URI: 
       # taz.de -- Galatasaray in der Champions League: Der König der Löwen träumt
       
       > Galatasaray Istanbul leistet sich nun Edelkicker wie Wesley Sneijder und
       > Didier Drogba. Doch das Team hat mehr zu bieten.
       
   IMG Bild: Neu im Löwenkäfig: Wesley Sneijder.
       
       Jüngst weilte Ünal Aysal mit einer Delegation von Galatasaray Istanbul in
       Deutschland. Der Präsident des türkischen Meisters sucht einen Ort für eine
       Fußballschule des Klubs in Europa. Er ließ sich Anfang Februar die
       Nachwuchsleistungszentren einiger Bundesligisten zeigen, etwa in Hamburg
       oder Frankfurt.
       
       Da lagen die Verpflichtungen der Weltstars Wesley Sneijder und Didier
       Drogba im Februar gerade ein paar Tage zurück. Aysal ist einer der
       reichsten Männer der Türkei. Sein Mischkonzern Unit Group ist besonders im
       Öl- und Elektronikbereich erfolgreich. Nun will Aysal auch den
       [1][Galatasaray Spor Kulübü] ganz nach oben führen.
       
       „Galatasaray wird sich als Marke in Zukunft noch stärker positionieren, wir
       wollen in den nächsten Jahren die Champions-League gewinnen“, sagt der
       71-Jährige, der einst am noblen Galatasaray-Lisesi in Istanbul, an dem der
       Verein gegründet wurde, sein Abitur machte. Vor dem Achtelfinal-Hinspiel am
       Mittwoch am Bosporus gegen den kriselnden FC Schalke 04 (20.45 Uhr, ZDF)
       sind die Türken davon überzeugt, dass sie schon in dieser Saison ins
       Viertelfinale der europäischen Eliteklasse einziehen können. Die
       etablierten Neulinge Sneijder und Drogba haben eine riesige Euphorie bei
       den Fans ausgelöst.
       
       Dabei ist die Vereinspolitik von Aysal nicht auf Hasardeurtum angelegt.
       Dennoch staunt Fußball-Europa und fragt sich, wie Galatasaray Spieler
       dieses Kalibers finanziert: Drogba kassiert in den kommenden 18 Monaten 10
       Millionen Euro Gehalt. Für Sneijder wurde eine Ablösesumme von 7,5
       Millionen Euro an Inter Mailand fällig. Der Holländer verdient bis zum Juni
       2016 ein jährliches Fixum von 3,2 Millionen Euro, ein Handgeld von 3,9
       Millionen und eine Einsatzprämie, die jährlich bei mindestens 20 Einsätzen
       500.000 Euro beträgt. Alles reine Netto-Summen.
       
       ## Neue Ära in neuer Arena
       
       Galatasaray ist durch den Bau der Türk Telekom Arena wirtschaftlich zum
       Marktführer in der Türkei aufgestiegen. Mit einer Kapitalerhöhung an der
       Börse beschaffte sich der Klub 73 Millionen Euro. Während das Image von
       Fenerbahce im Ausland durch den Manipulationsskandal 2011 stark gelitten
       hat, feierte Galatasaray durch die Einweihung der neuen Heimspielstätte im
       selben Jahr den Aufbruch in eine neue Ära. In dieser Saison wurden 44.000
       Dauerkarten für die Spiele in der modernen Arena mit einem Fassungsvermögen
       von 52.652 verkauft. Die Namensrechte lässt sich TürkTelekom 8 Millionen
       Euro pro Jahr kosten. Die 149 Logenplätze generieren ab 2014 angeblich
       Einnahmen von rund 70 Millionen Euro.
       
       In dieser Champions-League-Saison spielte der Klub bislang 28,5 Millionen
       Euro ein. Das Merchandising bringt 13 Millionen Euro. Allein von Sneijders
       neuem Trikot waren innerhalb von wenigen Tagen über 30.000 Exemplare
       verkauft.
       
       In der Meisterschaft führt die Mannschaft von Trainer Fatih Terim mit 6
       Punkten Vorsprung. Das Team auf Drogba – der bei seinem Debüt vergangenen
       Freitag gleich traf – und Sneijder zu reduzieren, wäre ein Fehler. Mit
       Burak Yilmaz, der vor der Saison für 5 Millionen Euro aus Trabzon kam und
       schon sechs Champions-League-Treffer erzielt hat, sowie Umut Bulut, stehen
       derzeit die beiden besten türkischen Angreifer im Kader.
       
       Im Mittelfeld finden sich mit dem in Gelsenkirchen geborenen Hamit
       Altintop, und Selcuk Inan zwei Strategen, und der Torwart Fernando Muslera
       aus Uruguay zählt zu den solideren Vertretern seiner Zunft. Der autoritäre
       Trainer Terim, seit 2011 zum dritten Mal bei den „Löwen“ im Amt, holte sich
       alte Weggefährten, die er einst zu Stars formte, in seinen Trainerstab: den
       Torwarttrainer Claudio Taffarel, Offensivallrounder Hasan Sas und den aus
       Mannheim stammenden Ümit Davala. Mit ihnen feierte Terim mit Galatasaray
       2000 den Gewinn des Uefa-Cups – der größten Erfolg in der Geschichte des
       türkischen Vereinsfußballs. Nun beginnt das Träumen mit Drogba und
       Sneijder.
       
       20 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.galatasaray.org/index.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schächter
       
       ## TAGS
       
   DIR Champions League
   DIR Galatasaray
   DIR Schalke 04
   DIR Champions League
   DIR Schalke 04
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Champions League Achtelfinale: Böses Erwachen für Barcelona
       
       Schalke kann das Unentschieden in Istanbul beinahe als Sieg feiern. Dem FC
       Barcelona hingegen wollte gegen den AC Mailand nichts gelingen.
       
   DIR Schalke in der Champions League: Königsblau ist auf der Suche
       
       Neue Gerüchte zur Trainerfrage machen die Runde. Wer traut sich, die
       Schalker zu trainieren? Sportlicher Erfolg in der Königsklasse könnte
       helfen.
       
   DIR Fußball-Pokalspiel in Istanbul: Das neue Gespür für Qualität
       
       Galatasaray und Fenerbahce haben sich als Teams erfolgreich erneuert. Jetzt
       treffen sie im großen Istanbuler Derby aufeinander.
       
   DIR Champions-League-Sieger Didier Drogba: Beware of the Drog
       
       Er ist ein Spielentscheider, ein Spätstarter, ein Angriffstank: Didier
       Drogba ist durch seine Tore im Finale von München endgültig zur
       historischen Figur aufgestiegen.