URI: 
       # taz.de -- Regenwald-Ganoven: Interpol jagt Tropenholz-Mafia
       
       > Schluss mit lustig. Die internationale Polizeiorganisation Interpol
       > widmet sich der illegalen Rodung in Südamerika. 200 Verdächtige wurden
       > bereits festgenommen.
       
   IMG Bild: Jede Menge Holz.
       
       BERLIN taz | Auch [1][Interpol] kämpft jetzt gegen die illegale Zerstörung
       des Regenwaldes. Die internationale Polizeiorganisation hat [2][nach
       eigenen Angaben] in einer länderübergreifenden Operation erstmals gegen den
       illegalen Einschlag im großen Stil 50.000 Festmeter Holz beschlagnahmen
       lassen.
       
       Wie Interpol in einer Bilanz der mehrmonatigen Operation in zwölf Staaten
       Lateinamerikas mitteilte, wurden dabei 200 Verdächtige vorläufig
       festgenommen und neben dem Holz im Wert von 8 Millionen Dollar auch 150
       Holztransporter beschlagnahmt.
       
       Die Kampagne [3][„Rettet den Regenwald“] sieht in der Polizeiaktion in
       Brasilien, Bolivien, Kolumbien und neun weiteren Ländern einen ersten
       wichtigen Schritt zum Schutz von Tropenwäldern vor illegaler Abholzung.
       „Erstmals werden damit der verbotene Holzeinschlag und der Handel mit
       illegal geschlagenem Holz als organisierte Kriminalität behandelt und mit
       dem internationalen Drogenhandel und der Mafia auf eine Stufe gestellt“,
       sagte Kampagnensprecher Klaus Schenk auf Anfrage. Die Regenwälder würden
       zurzeit in erster Linie durch illegalen Holzeinschlag zerstört.
       
       ## Illegal geschlagenes Holz im Wert von 100 Milliarden Dollar
       
       Interpol schätzt, dass der Handel mit illegal geschlagenem Holz jährlich
       einen Gewinn zwischen 30 und 100 Milliarden Dollar einbringt. Die
       Polizeiorganisation hatte zunächst zusammen mit dem Umweltprogramm der
       Vereinten Nation, [4][Unep], mehrere Studien zur illegalen Waldzerstörung
       veröffentlicht.
       
       Interpol und Unep starteten dann im Juni vergangenen Jahres das Projekt
       [5][Leaf], das unter dem Titel „Law Enforcement Assistance for Forrest“ die
       verbotene Waldvernichtung und den Handel mit illegal geschlagenem Holz
       bekämpft. Das Projekt, in dessen Rahmen nun die Operation gegen den
       illegalen Einschlag in den lateinamerikanischen Ländern stattfand, wird
       über die Entwicklungsorganisation [6][Norad] von Norwegen unterstützt.
       
       In Europa haben es die Verkäufer illegal geschlagenen Holzes demnächst
       schwerer. Am 3. März tritt die schon vor drei Jahren beschlossene
       [7][EU-Holzverordnung] in Kraft. Diese verbietet das Inverkehrbringen von
       illegal geschlagenem Holz und Holzerzeugnissen illegaler Herkunft. Händler
       müssen sich zudem künftig sorgfältig um die Herkunft des Holzes kümmern und
       über Lieferanten und Kunden Buch führen.
       
       Für Brasiliens Wälder wird der Kampf gegen illegalen Einschlag kaum etwas
       bringen. Dort hat laut Greenpeace ein neues Waldgesetz alle Hürden
       genommen, das 70 Prozent des privaten Waldes für den Einschlag freigibt.
       
