# taz.de -- Altmaier beziffert Kosten: Energiewende für eine Billion Euro
> Bundesumweltminister Altmaier fürchtet, die Energiewende könnte bis zu
> eine Billion Euro kosten. Deshalb sollen Branchen wie der Kohlebergbau
> mehr zahlen.
IMG Bild: Peter Altmaier weiß: Das wird teuer!
BERLIN taz | Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) macht zahlenmächtig
Werbung für sein Vorhaben, den Kostenanstieg beim Ökostrom zu dämpfen: Bis
zu 1.000 Milliarden Euro könne die Energiewende kosten, behauptete er in
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Altmaier will der Industrie nun einen
höheren finanziellen Beitrag abverlangen.
Auf 67 Milliarden Euro bezifferte Altmaier bislang die an Betreiber von
Solar-, Wind- und anderen Ökokraftwerken ausgeschüttete Förderung. Die
zahlen die privaten Stromverbraucher und die meisten Firmen als Umlage mit
ihrer Stromrechnung. Laufe das System bis 2022 so weiter wie bisher, würden
potenziell 680 Milliarden erreicht, so Altmaier. Hinzu kämen Kosten für den
Neubau von Leitungen und Gebäudesanierung.
Die Rechnung des Ministers sei „nicht seriös“, sagte dagegen Ulrich Kelber,
Vizefraktionschef der SPD. So beziehe Altmaier Kosten ein, die auch ohne
die Energiewende entstünden. Die grüne Vizefraktionschefin Bärbel Höhn
kritisierte Altmaiers „Wahlkampfgetöse“: „Wenn man Umweltschäden durch
Kohlekraftwerke, den üblichen Netzausbau und den Import von Gas oder Öl
zusammenrechnet, kommt man für den gleichen Zeitraum auf höhere Kosten.“
Außerdem wolle der Minister davon ablenken, „dass die Regierung durch die
vielen Industrieausnahmen die Strompreise für die privaten Haushalte
deutlich erhöht hat“.
Diese Erkenntnis hat sich auch bei der Bundesregierung inzwischen
durchgesetzt. Gemeinsam wollen Altmaier und Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler (FDP) den Anstieg des Strompreises und der Umlage für die
erneuerbaren Energien bremsen. 700 Millionen Euro jährlich soll die
Industrie beitragen, indem Ausnahmen von der Umlage eingeschränkt werden,
die Unternehmen mit hohem Stromverbrauch begünstigen.
Nun kursieren Vorschläge, welche Branchen betroffen sein könnten. Genannt
werden unter anderem Schienenverkehrsunternehmen, der Steinkohle- und
Braunkohlebergbau, die Herstellung von Getränken, Nahrungs- und
Futtermitteln sowie die Abfall- und Recycling-Branche. Deren Stromkosten
würden steigen, wenn sie die Ökoumlage voll entrichten müssten.
## Firmen im internationalen Wettbewerb
Im Rahmen der „besonderen Ausgleichsregelung“ des
Erneuerbaren-Energien-Gesetzes sind produzierende Unternehmen teilweise von
der Ökoumlage befreit, wenn sie mehr als eine bestimmte Strommenge
verbrauchen und die Elektrizität einen großen Kostenblock ausmacht. Diese
Kriterien ändert die Regierung möglicherweise: Künftig würden nur noch
Produktionsfirmen begünstigt, die im starken internationalen Wettbewerb
stehen.
Dafür liegt der Bundesregierung eine mit der Europäischen Kommission
abgestimmte Liste bereits vor. Darin enthalten sind 14 Branchen, unter
anderem die Produktion von Aluminium, Eisen, Stahl, chemischen
Grundstoffen, Papier, Dünger, Kunststoff und Eisenerz. Alle anderen
Wirtschaftszweige müssten dann auf die bisherige teilweise Befreiung von
der Umlage verzichten.
Auch der Verband der Energieintensiven Industrien (EID) schaltete sich in
die Debatte ein. Sollte die Regierung einen Teil der Vergünstigungen wie
geplant streichen, koste dies die Mitglieder der Verbandes rund 315
Millionen Euro jährlich und gefährde Arbeitsplätze, hieß es.
