URI: 
       # taz.de -- Krise in Tunesien: Hamadi Jebali tritt zurück
       
       > Der tunesische Ministerpräsident gibt sein Amt auf. Für eine Regierung
       > aus Experten fand er keine Unterstützung bei der islamistischen Ennahda -
       > seiner eigenen Partei.
       
   IMG Bild: Hamadi Jebali hat die Nase voll. Vor allem von seiner eigenen Partei
       
       TUNIS dpa | Mit dem Rücktritt von Ministerpräsident Hamadi Jebali rutscht
       Tunesien weiter in die Krise. Der als gemäßigt geltende Regierungschef gab
       am Dienstag in Tunis nach einem Gespräch mit Präsident Moncef Marzouki sein
       Amt auf. Jebali reagierte damit auf die Ablehnung der von ihm geforderten
       Bildung einer Regierung nur aus Experten.
       
       Der scheidende Regierungschef richtete den Blick nach vorn: „Der Staat
       steht nicht still, wir arbeiten weiter“, sagte der Politiker. Er werde
       seine Pflichten weiter erfüllen. Unter „klaren Bedingungen“ stehe er weiter
       bereit.
       
       Jebali hatte für seine Initiative keine ausreichende Rückendeckung finden
       können. Gegen eine Expertenregierung ohne Politiker sprach sich vor allem
       Jebalis eigene Partei Ennahda aus. Die islamistische Ennahda ist stärkste
       politische Kraft in der Regierungskoalition. Nach ihrer Ansicht kann nur
       eine mit Politikern besetzte Regierung den demokratischen Übergang
       schaffen.
       
       Mit dem Plan für eine Kabinettsumbildung hatte Jebali auf die Ermordung des
       Oppositionspolitikers Chokri Belaïd vor eineinhalb Wochen reagiert. Nach
       der Bluttat hatte es in Tunesien Massenproteste von Regierungsgegnern
       gegeben. Der Jurist galt in dem Land als einer der schärfsten
       Ennahda-Kritiker und setzte sich für eine Trennung von Staat und Religion
       ein. Von seinen Mördern fehlt bislang jede Spur.
       
       Die Ennahda führt seit ihrem Wahlsieg im Herbst 2011 die
       Übergangsregierung. Beteiligt sind auch die Mitte-Links-Partei CPR um
       Staatspräsident Marzouki und die sozialdemokratische Partei Ettakatol von
       Mustapha Ben Jaâfar, der die verfassungsgebende Versammlung leitet.
       
       19 Feb 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Islamismus
   DIR Tunesien
   DIR Ennahda-Partei
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Regierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kabinett in Tunesien: Neue Regierung aus alten Partnern
       
       Tunesien hat eine neue Regierung. Sie besteht aus den bisherigen
       Koalitionspartnern. Die Hoffnung: ein Ende der politischen Krise im Land.
       
   DIR Krise in Tunesien: Experten-Regierung gescheitert
       
       Die Parteien in Tunesien haben sich nicht auf eine Expertenregierung
       einigen können. Die islamistische Ennahda-Partei hat sich dagegen
       ausgesprochen.
       
   DIR Krise in Tunesien: Die Regierung zerfällt
       
       Nach Protesten der Opposition können die Islamisten in Tunesien nur einige
       tausend Anhänger mobilisieren. Die Präsidentenpartei verlässt die
       Koalition.
       
   DIR Regierungskrise in Tunesien: Premier droht mit Rücktritt
       
       Die Krise in Tunesien spitzt sich zu. Auch die regierende Ennahda-Partei
       ist gespalten. Ministerpräsident Jebali droht mit Rücktritt. Die
       Präsidentenpartei verlässt die Regierung.
       
   DIR Trauerfeier für Belaid in Tunesien: Ein Hauch von Revolution
       
       Der ermordete Linkspolitiker Chokri Belaid wird in Tunis zu Grabe getragen.
       Zehntausende säumen die Straßen, am Rande kommt es zu Gewalt.
       
   DIR Regierungskrise in Tunesien: Die Technokraten sollen regieren
       
       Tunesiens islamistische Regierung steht nach dem Mord an einem
       Oppositionellem unter Druck. Ministerpräsident Jebali will sie deswegen
       umbauen.