URI: 
       # taz.de -- Aktionstag gegen sexuelle Gewalt: „Genug ist genug“
       
       > Tänze vor Indiens Parlament und im Düsseldorfer Landtag: Weltweit gingen
       > Menschen am Donnerstag gegen die Unterdrückung von Frauen auf die Straße.
       
   IMG Bild: Auch in Serbien tanzen Frauen gegen sexuelle Gewalt.
       
       NEU DELHI/DÜSSELDORF dpa/afp | Eine Milliarde waren es zwar nicht, aber
       immerhin Hunderttausende von Menschen beteiligten sich am Donnerstag
       weltweit an Aktionen, zu denen die Bewegung „One Billion Rising“ (Eine
       Milliarde steht auf) aufgerufen hatte. Sie demonstrierten für die
       Gleichberechtigung der Frauen und gegen Sexismus. Den Schwerpunkt der
       Aktionen bildete dabei Indien, wo die mörderische Vergewaltigung einer
       23-jährigen Studentin vor zwei Monaten zu einer Protestwelle gegen die
       alltägliche Gewalt gegen Frauen geführt hatte.
       
       Tausende Inderinnen hatten sich zu Tanz-Demonstrationen versammelt. „Das
       ist eine Bewegung aller gesellschaftlichen Teile – von allen Frauen, die
       unterdrückt werden“, sagte Organisatorin Kamla Bhasin. „Jeder Vergewaltiger
       kommt aus unseren Familien“, sagte Bhasin. „Die sind nicht aus dem Internet
       heruntergeladen.“
       
       Allein am Parlament in der Hauptstadt Neu Delhi tanzten 2.000 Menschen
       zusammen eine Choreografie zum offiziellen Lied der Kampagne „Break the
       chain“ (Zerbrich die Ketten) von Tena Clark. Zu den Aktionen gehörte auch
       eine symbolische Beisetzung des Patriarchats und der Frauenverachtung in
       einer Trabantenstadt von Neu Delhi, Gurgaon. Weitere Aktionen gab es etwa
       in Lucknow, Mumbai, Bhopal und Hyderabad.
       
       Am Donnerstag hatte sich zudem die Tochter des Sitar-Spielers Ravi Shankar
       als Opfer sexuellen Missbrauchs offenbart, auch um „One Billion Rising“ zu
       unterstützen. Sie sei als Kind von einem Freund der Familie über Jahre
       „sexuell und emotional“ missbraucht worden, sagte Anoushka Shankar in einer
       am Donnerstag veröffentlichten [1][Videobotschaft] auf dem Internetportal
       Youtube. „Genug ist genug“, sagte Shankar mit Blick auf den grausamen Tod
       der indischen Studentin. Die in den USA geborene Shankar ist wie ihr im
       Dezember verstorbener Vater selbst Sitar-Spielerin.
       
       In Australien gab es Flashmobs, in Singapur liefen Aktivistinnen mit
       schwarzen Ballons durch ein Kaufhaus, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu
       machen. Unter anderem in Serbien, auf den Philippinen, in Israel und
       Nigeria gingen ebenfalls Menschen auf die Straße.
       
       ## Emanzipationsministerin macht mit
       
       Auch in Deutschland fanden am Donnerstag Aktionen statt. In Berlin tanzten
       Hunderte Menschen auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor und auf
       dem Alexanderplatz. In Frankfurt hatte das städtische Frauenreferat zu
       einem Flashmob vor dem Frankfurter Hauptbahnhof aufgerufen. Etwa 150
       Personen demonstrierten laut Angaben der Polizei in Düsseldorf. Unter den
       Teilnehmern war auch Emanzipationsministerin Barbara Steffens (Grüne).
       
       Gewalt gegen Frauen sei auch in NRW nach wie vor ein beachtliches Problem,
       so Steffens. „Dieser Aktionstag kann eine besondere Kraft entfalten, wenn
       weltweit Menschen auf die Straße gehen gegen die Misshandlung und
       Unterdrückung von Frauen“, teilte die Ministerin mit. Bei einer Aktion der
       Grünen im Landtag tanzten nach Angaben einer Sprecherin zudem etwa 100
       Teilnehmer zu „Break the Chain“. Auch in Nürnberg, Leipzig, Hamburg, Ulm,
       Osnabrück und Regensburg fanden AktivistInnen auf der Straße zusammen.
       
       Die US-Autorin Eve Ensler, die das Buch „Vagina-Monologe“ verfasste, ist
       eine der Initiatorinnen von „One Billion Rising“. Die Veranstaltung wurde
       auf den Valentinstag verlegt, an dem in vielen Ländern die romantische
       Liebe gefeiert wird.
       
       15 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=pP1HE9kzN98
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Indien
   DIR Lehrer
   DIR Gewalt
   DIR Gewalt
   DIR Missbrauch
   DIR Tahrir-Platz
   DIR Sexismus
   DIR Südafrika
   DIR Rape Culture
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lehrer fallen durch eigene Prüfungen: Setzen, sechs!
       
       Peinlich: Im nigerianischen Bundesstaat Kaduna scheitern drei Viertel der
       Grundschullehrer an ihren eigenen Prüfungen – das war nicht immer so.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Löchriges Schutzgesetz
       
       Manche Männer hauen immer wieder zu, wissen Experten. Und fordern, dass
       Prügelväter ihre Kinder erst wieder sehen dürfen, wenn sie nicht mehr
       zuschlagen.
       
   DIR Psychische Gewalt: Der Albtraum nach dem Honeymoon
       
       Erst sind sie ein Traumpaar, dann werden seine Sprüche immer verletzender.
       Psychische Gewalt gegen Frauen ist oft nicht leicht erkennbar.
       
   DIR Missbrauchsbeauftragter über Stillstand: „Bei Opfern ist nichts angekommen“
       
       Braucht es eine härtere Gangart, wenn die Regierung ihre Beschlüsse im
       Kampf gegen Missbrauch nicht einhält? „Ja“, meint der Unabhängige
       Missbrauchsbeauftragte Rörig.
       
   DIR Sexuelle Gewalt im Kongo: Vergewaltiger in Uniform ohne Strafe
       
       Im November überfiel die vor Rebellen fliehende Armee die Kleinstadt Minova
       und vergewaltigte unzählige Frauen. Den Opfern steht keiner bei.
       
   DIR Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Die dunkle Seite des Tahrir
       
       Regelmäßig umringen Männergruppen auf dem Tahrirplatz Frauen und
       vergewaltigen sie. Freiwillige organisieren sich nun um die Überfallenen zu
       befreien.
       
   DIR #Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek: Die stille Aufrührerin
       
       Die Bloggerin Anne Wizorek lieferte das Schlagwort für die jüngste
       Sexismus-Debatte. Sie will den Rummel nutzen, denn es gebe viel zu
       besprechen.
       
   DIR Vergewaltiger-Prozess in Südafrika: „Allzu oft werden Täter geschützt“
       
       Zwei Jugendliche missbrauchten ein Mädchen und ließen es sterbend zurück.
       Der Fall, der nun vor Gericht verhandelt wird, schockiert das ganze Land.
       
   DIR Rape Culture: Die hässliche Wirklichkeit
       
       In Deutschland werden – im Gegensatz zu Indien – Vergewaltigungen rigoros
       geahndet. Oder? Nicht ganz. Opfern wird generell misstraut.