? Wir hatten 560 Millionen Mark. Dabei
       waren sich alle Experten einig, dass wir 1,2 Milliarden bräuchten für den
       im Staatsvertrag vorgeschriebenen Aufbau des MDR. Hätten wir den Fehlbetrag
       durch Schulden finanzieren sollen? Das wäre ja eine Hypothek auf Ewigkeit
       geworden. Und auf der anderen Seite stand halt dieser boomende Markt – und
       da dachte ich mir: Komm, du musst auch mal was riskieren.
       
       Worin haben Sie eigentlich investiert? 
       
       In alles. In Fonds, in Staatsanleihen. Wir waren ja unglaublich
       erfolgreich. Mit Ausnahme dieser Peanuts da in Ecuador.
       
       Na ja, Sie haben im Jahr 2000 immerhin 2,6 Millionen Mark da verloren. 
       
       Aber schauen Sie, in demselben Jahr haben wir durch andere Anlagen 79
       Millionen Mark Gewinn gemacht. Die Gewinne wurden nicht zur Kenntnis
       genommen, aber für die 2,6 Millionen hätten sie uns fast aufgehängt.
       
       2009 zockten Sie noch einmal und kandidierten erneut für die Intendanz.
       Ärgern Sie sich heute, dass Sie damals Ihr Glück überreizten und sich noch
       einmal haben wählen lassen? 
       
       Im Nachhinein wäre es gescheiter gewesen, das nicht zu machen.
       
       Dann kamen die Skandale, erst um den ehemaligen MDR-Sportchef Wilfried
       Mohren, dann um den Unterhaltungschef Udo Foht und auch um den Kinderkanal
       Kika. 
       
       Der Fall Mohren: Mein Gott, so was kommt vor. Der Hessische Rundfunk hatte
       Jürgen Emig, der Norddeutsche Rundfunk die Fernsehspielchefin Doris Heinze.
       Es passiert mitunter, dass Leute betrügen, auffliegen und dann entlassen
       werden. Durch Mohren ist dem MDR ja kein Cent Schaden entstanden. Die Sache
       ist abgehakt. Und bei Foht war es eher eine skurrile Geschichte: Der hat an
       allen Dienstanweisungen vorbei dieses merkwürdige
       Zwischenfinanzierungsmodell aufgebaut, sich hier was geliehen und damit
       woanders wieder Schulden beglichen. Ich bin davon überzeugt, dass er sich
       nicht persönlich bereichert hat, und dem MDR ist nach allem, was man weiß,
       auch kein Schaden entstanden.
       
       Bleibt der Kika, wo ein ehemaliger Herstellungsleiter über fünf Jahre 8,2
       Millionen Euro unterschlagen hat. 
       
       Das ist das einzige Ereignis, das dem Begriff Skandal gerecht wird. Das war
       eine scheußliche Affäre, die mich auch persönlich getroffen hat. Der
       Kinderkanal war meine Idee, ich hatte viel dafür getan, dass der in Erfurt
       angesiedelt wird. Dass dann so ein Gauner das derartig diskreditiert, hat
       mich sehr getroffen.
       
       Hat die Kontrolle gefehlt? 
       
       Man kann nicht sagen, dass der Kinderkanal nicht kontrolliert wurde: Die
       Rechnungshöfe waren da jedes zweite Jahr, die Wirtschaftsprüfer waren jedes
       Jahr da, die interne Revision von Hessischem Rundfunk und vom ZDF hat
       geprüft. Keiner ist drauf gekommen. Es war eine Mischung aus hoher
       Intelligenz, hoher krimineller Energie und Glück.
       
       War Ihr Herstellungsleiter überhaupt zeichnungsberechtigt für solch hohe
       Summen? 
       
       Das Hauptproblem war, dass er auch noch zuständig war für die
       Controllingberichte.
       
       Das hört sich aber schon stark nach mangelnder Kontrolle an. 
       
       Klar. Aber darauf kommen Sie erst, wenn es schiefgegangen ist. Vorher
       wurden wir für die schlanken Strukturen gelobt.
       
       Und dann mussten Sie 2011 im Zuge dieser Skandale abtreten. 
       
       Mir war klar, dass ich nach 20 Jahren aufhören würde. Ich hätte das auch
       schon früher verkündet, aber dann kam diese Kika-Geschichte. Da konnte ich
       nicht einfach gehen. Also habe ich noch die Grundbereinigung vorgenommen
       und bin dann gegangen. Natürlich hätte es einen schöneren Abschied geben
       können.
       
