URI: 
       # taz.de -- Widerstandskino auf dem taz.lab: Der Mensch in der Revolte
       
       > „Die Protestmacher“ ist ein Dokumentarfilm über den Alltag von vier
       > Vollzeit-AktivistInnen. Zwei Jahre wurden sie mit der Kamera begleitet.
       
   IMG Bild: Beruf oder Berufung? Ist Aktivist zu sein ein Lebensstil?
       
       Mit Karabinerhaken und Seilen unterwegs in der Vertikale: Fünf Aktivisten
       spannen ein Transparent über die Fassade des Vattenfall-Gebäudes in
       Hamburgs Innenstadt, auf diesem abgebildet ein Atompilz in idyllischer
       Landschaft. Unter den Blicken der Passanten seilen sich die
       Protestkletterer ab – kopfüber.
       
       Cécile Lecomte ist eine der vier Personen, die der Soziologe und
       Protestforscher Dieter Rucht in seiner Dokumentation porträtiert, eine
       Protestkletterin. Rucht möchte wissen: Was sind die persönlichen
       Antriebskräfte für politischen Protest? Welche Mittel setzen Menschen dafür
       ein? Und: Welche Hoffnungen hegen sie?
       
       Die Protagonisten Jochen Stay, Jutta Sundermann, Dieter Lehmkuhl und Cécile
       Lecomte sind Vollzeitaktivisten - gegen Atomkraft, für eine gentechnikfreie
       Land- und eine gerechte Finanzwirtschaft. Sie organisieren die öffentlichen
       Aktionen, leisten aber auch die planerische Vernetzungsarbeit an der Basis,
       welche die spektakulären, medienwirksamen Aktionen erst möglich macht.
       Diese „Mühen der Ebene“ möchte Soziologe Rucht sichtbar machen und
       würdigen, ohne die Aktivisten zu Helden oder Don Quichottes zu stilisieren.
       
       Einen festen Feierabend haben die Protestmacher natürlich nicht, die Grenze
       zwischen Arbeit und Freizeit verwischt - ist Aktivist zu sein ihr
       Lebensstil? Beruf oder Berufung? Die Biografien von Regisseur Dieter Rucht
       und den Protagonisten laufen in der „Bewegungsstiftung“ zusammen, in dessen
       Entscheidungsgremium Rucht bis 2011 tätig war. Die Idee: Stifter wie Dieter
       Lehmkuhl unterstützen die Arbeit politischer Aktivisten wie Lecomte,
       Sundermann und Stay, damit die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels auch
       in Euro und Cent honoriert werden kann.
       
       Die Suche nach dem „guten Leben“ ist für Porträtierten von ihrem
       politischen Engagement nicht zu trennen. „Im Kleinen an dem
       experimentieren, wofür man im Großen kämpft“, formuliert Cécile Lecomte.
       Protest, so zitiert sie zustimmend Albert Camus, sei permanente Revolte. In
       diesem Filmessay ist es eine Revolte mit Hingabe, Freude, Reflexion und
       Augenzwinkern. Auf die Frage, worin der Erfolg einer sozialen Bewegung
       liegt, antwortet Lecomte eher vage: in ihrer Vielfalt, in ihrer
       Kreativität.
       
       Und ihr persönliches Rezept? „Einfach frech sein, einfach machen!“
       
       19 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Fredau
       
       ## TAGS
       
   DIR taz lab 2024
   DIR Cécile Lecomte 
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Cécile Lecomte 
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gefängnisleiter zahlt die Strafe: Umwelt-Aktivistin bleibt Knast erspart
       
       Kletter-Aktivistin Cécile Lecomte wollte 20 Euro Bußgeld wegen einer
       Anti-Atom-Aktion nicht zahlen. Also sollte sie ins Gefängnis. Doch der
       JVA-Leiter sprang ein.
       
   DIR Ermittlungen gegen Polizisten: Eine Festnahme als Straftat
       
       Die Polizisten, die 2011 die Atomkraftgegnerin Cécile Lecomte festnahmen,
       haben sich damit ein Verfahren eingehandelt – wegen Freiheitsberaubung im
       Amt.
       
   DIR Whisky trinken auf dem taz.lab: Das Verhängnis für Genießer
       
       „Taste the Doom“: Die Verkostung edler Whiskysorten zu schweren Beats. Wer
       einen Sinn für das Dunkle hat, ist hier genau richtig. Ein Panel für
       Kenner.
       
   DIR Krisengespräche auf dem taz.lab: Demokratische Wiedergeburt
       
       Wie wehren sich Griechen und Spanier gegen den Sozialstaat-Abbau? Wo ist
       die deutsche Solidarität? Lernen Sie HeldInnen aus der EU kennen!
       
   DIR Peter Unfried auf dem taz.lab: Antiautoritäre Kinder
       
       Der taz-Chefreporter und Experte für Schwabentum fragt sich in seinem neuen
       Buch, was er falsch macht, obwohl er seinen Nachwuchs „zeitgemäß modern“
       erzieht.
       
   DIR Sarah Khan im taz.lab-Interview: Sex mit dem eigenen Gehirn
       
       Wieso „Dr. House“ nicht nur Held einer legendären TV-Serie ist und warum
       Sarah Khan mit ihm noch ein bisschen erwachsener wurde.
       
   DIR Praxistest auf dem taz.lab: Erfindungsreichtum im Kino-Format
       
       Im Kleinen die große Veränderung suchen: Der Film „Wir könnten auch anders“
       schaut genau hin und zeigt Beispiele menschlicher Eigeninitiative.
       
   DIR Katja Kipping beim taz.lab: „Es braucht Erfindungsgeist“
       
       Statt drei Wochen lieber drei Monate Zeit für Urlaub verplanen? Katja
       Kipping, Linkspartei-Vorsitzende, im Gespräch über ihr persönliches
       Zeitmanagement.
       
   DIR Zur guten Sprache auf dem taz.lab: Ehrenwerte Absichten
       
       Sprachkritik ist Ideologiekritik. Sprache ist nichts Neutrales. Aber
       weshalb artet eine Debatte über die „Kleine Hexe“ immer gleich in eine über
       Verbote aus?
       
   DIR In eigener Sache: Halten Sie diesen Tag frei!
       
       „Erfindet. So kann es nicht weitergehen“: Das ist das Motto des
       diesjährigen taz.labs. Es wird ein politisch-kulturelles Forum gegen das
       „Anything goes“.