       21 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Interpol
   DIR [2] http://www.interpol.int/News-and-media/News-media-releases/2013/PR017
   DIR [3] http://www.regenwald.org/
   DIR [4] http://www.unep.org
   DIR [5] http://www.interpol.int/Crime-areas/Environmental-crime/Projects/Project-Leaf
   DIR [6] http://www.norad.no/en/front-page
   DIR [7] http://ec.europa.eu/environment/forests/pdf/EUTR_Leaflet_DE.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Voges
       
       ## TAGS
       
   DIR Tropen
   DIR Regenwald
   DIR Interpol
   DIR Kolumbien
   DIR Homo-Ehe
   DIR Farc
   DIR Holz
   DIR Mais
   DIR Regenwald
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Grönland
   DIR WWF
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerkriegsfolgen in Kolumbien: Ein paar Quadratmeter Sicherheit
       
       Vier Millionen Menschen verloren im Bürgerkrieg ihr Land. Nun wagen einige
       Vertriebene die Rückkehr in den Regenwald - mit Erfolg.
       
   DIR Homo-Ehe in Kolumbien gescheitert: 57 gegen 17
       
       Abgelehnt: Der Gesetzentwurf zur Eheschließung homosexueller Partner wird
       in Kolumbien von der Mehrheit der Parlamentarier nicht gewollt.
       
   DIR Kolumbianische Kriegsreporterin: Triumph der Hartnäckigkeit
       
       Sie wurde entführt und vergewaltigt. Trotzdem gibt sie ihren Kampf gegen
       den kolumbianischen Bürgerkrieg nicht auf: die Reporterin Jineth Bedoya.
       
   DIR Neue EU-Richtlinie für Holz: Illegales muss draußen bleiben
       
       Wer Holz in die Europäische Union importiert, muss künftig nachweisen,
       woher es stammt. Umweltverbände halten die neuen Regeln aber für einen
       Rückschlag.
       
   DIR Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps
       
       Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den
       Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln.
       
   DIR Indonesischer Regenwald: Papierfirma will Rodungen einstellen
       
       Asiens größter Papierkonzern APP gibt bekannt, den Kahlschlag in
       Indonesiens Regenwäldern zu beenden. Die Naturschützer des Landes bleiben
       skeptisch.
       
   DIR Neuer Handel mit Südamerika: Wenn der Zuckerhut lockt
       
       Hamburgs Hafen setzt künftig auf Brasilien statt auf China. Diesen
       Strategiewechsel soll Bürgermeister Scholz im April in Rio und São Paulo
       einleiten
       
   DIR Neue Klimakiller geplant: Die wilde Vierzehn
       
       Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren.
       Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel
       unterlaufen.
       
   DIR Madagaskars Natur: Die Stars des Regenwaldes
       
       Die Regierung verscherbelt den Wald. Die Artenvielfalt wird durch Raubbau
       massiv geschädigt.
       
   DIR Greenpeace gegen Bohrfirma: Die neue Front im Eis
       
       Schützt die Arktis, fordert die Umweltorganisation Greenpeace. Und kämpft
       gegen Ölbohrungen vor Grönland. Die Einheimischen reagieren wütend.
       
   DIR Umwelt erhalten: "Ein Kirschbaum spart nicht"
       
       Michael Braungart ist Miterfinder des Prinzips "cradle to cradle" - von der
       Wiege zur Wiege. Durch eine Produktionsweise, die alles Material immer
       wieder neu nutzt, könnte die Erde auch 30 Milliarden Menschen tragen,
       behauptet der Gründer des Umweltinstituts Epea. Von einer Politik des
       Verzichts hält der ehemalige Greenpeace-Aktivist: nichts.
       
   DIR WWF-Studie zu Kinderbüchern: Mein erstes Tropenholzbuch
       
       In drei von zehn Kinderbüchern weisen Naturschützer Fasern aus gefährdeten
       Regenwäldern nach. Sie warnen vor „Umweltkillern“ unterm Christbaum.
       
   DIR WWF-Studie zum Klimaschutz: Schon ein fleischloser Tag wirkt
       
       Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und CO2-Ausstoß.
       Verschwendung und Fleischkonsum sind die wichtigsten Faktoren.
       
   DIR Holzrodung in Madagaskar: Ein Paradies wird geplündert
       
       Skrupellose Geschäftemacher mit politischen Connections plündern
       Madagaskars Tier- und Pflanzenwelt. Die verarmte Bevölkerung macht mit.