       Wie fühlt es sich denn an, wenn nun ehemalige Mitarbeiter auf Distanz zu
       Ihnen gehen? 
       
       Der König ist tot, es lebe der König. Die Neuen können ja nicht einfach als
       Regierungsprogramm verkünden, dass sie das Denkmal des Chefs möglichst gut
       pflegen werden. Die müssen sagen, dass nun eine neue Zeit komme. Aber was
       wir hingestellt haben, das steht.
       
       Aber Sie sind doch schon eitel, was Ihr Vermächtnis angeht. In Ihrem Buch
       steht, dass Sie nach Ihrem schweren Unfall noch den Doktor für den
       Grabstein machen wollten. 
       
       Natürlich bin ich eitel. Sie finden in unserem Gewerbe kaum einen, der das
       nicht ist.
       
       Der Grabstein hätte einmal fast schon bestellt werden müssen. Sie haben,
       kurz nachdem feststand, dass Sie querschnittsgelähmt bleiben würden,
       darüber nachgedacht, sich das Leben zu nehmen. Wie konkret waren diese
       Gedankenspiele? 
       
       Die waren absolut ernst. Ich hatte das Gefühl, so nicht leben zu wollen,
       und hab mir dann überlegt, wie ich das machen kann und hab mir dann ganz
       legal einen Revolver besorgt. Und ich weiß noch genau, wie ich mir eines
       Abends im Studentenwohnheim dachte: So, das soll es jetzt sein. Ich hab mir
       noch ein Bier aufgemacht, einen Brief an meine Eltern geschrieben, den
       Revolver bereitgelegt, und in dem Moment habe ich gemerkt, dass ich gar
       nicht tot sein will. Von irgendwo her brach die Vitalität durch: lieber das
       beschissenste Leben als gar keins.
       
       23 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Kika
   DIR Behinderung
   DIR Intendant
   DIR Öffentlich-Rechtliche
   DIR MDR
   DIR udo reiter
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Rollstuhl
   DIR udo reiter
   DIR udo reiter
   DIR NDR
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Udo Reiter: Ein vollendetes Lebenswerk
       
       Udo Reiter baute mit dem MDR das erfolgreichste Dritte Programm auf. Das
       Recht, sein eigenes Ende zu bestimmen, hat er immer verteidigt.
       
   DIR Ehemaliger MDR-Intendant tot: Suizid auf der Terrasse
       
       Udo Reiter, der ehemalige Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, ist tot.
       Die Kripo geht von Selbsttötung aus. Weitere Details nannte die Polizei
       zunächst nicht.
       
   DIR ARD zeigt „Ein Job“ spät in der Nacht: Der lange Schatten der Doris H.
       
       Fünf Jahre lag Christian Görlitz’ Krimikomödie „Ein Job“ beim NDR herum. Am
       Freitag wird der Film gesendet – um 23.30 Uhr. Der Regisseur ist sauer.
       
   DIR MDR-Affärenstadl: "Milva verlangt's in bar"
       
       Ex-MDR-Unterhaltungschef Udo Foht akzeptiert beim Arbeitsgerichtsprozess
       über seine Kündigung einen Vergleich – und plaudert aus dem Nähkästchen.
       
   DIR MDR-Intendant Reiter verabschiedet: "Ein Freund, ein guter Freund..."
       
       Vorn sang der Kinderchor: Beim Abschied von Udo Reiter, dem
       MDR-Gründungsintendanten, war alles ganz harmonisch. Es wurde nur zwischen
       den Zeilen fies.
       
   DIR Nach Korruptionsskandal beim MDR: Ein bisschen Reue zum Abschied
       
       Der scheidende MDR-Gründungsintendant Udo Reiter hat Rundfunkgeschichte
       geschrieben - im Negativen wie im Positiven. Ein großer Spieler war er
       auch.
       
   DIR MDR-Intendant gesucht: Schwere Zeiten für die Schunkler
       
       Die Gremien des Mitteldeutschen Rundfunks emanzipieren sich von der
       Politik. Mit der Nominierung von Karola Wille setzen sie ein Zeichen für
       Aufklärung und Transparenz.
       
   DIR Mitteldeutscher Rundfunk: Die letzte DDR der Welt
       
       Beim Mitteldeutschen Rundfunk wird am Montag ein neuer Chef gewählt. Zeit
       für eine Erklärung: Wie der Skandalsender wurde, was er ist.