URI: 
       # taz.de -- Kommentar Leiharbeit bei Amazon: Kauf ein Busticket, Verbraucher!
       
       > Amazon beutet Leiharbeiter aus Polen und Spanien systematisch aus. Dabei
       > tragen die Verbraucher die Schuld. Sie müssen anfangen, bewusst zu
       > konsumieren.
       
   IMG Bild: Das hat etwas von moderner Sklavenarbeit – mitten in Deutschland.
       
       Es ist so einfach: Ein paar Klicks, und schon kommen am nächsten oder
       übernächsten Tag die Geburtstagsgeschenke per Paket ins Haus. Oder neue
       Schuhe, Bücher oder eine DVD. Das Bestellen und Bezahlen im Internet ist
       für viele so bequem und selbstverständlich geworden, dass sie sich über die
       Konsequenzen der Klickerei keinen Kopf machen.
       
       Seit dem jüngsten Amazon-Skandal ist es damit hoffentlich vorbei. Jeder
       sollte merken: Klicken ist einfach, aber jeder Klick bewirkt etwas – und
       damit trägt jeder Nutzer eine Verantwortung. Beispiel Amazon: Hat sich
       irgendjemand gefragt, wie das US-Versandhandelsunternehmen das
       Weihnachtsgeschäft, in dem die Umsätze rasant steigen dürften, eigentlich
       stemmen kann?
       
       Jetzt kam heraus: Offenbar wurden dafür Leiharbeiter aus Polen und Spanien
       systematisch ausgebeutet. Laut ARD wurden sie schlechter bezahlt als
       versprochen, sie wurden in überfüllten Ferienwohnungen untergebracht, und
       sie wurden vom Wachschutz schikaniert. Das hat etwas von moderner
       Sklavenarbeit – mitten in Deutschland.
       
       Nicht viel besser wird es, wenn man an den Transport der Pakete denkt.
       Paketdienstfahrer sind häufig schlecht bezahlte Kuriere, die überlange
       Arbeitszeiten ableisten müssen, um überhaupt auf einen grünen Zweig zu
       kommen. Und besonders ökologisch kann es auch nicht sein, wenn jedes neue
       Buch einzeln zu einem nach Hause gekarrt wird – und zu Tausenden anderen
       Buchkäufern auch.
       
       Vielleicht wäre das besser: Vor dem nächsten Geschenkeeinkauf ein Ticket
       des öffentlichen Nahverkehrs lösen, in die Innenstadt fahren und in ein
       Kaufhaus gehen, das seine Beschäftigten anständig behandelt. Erst wenn
       viele Verbraucher bewusst handeln, werden Amazon und andere merken, dass
       sie nicht alles machen können, um ihren Profit zu steigern.
       
       17 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Ausbeutung
   DIR Arbeit
   DIR Konsum
   DIR Verbraucher
   DIR Mindestlohn
   DIR Amazon
   DIR Vollzeit
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Amazon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stundenlohn für Leiharbeit: Gerechtigkeit auf halber Strecke
       
       Christliche Gewerkschaften sollten Zeitarbeitern Lohn nachzahlen. Geschehen
       ist das bisher jedoch kaum. Nun entscheiden die Richter neu.
       
   DIR Streit der Woche: „Die Vorwürfe wiegen schwer“
       
       Bernd Schlömer, Vorsitzender der Piraten, fordert den Boykott von Amazon.
       Stefanie Nutzenberger von Ver.di widerspricht.
       
   DIR Bundesagentur und Leiharbeit: Selbst in Vollzeit reicht der Lohn nicht
       
       Fast 350 Millionen Euro muss der Staat auf die Löhne von Zeitarbeitern
       draufpacken. Die BA soll solche Jobs bei der Vermittlung umsteuern, fordern
       die Grünen.
       
   DIR Kritik an online-Händler reißt nicht ab: Kartellamt verdächtigt Amazon
       
       Schlechte Nachrichten für den Onlinehändler: Der US-Konzern steht wegen
       möglicher Verletzung des Kartellverbots unter Beobachtung.
       
   DIR Kommentar Amazon: Es bleiben noch genug Probleme
       
       Amazon hat nicht nur schlechte Arbeitsbedingungen. Auch viele
       Datenschutzfragen bleiben unbeantwortet, Steuertricks sind üblich.
       
   DIR Gewerkschafter über Amazon: „Boykott ist die Ultima Ratio“
       
       Ver.di-Sekretär Heiner Reimann begleitet Leiharbeiter in Bad Hersfeld. Er
       hält nichts davon, Amazon-Konten zu löschen und fordert gleichen Lohn für
       alle.
       
   DIR Skandal um Leiharbeiter: Kunden boykottieren Amazon
       
       Nach den Vorwürfen gegen den Online-Versandhändler kündigt nun auch die
       Politik Reaktionen an – und droht dem Konzern mit Lizenzentzug.
       
   DIR Vorwürfe gegen Amazon: Schlecht bezahlt und noch gegängelt
       
       Eine ARD-Doku zeichnet ein düsteres Bild vom Umgang mit Leiharbeitern bei
       Amazon. Nicht die erste Kritik. Das Unternehmen will den Vorwürfen
       nachgehen.