# taz.de -- Semler über das Erbe der K-Gruppen: Was von Mao übrig blieb
> 1998 erschien diese viel beachtete Auseinandersetzung mit dem
> Antiutopismus und Antitotalitarismus nach Ende des chinesischen
> Experiments.
IMG Bild: Mao hat sich auf den langen Marsch gemacht: vom global wirkenden Ideengeber zur Kitschfigur im Pekinger Souvenirhandel.
Der Schnee gnädigen Vergessens bedeckt heute die Landschaft, auf der sich
in den 70er Jahren die maoistischen „K-Gruppen“ an die Revolutionierung des
Proletariats gemacht hatten. Die Protagonisten der damaligen Bewegung, auch
der Autor der folgenden Bemerkungen, haben nie daran gedacht, die
Geschichte dieses Großversuchs aufzuschreiben. Daran hinderte sie nicht nur
der schlechte Ruf der K-Gruppen. Immerhin sollen es nach fast allgemeiner
Auffassung sie gewesen sein, die mutwillig eine blühende, vielfältige
Bewegung unter die Knute des dogmatischen Konformismus zwangen und die
antiautoritären Impulse der Studentenbewegung nach Kräften abtöteten, so
daß dem lichten Bild der 60er Jahre das verdüsterte der frühen 70er Jahre
gegenübersteht.
Verstärkt wird die Unlust durch die Unmenge überlieferter Druckerzeugnisse
(…). Denn so erfolglos die Organisationsarbeit blieb, so fruchtbar
gestaltete sich die Produktion von Papieren. Schließlich und wichtigstens
verstehen die Funktionäre von einst kaum mehr ihre damaligen Motive und
Handlungen. Der Riß ist zu tief. Um es kurz zu machen: Dem ehemaligen
Führungspersonal ist die Geschichte der K- Gruppen zu peinlich, den
Bewegungssoziologen zu immobil, den Zeitgeschichtlern zu arm und den
Psychologen zu durchsichtig. (…) Trotz der Zerstreuung und Vereinzelung der
meisten K-Gruppen-Aktivisten gibt es politische Motive, die in der
Geschichte der linken Bewegung bis auf den heutigen Tag fortwirken. (…)
Als erstes wäre der schroffe Antiutopismus der Ex-Maoisten zu nennen, ein
direktes Produkt der Ent-Täuschung. Er ist nur verstehbar, wenn in Rechnung
gestellt wird, daß die radikale maoistische Linke das China der
Kulturrevolution als Garten der Utopie mißverstand. (…)
Das Schema der leninistischen Koordinaten – in der Zeit Etappen, im Raum
Bündnisse – war den Maoisten fremd. Sie glaubten an die „Aktualität des
Kommunismus“, wie eine Kampfschrift der Gruppe Il Manifesto Ende der 60er
Jahre betitelt war. Von der chinesischen Utopie wandte man sich ab, als die
Kulturrevolution für beendet erklärt wurde und die Fakten der massiven
politischen Unterdrückung ans Licht kamen. Im Antiutopismus trafen sich die
Ex-Maoisten mit den osteuropäischen Demokraten. Er wurde zur gedanklichen
Basis, auf der die „Realpolitik“ ebenso wuchs wie die Bejahung der
osteuropäischen Transformationsprozesse zu Markt, Privateigentum und
Demokratie. (…)
Eine zweite Erbschaft der K- Gruppen ist ihr linker Antitotalitarismus. Für
die Maoisten war es in der Regel kein Problem gewesen, den systemischen
Charakter der Unterdrückung im Realsozialismus zu erkennen und
anzuprangern, soweit der sowjetische Machtbereich gemeint war. Als ihnen,
zu Ende der 70er Jahre, die Strukturmerkmale jedes realsozialistischen
Herrschaftssystems klar wurden, trat an die Stelle des Gegensatzes
Proletariat gegen Bourgeoisie (…) der Kampf der Demokraten gegen das
totalitäre System. (…) Dieser Linie folgte auch die Unterstützung der
Solidarnosc in Polen zu Beginn der 80er Jahre. Aber dieser linke
Antitotalitarismus lief Gefahr, die sozialen Gegensätze zu verkennen, die
sich unterhalb der Linie Demokratie kontra Realsozialismus abzeichneten.
„Links“ und „rechts“ blieben eben doch taugliche Kategorien, wenngleich sie
im Transformationsprozeß der ehemals realsozialistischen Länder neu gedacht
werden mußten.
Zu einer ebenso ungerechtfertigten wie unangenehmen Begleiterscheinung des
linken Antitotalitarismus wurde die Tendenz mancher Ex-Maoisten, moralische
Superioritätsgefühle zu verbreiten und sich, reichlich spät, in die Pose
des Chefanklägers zu werfen.
