URI: 
       # taz.de -- Piraten im Wahljahr: Die Postgender-Fraktion
       
       > Auf den Landeslisten der Piraten finden sich Frauen bisher fast nur auf
       > hinteren Plätzen. Nun steht die Frage nach einer Frauenquote im Raum.
       
   IMG Bild: Das Piratenschiff – geschlechtsneutral.
       
       BERLIN taz | Der Vergleich hat es in sich: „Gemessen am Frauenanteil in der
       Unionsfraktion sind wir bisher mit unseren Landeslisten noch gut im
       Schnitt“, sagt Melanie Kalkowski, die Spitzenkandidatin der
       nordrhein-westfälischen Piraten für die Bundestagswahl. Dann schiebt die
       Finanzbeamtin aus Marl rasch hinterher: Natürlich sei es wünschenswert,
       dass die Piraten als junge Partei mit einem höheren Frauenanteil im
       Bundestag aufwarten könnten. „Aber noch wichtiger ist es, dass wir gute
       Kandidaten unabhängig vom Geschlecht wählen.“
       
       Da würden namhafte Piraten widersprechen. Mit Unbehagen sehen sie zu, wie
       ein Landesverband nach dem anderen ganz überwiegend Männer auf die vorderen
       Plätze nominiert.
       
       9 der 16 Landeslisten stehen inzwischen fest. Bislang ist Melanie Kalkowski
       bundesweit die einzige Spitzenkandidatin der Piraten. Sollte der Partei im
       Herbst der Sprung in den Bundestag gelingen, droht Frauen die Rolle als
       Ausnahmeerscheinungen in der Fraktion.
       
       Nach einer Statistik der Partei kämen bei einem Ergebnis von bundesweit 5
       Prozent 24 der bisher nominierten Bewerber ins Parlament – 19 Männer und 5
       Frauen. Das entspräche einem Frauenanteil von 20 Prozent und in etwa der
       Mischung, die CDU/CSU als Schlusslichter im Bundestag bieten.
       
       ## Umstrittener Appell: „Piratinnen in den Bundestag“
       
       „Mit solchen Landeslisten bestätigen wir nur [1][Vorurteile gegen unsere
       Partei], die so eigentlich gar nicht mehr stimmen“, warnt der Berliner
       Landtagsabgeordnete Martin Delius. Längst begegne er überall in der Partei
       fähigen Frauen. „Aber wenn es um wichtige Positionen geht, wird dieses
       Verhältnis nicht abgebildet.“
       
       Delius will dem nicht länger nur zusehen. Er gehört zu den Unterzeichnern
       des umstrittenen Appells „Piratinnen in den Bundestag“ und hat sich
       verpflichtet, bei der Nominierung der Berliner Landesliste am kommenden
       Wochenende auf die umkämpften ersten vier Listenplätze nur Frauen zu
       wählen.
       
       Eigentlich aber geht ihm selbst dieser Appel nicht weit genug. Genau wie
       der Berliner Fraktionschef Christopher Lauer plädiert er für eine
       Quoten-Regelung. „Eine Quote wäre die fairste Lösung“, sagte Delius der
       taz. „Sie löst zwar nicht die Ursachen für die Benachteiligung von Frauen
       in Spitzenpositionen, aber wir müssen wenigstens die Symptome bekämpfen.“
       
       Doch in der Partei gehört die Quote zu den Reizthemen. Selbst viele
       Piratinnen wollen von dieser Form der Förderung nichts wissen. Sie sehe
       „keine strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Piratenpartei“,
       versichert auch die Spitzenkandidatin Kalkowski. „In NRW haben wir uns
       deshalb bewusst gegen eine Quote entschieden.“ Ihr Landesverband finde
       „freie Wahlen wichtig“. Eine Frauenquote – das Ende der freien Wahl?
       
       ## Am liebsten gar keine Frau-Mann-Kategorie
       
       Bislang haben sich bei Liquid-Feedback-Voten stets die Quotengegner
       durchgesetzt. Ein beliebtes Argument: Die Quote zementiere [2][„binäre
       Geschlechterkategorien“]. Und eben dieses Mann-Frau-Denken wollen die
       Piraten mit ihrer [3][„Postgender“-Vision] eigentlich überwinden.
       
