URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wahl in Zypern: Zypern wählt den Rettungskredit
       
       > Die Wähler in Zypern haben sich für den Kandidaten entschieden, dem die
       > besseren Drähte zu den Mächtigen in Europa nachgesagt werden. Sie sollten
       > Solidarität zeigen.
       
       Wenn es eine Regel gibt, wie Wahlen in den krisengeschüttelten Staaten im
       Süden Europas ausgehen, dann hat sich diese am Sonntag bestätigt.
       Amtierende Regierungen werden abgestraft. Auf Zypern traf das einen linken
       Präsidenten, es triumphieren die Konservativen. Doch egal ob links oder
       rechts, auch auf der Mittelmeerinsel wurden vor allem diejenigen
       abgestraft, denen die vermeintliche Schuld an der Misere zugeschoben wird.
       
       Dabei kann man den Linken auf Zypern zurecht alle möglichen Vorwürfe
       machen. Nur an der Bankenkrise, die sich in Nikosia zur Staatskrise
       auswuchs, trugen sie gewiss keine Schuld. Bei der Wahl ging es auch um die
       Frage, wem am ehesten zugetraut wurde, einen rettenden Kredit für Banken
       und Staat an Land zu ziehen. Und da haben die Wähler sich eindeutig für den
       entschieden, dem die besseren Drähte zu Europa im Allgemeinen und
       Bundeskanzlerin Angela Merkel im Besonderen nachgesagt werden, den
       konservativen Nikos Anastasiades. Traurig aber wahr: sie haben damit recht.
       
       Denn das kleine Zypern benötigt angesichts der grassierenden
       Geldwäsche-Vorwürfe mehr noch als die anderen Krisenländer Griechenland,
       Spanien, Portugal und Irland den guten Willen der Mächtigen in Europa.
       Dabei ist es weitgehend unwichtig, ob die Anschuldigungen nun richtig sind
       oder nicht. Sie haben ein Eigenleben entwickelt, dass sich nicht mehr
       dementieren lässt.
       
       In Deutschland sind sie zum Wahlkampfthema geworden, und SPD und Grüne
       wetteifern darum, Zypern an den Pranger zu stellen. Sie täten besser daran,
       ein Prinzip zu verfolgen, dass angesichts der europäischen Krise in
       Vergessenheit zu geraten droht: Solidarität. Denn unabhängig davon, ob ein
       Rettungskredit für Zypern auch russischen Oligarchen nützlich wäre. Das
       Geld zu verweigern hieße, die Zyprioten in Armut und Elend zu entlassen.
       
       18 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Zypern
   DIR Wahl
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Wahlkampf
   DIR EU
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR Eurokrise
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zypern in der Krise: Das Brot und die Banken
       
       Früher verkaufte sie Eis, jetzt wartet Jianna bei der Armenspeisung auf
       Brot. Wie in ein Land die Armut kriecht und nicht mehr fortzutreiben ist.
       
   DIR Neuer Präsident: Ein Kettenraucher für Zypern
       
       Der neue Präsident Zyperns heißt Nikos Anastasiades und wirft schon mal mit
       Aschenbechern. Der Konservative will die Insel vor einer Staatspleite
       bewahren.
       
   DIR Zypern und die Krise: Eine Insel im Visier der Deutschen
       
       Alle gegen einen. In Deutschland übertrumpfen sich Regierung und Opposition
       gegenseitig im Zypern-Bashing. Das Nachsehen hat der Mittelmeerstaat.
       
   DIR Finanzminister zur Lage in Zypern: „Am Ende wird es Hilfen geben“
       
       Zyperns Finanzminister Vassos Shiarly über die Gründe für die Schieflage
       der Banken in seinem Land, Solidarität und die Hoffnung auf Hilfe.
       
   DIR Präsidentschaftswahl auf Zypern: Merkel-Freund vor dem Sieg
       
       Bei den Wahlen kommt Nikos Anastasiades fast auf 50 Prozent. Der
       Konservative muss Zypern vor dem Bankrott bewahren. Die Linke verliert
       deutlich.
       
   DIR Ratingagentur stuft Zypern herab: Kriseneinsatz in der Inselrepublik
       
       Während Moody's die Bonität von Zypern weiter senkt, reist Kanzlerin Merkel
       in den Mittelmeerstaat. Über die Milliardenhilfen wird derweil gestritten.
       
   DIR Zyperns Kreditwürdigkeit sinkt: Schuldenschnitt ist unerwünscht
       
       Die Ratingagentur Standard & Poor's senkt Zyperns Kreditwürdigkeit um zwei
       Stufen. Euroländer diskutieren über mögliche Hilfsmaßnahmen.
       
   DIR Eurokrise in Zypern: Hoffen auf die reichen Russen
       
       Zypern rutscht immer tiefer in die Schuldenkrise. Der IWF fordert einen
       Schuldenschnitt. Auch diesmal stellt sich Deutschland quer – doch ein
       Ausweg bleibt.