20 Feb 2013
## AUTOREN
DIR Hannes Koch
DIR Hannes Koch
## TAGS
DIR Erneuerbare Energien
DIR Energiewende
DIR Emissionshandel
DIR Kohle
DIR Peter Altmaier
DIR Energieeffizienz
DIR Kohlekraftwerke
DIR Ökostrom
DIR Ökostrom
DIR Braunkohle
DIR Strompreis
DIR Strompreisbremse
DIR Bahn
DIR Strompreisbremse
DIR Stromkosten
DIR Emissionshandel
DIR Mais
DIR Verbraucher
DIR Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lohnt sich sanieren?: Dämm it
Deutschland könnte in den nächsten Jahrzehnten Milliarden Euro sparen, wenn
Gebäude besser isoliert werden. Der Energieverbrauch würde erheblich
gesenkt.
DIR Greenpeace-Studie: Tod aus dem Kohlekraftwerk
Herzinfarkte, Lungenkrebs und Bronchitis: Deutschlands schädlichste Meiler
sind für 3.100 Todesfälle verantwortlich.
DIR Die Profiteure der Energiewende: Geld liegt in der Luft
Der ostwestfälischen Kleinstadt Lichtenau bringen die satten Einnahmen aus
der Windkraft vor allem: kommunale Konflikte.
DIR Deutsche Stromversorger: Kunden zahlen Gewinn
Trotz sinkender Einkaufskosten erhöhen viele Lieferanten die Preise für die
Verbraucher. Eine neue Studie relativiert die preistreibende Wirkung der
Ökoenergie.
DIR Braunkohle bedroht Flüsse: Die braune Gefahr
Spree, Pleiße und Elster färben sich rot: Eisenhydroxid, eine Folge des
Braunkohleabbaus, bedroht die Tier- und Pflanzenwelt. Das Problem wird
Jahrzehnte bleiben.
DIR Entgeltbefreiung für Industriebetriebe: Unsinnige Berechnung
Die Regierung rechtfertigt Vergünstigungen für stromintensive Firmen damit,
dass die Fabriken das Netz stabilisieren. Doch das stimmt so nicht.
DIR Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende
Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher
fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der
Strompreisbremse.
DIR Strom aus Steinkohle: Mehr Kraftwerke, weniger Bedarf
Trotz Überkapazitäten gehen in diesem Jahr neue Kohlekraftwerke ans Netz.
So entstehen Anlagen mit einer Leistung von 5300 Megawatt.
DIR Ökostromprojekte vor dem Aus: „Märchenpeters Rechenkünste“
Umweltminister Altmaiers Pläne zur Kürzung der Subventionen für Erneuerbare
Energien verunsichern die Investoren. Viele Projekte sind in Gefahr.
DIR Streitgespräch Strompreise: „Nicht nachvollziehbare Horrorzahlen“
Eine Billion Euro für die Energiewende? Das glauben weder Energielobbyist
Stephan Kohler noch der Grüne Hans-Josef Fell.
DIR Emissionshandel liegt auf Eis: Koalitionsstreit blockiert Klimafonds
Die schwarz-gelbe Regierung kann sich nicht über die Aufteilung der Mittel
aus dem Klimafonds einigen. Zentrale Klimaschutzprojekte sind deshalb
gefährdet.
DIR Exzessiv Ausnahmen gewährt: Nicht alle zahlen für die Energiewende
Ausgerechnet der Bremer „Weser Kurier“ ist von der Umlage für die
erneuerbaren Energien befreit. Die Stahlwerke hingegen sollen gequält
werden.
DIR Kommentar Ökostrom-Umlage: Eigennützige Empörung
Derzeit sieht der Weser Kurier es eher kritisch, sollen große
Stromverbraucher an den EEG-Lasten beteiligt werden. Kein Wunder: Er gehört
auch dazu.
DIR Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps
Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den
Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln.
DIR Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel
Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und
Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich.
DIR Energiewende und EEG-Regeln: Das Ökostrom-Paradox
Durch die EEG-Regeln sind die Preissignale beim Strom widersprüchlich:
Billige Produktion bedeutet nicht unbedingt niedrige Preise.