Zu Recht bestanden viele der ehemaligen Maoisten darauf, über die Untaten
der SED-Potentaten und ihrer Zuträger kein Gras wachsen zu lassen. Sie
vergaßen aber manchmal, daß es nur der Ungunst, besser: der Gunst der
Zeitläufte zu danken gewesen war, wenn der Gesellschaft eine reale Probe
ihrer eigenen Konzepte erspart geblieben ist. (…)
Entgegen dem ersten Blick ist es nicht der Katastrophismus gewesen, die
Gleichsetzung der ökologischen Krise mit der Systemkrise des Kapitalismus,
der maoistisches und ökologisches Denken näherrückte. Wie wir sahen, war
der Annäherungsprozeß vieler Ex-Maoisten verschlungen und kurvenreich.
Beide eint heute, daß sie es besser wissen als alle anderen. Aber das ist
vielleicht eine deutsche Nationaleigenschaft.
4 Mar 2013
## AUTOREN
DIR Christian Semler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Demokratie
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schlagloch
DIR Italien
DIR Lenin
DIR KP
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR taz
DIR China
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR Schwerpunkt Christian Semler
DIR taz
DIR Schwerpunkt Christian Semler
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schlagloch Kunst und Vergangenheit: Totalitarismus, was war das noch?
Jugendliche in Europa wissen nur wenig über die totalitäre Vergangenheit
ihrer Staaten. Doch immer mehr Künstler setzen sich mit ihr auseinander.
DIR Linke Presse in Italien: Das Wunder des roten Kampfblatts
Die italienische Tageszeitung „il manifesto“ wurde oft totgesagt. Doch das
kommunistische Projekt ist inzwischen sogar schuldenfrei.
DIR Lenins 90. Todestag: Die Nase des Nachfahren
Der große Lenin war nicht nur im Herzen Internationalist, sondern auch im
Blute, sagt Günter Kruse, sein deutscher Verwandter.
DIR 120 Jahre Großer Vorsitzender: Heikle Feier für Mao
Sich auf Mao zu berufen ist angesagt in China. Die KP-Spitze hingegen will
das 120-jährige Jubiläum „schlicht und pragmatisch“ halten. Das hat seine
Gründe.
DIR Christian Semler über Tabus: Verbieten verboten
2002 schrieb Christian Semler über Tabus, die nicht in eine aufgeklärte
Welt passen und trotzdem dauernd präsent sind. Am Freitag wäre Semler 75
geworden.
DIR Zum Tod von Christian Semler: Abschied von einem Freund
In Berlin wurde am Dienstag der taz-Kollege Christian Semler beigesetzt.
Weggefährten erinnerten an sein Leben, sein Lachen und seinen Beitrag zur
Geschichte.
DIR Nationaler Volkskongress in China: Der Kongress tagt, das Volk appelliert
Polizisten an jeder Ecke zum Trotz: Vor dem Beginn des Nationalen
Volkskongresses wagen sich viele Kritiker und Intellektuelle mit offenen
Briefen hervor.
DIR Zum Tod von Christian Semler: „Sein Humor wird uns fehlen“
Wie sich Polen und Deutsche an einen freundlichen Menschen erinnern: Eine
Auswahl von Nachrufen zum Tod von Christian Semler.
DIR Kolumne Blicke: Historische Leerstellen
Wenn ein US-Historiker Albert Speer einen „fähigen Manager“ nennt, dann
schweigen die deutschen Rezensenten. Vor Freude?
DIR Abschied von Christian Semler: Die Freude, ihn gekannt zu haben
Er sprach über bosnische Musik, guckte die Tour de France, schrieb über
Kartografie – Christian Semler war ein Schatz an Wissen.
DIR Erinnerungen an Christian Semler: Hauptsache, du wärest noch hier
Wie Christian Semler Pol Pot als „sanft“ bezeichnete, warum er nie taz-Chef
werden wollte und warum er eine Legende in der DDR war. Drei Weggefährten
erinnern sich.
DIR Zum Tod von Christian Semler: Nur konsequent
Er war der lustigste Berliner Genosse und wandelte sich zum fanatischen
Apologeten abstrakter Militanz. Doch dann saß er auf einem Warschauer Sofa.
DIR Christian Semler in den 1970ern: Ein Schildkrötenleben
Wenn Christian Semler sich vor politischen Verpflichtungen verstecken
wollte, ging er zu Harun Farocki. Erinnerungen an den Liebhaber von
Revolutionskitsch.
DIR Zum Tod von Christian Semler: Kein Besuch mehr auf der Insel
Christian Semler war ein Vorbild an Gelassenheit und Abgeklärtheit. Nur
wenn Stöße auf dem Billardtisch ihr Ziel verfehlten, wurde er ungeduldig.
DIR Zum Tod von Christian Semler: Radikalität, Sensibilität, Nüchternheit
Es war ein Vergnügen den Geschichten von Christian Semler zuzuhören und
seine Texte zu lesen. Und es wird gut sein, sie nachzulesen. Er fehlt.
DIR Zum Tod von Christian Semler: Ein Wossi im besten Sinne
Christian Semler hat lange vor vielen anderen verstanden, welche
weitreichende Dimension die Veränderungen in Osteuropa in den 80er Jahren
hatten.
DIR Nachruf auf einen linken Intellektuellen: Für Christian Semler
Er war Studentenführer, maoistischer Parteigründer und der Elder Statesman
der taz. Und jemand, der die Tugend der Freundlichkeit pflegte.