URI: 
       # taz.de -- Pferdefleisch-Skandal: Auch Vegetarier sind nicht sicher
       
       > Das Pferdefleisch-Debakel legt Mängel in der Lebensmittelkontrolle offen
       > - mit Folgen für alle. Die taz gibt Antworten auch für Fleischvermeider.
       
   IMG Bild: Wenn die Kontrollen versagen, haben nicht nur Fleischesser das Nachsehen.
       
       Pferdefleisch ist doch nicht gesundheitsschädlich, denken viele
       Verbraucher. Also weshalb die ganze Aufregung? 
       
       Die meisten Deutschen finden es eklig, Pferdefleisch zu essen. Unabhängig
       davon wurden sie betrogen, weil sie nicht das bekommen haben, wofür sie
       bezahlt haben und was auf der Verpackung ausgewiesen war. Und das in
       offenbar Millionen Fällen.
       
       Legt der Fall grundsätzliche Probleme der Kontrolle unserer Lebensmittel
       offen? 
       
       Ja, denn er zeigt, wie schlecht das Kontrollsystem für Lebensmittel in der
       Europäischen Union zuweilen funktioniert. Mindestens sechs Monate lang
       konnten Betrüger Hunderte Tonnen Pferdefleisch als Rindfleisch verkaufen,
       ohne dass etwa die Handelskonzerne oder Behörden etwas gemerkt haben.
       Deutschland und Frankreich beispielsweise waren völlig ahnungslos, bis die
       irischen Behörden einen Fleischtest durchführten.
       
       Welche Gefahren könnten wegen der Lücken bei den Lebensmittelkontrollen
       entstehen? 
       
       Es kommt immer wieder vor, dass gesundheitlich schädliche Stoffe im Essen
       landen. Zum Beispiel das krebserregende Dioxin oder Träger von Noroviren.
       Erinnert sei nur an die Ehec-Epidemie im Sommer 2011: Verseuchte Sprossen,
       die aus Ägypten auf den europäischen Markt kamen, kosteten den Behörden
       zufolge allein in Deutschland rund 50 Menschen das Leben.
       
       Aber es geht doch nur um Billigprodukte und Fertiggerichte, die ich eh
       nicht kaufe. Warum sollte mich das interessieren? 
       
       Aus sozialen Gründen. Oft greifen Arme und wenig Gebildete etwa zu den
       Billig-Lasagnen der Supermärkte. Warum sollten sie weniger recht haben, das
       zu essen, was sie wollen und wofür sie bezahlen?
       
       Ich bin Vegetarier. Da kann mir dieser neue Skandal aus der Fleischbranche
       doch völlig wurst sein, oder? 
       
       Nein. Das grundsätzliche Versagen der Lebensmittelkontrollen, das dieser
       Skandal offengelegt hat, kann auch Vegetarier betreffen. Denn ebenso können
       pflanzliche Nahrungsmittel gesundheitsschädlich sein. In den USA starben
       kürzlich Menschen wegen verseuchter Melonen. In Europa ist vor allem die
       Ehec-Epidemie zu nennen.
       
       Geht es bei dem Pferdefleisch-Skandal nicht auch um Machtfragen? 
       
       Ja, es geht auch um das Image und den Einfluss der Ernährungsindustrie. Sie
       ist mit rund 551.000 Beschäftigten der viertgrößte Industriezweig in
       Deutschland. Entsprechend stark ist ihre Lobby besonders im
       Bundesverbraucherschutzministerium und bei Parteien wie CDU und FDP. Die
       Opposition und Verbraucherschützer nutzen den aktuellen Skandal, um gegen
       diese Lobbymacht Forderungen wie die Herkunftskennzeichnung für
       verarbeitete Fleischprodukte durchzusetzen.
       
       18 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucher
   DIR Verbrauchertäuschung
   DIR Pferdefleisch
   DIR Vegetarismus
   DIR Ikea
   DIR Andrea Nahles
   DIR Pferdefleisch
   DIR Pferdefleisch
   DIR Pferdefleisch
   DIR Pferdefleisch
   DIR Lasagne
   DIR Pferdefleisch
   DIR pferd
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Versteckte tierische Inhaltsstoffe: Schluss mit Schweinesaft
       
       Für die Kennzeichnung tierischer Bestandteile in Lebensmitteln gibt es
       keine gesetzliche Regelung. Nun sorgen erste Hersteller für mehr
       Transparenz.
       
   DIR Pferdefleisch bei Ikea: Wieherst Du schon?
       
       Pferde-DNA in den beliebten „Kötbullar“: Diese Entdeckung machten
       Veterinäre in Tschechien. Schwedische Ikea- Restaurants bieten gar keine
       Fleischbällchen mehr an.
       
   DIR Debatte um Pferdefleisch-Verwertung: Für die Armen gut genug?
       
       Sollte man die falsch etikettierten Produkte mit Pfedefleisch Bedürftigen
       geben? Oder ist das menschenverachtend? Darüber streiten Dirk Niebel,
       Renate Künast und andere Politiker.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Opposition rügt „Scheinmaßnahmen“
       
       Jetzt gerät Ilse Aigner in den Fokus der Kritik: Die Opposition wirft der
       Agrarministerin mangelndes Krisenmanagement im Pferdefleisch-Skandal vor.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Prüfen, aber kaum Konsequenzen
       
       Bund und Länder beschließen wegen des Skandals um falsch gekennzeichnetes
       Pferdefleisch einen „Aktionsplan“. Er enthält aber wenig Konkretes.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Hack und Hack
       
       Der Konservenhersteller „Dreistern“ sieht sich als Opfer. Derweil wurden
       auch in der Schweiz Produkte mit Pferedefleisch gefunden. Die SPD fordert
       Aufklärung.
       
   DIR Schwein und Pferd im Dönerfleisch: Einmal Pferd mit Alles?
       
       Pferd- und Schweinefleisch wurden wohl in Stichproben von Dönern entdeckt.
       Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner forderte rasche Aufklärung
       der Falschauszeichnung.
       
   DIR Kommentar Pferdefleisch: Fertiggerichte? Kontrollverlust!
       
       Viele Hersteller nutzen das Vertrauen der Verbraucher dazu aus, billige
       Zutaten unterzumischen – zum Beispiel Pferdefleisch in Tiefkühllasagne.
       
   DIR Pferdefleisch nicht billiger als Rind: Hoppe hoppe Reiter
       
       Wie kommt man eigentlich auf die Idee, Pferd mit Rind zu mischen? Fragen
       und Antworten der taz zur Wirtschaftlichkeit von Pferdefleisch.
       
   DIR Der taz-Kochrezeptservice: Lecker Pferdchen
       
       Derzeit herrscht große Aufregung, weil Menschen unfreiwillig Pferdefleisch
       aßen. Dabei schmeckt es gut. Wir zeigen, wie man den Gaul richtig
       zubereitet.