       Die Idee von einer „Postgender“-Gesellschaft ist sogar im Grundsatzprogramm
       verankert. Bewusst zählt die Partei nicht, wie viele Frauen einen
       Mitgliedsausweis haben. Ginge es nach den Piraten, müsste sogar der Staat
       aufhören, das Geschlecht der Bürger zu erheben. Doch nicht zuletzt der
       Blick auf die Kandidatenlisten lässt einige Piraten an dem als progressiv
       gehandelten Konzept zweifeln.
       
       „Die Postgender-Idee hat sich zum Teil selbst konterkariert“, urteilt
       Michael Melter, einer von mehr als 30 Männern, die sich am kommenden
       Wochenende um einen Platz auf der Landesliste in Berlin bewerben. „Sie hat
       dazu geführt, dass viele Piraten das Problem ausgeblendet haben.“ Der
       53-jährige Politikwissenschaftler hat sich entschlossen, nicht für den
       ersten Platz der Berliner Liste zu kandidieren, weil er sich eine Frau auf
       diese Position wünscht.
       
       Zugleich befürwortet er eine „intelligente Quote“ – die sich an den
       tatsächlichen Zahlenverhältnissen in der Partei orientiert. Doch was nach
       einem Kompromissvorschlag klingt, birgt neuen Zündstoff. Schließlich
       müssten die Piraten für eine solche Quote anfangen, die Frauen in der
       Partei zu zählen. Tschüss Postgender?
       
       Für Delius scheint das Alleinstellungsmerkmal jedenfalls nicht unantastbar.
       Die Piraten müssten „zwischen grundsätzlichen politischen Forderungen und
       kurzfristigen Zielen“ unterscheiden, sagt der Parlamentarier nüchtern: „Wir
       sind ja Nerds, und wenn wir das Thema konsequent angehen wollen, brauchen
       wir dafür Daten.“
       
       19 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!78515/
   DIR [2] /!78449/
   DIR [3] /!89247/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Astrid Geisler
   DIR Astrid Geisler
       
       ## TAGS
       
   DIR Piraten
   DIR Martin Delius
   DIR Frauenquote
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Parteispenden-Watch
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Piraten
   DIR Piratenpartei
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parteienfinanzierung im Wahljahr: Kaum Taschengeld für die Piraten
       
       Die Piraten müssen im Wahlkampf 2013 mit niedrigen Einnahmen auskommen.
       Dabei kriegen die Parteien so viel Geld vom Staat wie noch nie.
       
   DIR Kommentar Piratenpartei: Ohne Ziel kein Profil
       
       Piraten leisten wertvolle inhaltliche Arbeit. Dass die Wahrnehmung dafür so
       schwach ist, hat sich die Partei aber selbst zuzuschreiben.
       
   DIR Pirateninhalte im Check: Geil abgeliefert?
       
       Die Piraten sitzen in vier Landtagen und vielen Lokalparlamenten – doch
       ihre Alltagsarbeit ist weitgehend unbekannt. Zu Unrecht?
       
   DIR Piraten setzen sich durch: Berlin bekommt Unisex-Toiletten
       
       Bürgerämter, Büchereien, Schulen: Im Berliner Bezirk
       Friedrichshain-Kreuzberg soll es gemeinsame Toiletten für Frauen, Männer
       und Intersexuelle geben.
       
   DIR Die Piraten im Wahlkampf: Wer will das sehen?
       
       Transparent und integer wollen die Piraten sein. Doch sie präsentieren sich
       so verschlagen und brutal wie die Konkurrenz.
       
   DIR Beschluss mit Sprengstoff: Piraten stellen Vertrauensfrage
       
       Der Bundesvorstand der Piratenpartei fragt in den kommenden zwei Wochen die
       Basis: „Welchem Vorstandsmitglied legst Du den Rücktritt nahe?“
       
   DIR Zoff unter Piraten: Drohen für Fortgeschrittene
       
       Seit Tagen sorgt eine Droh-SMS gegen Vorstandsmitglied Johannes Ponader für
       Ärger bei den Piraten. Jetzt kommt es zum Grundsatzstreit.
       
   DIR Blog über Piratenpartei: „Wir genießen still“
       
       Die neuesten Absurditäten und Skandale der Piraten gibt es im Blog
       „Popcornpiraten“. Ein Gespräch über Querelen, Unterhaltungswert und das
       Polittheater.