URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen I
       
       > In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen
       > verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort
       > Pizzen an. Die taz hat beide getroffen.
       
   IMG Bild: Neues verdrängt das Alte: Straßenrand im Schillerkiez.
       
       ## 
       
       Zwei Minuten braucht Antonio Vigneri von seiner Wohnung in der Weisestraße
       zur Arbeit. Einmal um die Ecke, eingebogen in die Herrfurthstraße, bis zur
       Nummer 8 – da. An diesem Morgen macht sich der 23-Jährige – grauer
       Kapuzenpullover, tätowierte Arme, die Haare gegelt –nach dem Aufschließen
       erst mal einen Espresso. Er rückt einen Hocker an einen der hohen Tische,
       an denen man auch stehen könnte, und streicht sich übers Gesicht: „Bisschen
       spät geworden gestern.“ Vigneris Onkel Carmelo kommt in den Laden, bestens
       gelaunt. „Buongiorno! Was für ein Wetter.“ Wenig später tritt auch Vigneris
       Mutter durch die Tür. 
       
       „Ich bin hier im Schillerkiez aufgewachsen. Meine Mutter ist mit mir nach
       Berlin gekommen, da war ich ein Jahr alt. Schon meine Oma hat in Berlin
       gearbeitet, in einer Zementfabrik in Rudow, als Gastarbeiterin in den
       sechziger Jahren. Die Weisestraße war richtig runtergekommen: Da gab es
       nichts, nur ein paar Kneipen. Wir sind dann immer mit den anderen Kindern
       auf den Spielplatz an der Schillerpromenade oder in die Hasenheide. Dass
       ich hier mal arbeiten würde, hätte ich nie gedacht. Aber dass ich Pizza
       mache, ist doch klar, wir sind Sizilianer. Nein, im Ernst, ich habe
       Hotelfachmann gelernt, aber das war nichts. Das Konzept für die Pizza – 2
       Euro das Stück, aber mit frischem Gemüse und unserem Teig, der am Rand
       richtig knusprig wird – war schon länger in der Schublade. Ich habe lange
       geguckt, erst in Kreuzberg, Prenzlauer Berg, aber dort gibt es ja nichts
       Originelles mehr. Und dann war plötzlich der Laden hier frei. Ich hab
       gleich angerufen und von unserem Konzept erzählt. Die Hausverwaltung
       meinte, das ist genau das, was sie suchen. Eine Woche später hatte ich die
       Schlüssel.“
       
       Vigneris Laden ist nicht allzu groß: vier Tische mit Teelichtern und einer
       Tulpenblüte in einem kleinen Glas. Er steht jetzt hinterm Tresen, erklärt
       den Gästen freundlich die Pizzen vor ihm in der Auslage:
       Kochschinken-Camembert, Broccoli-Formaggi. Hinter dem zweiten Tresen steht
       seine Mutter, verkauft belegte Ciabatta und Kaffee. Die Wände sind trendig
       unverputzt, leise läuft R ’n’ B. Nichts erinnert mehr an das alte
       Versicherungsbüro. 
       
       „Bei der Miete musste ich schon schlucken. Ob Neukölln oder Charlottenburg,
       hat die Hausverwaltung gesagt, macht keinen Unterschied mehr. In zehn
       Jahren soll die Herrfurthstraße ja eine der teuersten in Neukölln sein.
       Naürlich habe ich immer wieder überlegt, ob das funktioniert, auch
       finanziell. Aber jetzt heißt es: 100 Prozent geben.“
       
       Die Herrfurthstraße führt von der Hermannstraße direkt zum Tempelhofer
       Feld. Seit das Feld 2010 zur öffentlichen Wiese wurde, hat sich die Straße
       zur Kiezpromenade gemausert. Zwei Cafés haben seitdem eröffnet, eine
       Galerie, ein Feinkostladen, eine Bar, ein Burgerladen, eine Bäckerei. Und
       Anfang Januar Vigneris Pizzeria. 
       
       „Wir haben alles selbst gemacht: Wände rausreißen, Schaufenster größer,
       Dielen neu. Meine ganze Familie hat mir geholfen, zum Glück. Ich mache den
       Laden mit meinem Patenonkel Carmelo, er ist meine Vertrauensperson, er
       sorgt immer für gute Laune. Und er ist einer der besten Köche! Einige
       fragen, ob wir was mit dem Café nebenan zu tun habe. Haben wir nicht. Aber
       als ich gesehen habe, dass jemand dem Café die Scheiben eingeworfen hat, da
       haben wir lieber auf eine große Eröffnung verzichtet. So ein Aufriss ist eh
       nicht meine Art. Einfach gutes Essen machen.“
       
       Vigneris Familie erfüllt alle Italien-Klischees: Der Vater ist Eiskonditor,
       Onkel Carmelo früher auch, Neffe Antonio macht Pizza. Ab März soll es auch
       Eis im Laden geben. 
       
       „Zu uns kommen vor allem Studenten, auch italienische. Ich bin immer noch
       ganz verwundert, wo die alle herkommen. Den Mann von der Allianz, der
       vorher hier drin war, habe ich nicht mehr kennengelernt. Die vielen neuen
       Läden in der Nachbarschaft sind doch schön: Jetzt müssen die Leute hier
       nicht immer weit fahren, sondern haben direkt was vor der Tür. Und die
       Mieten steigen so oder so. Was willst du da machen? Trotzdem ist es
       finanziell hart. Erst mal immer vorschießen. Oh Mann, ich hoffe, das
       funktioniert alles. Die letzten Wochen habe ich quasi im Laden gelebt.
       Morgens rein, Mitternacht raus. Aber der Laden ist mein Herz. Viele, die zu
       uns kommen, sagen: So was hat hier noch gefehlt – keine Billigpizza,
       sondern original italienisch. Mein Traum ist, dass das hier ein richtiger
       Treffpunkt für den Kiez wird.“
       
       Orhan Daldeniz bittet aufs schwarze Sofa im Hinterzimmer seines Büros. Ecke
       Gneisenaustraße/Mehringdamm, im Hinterhof, aber mit großem blauen
       „Allianz“-Schild vorn an der Straße. Daldeniz stellt türkischen Tee auf den
       kniehohen Tisch, lässt sich in einen Sessel fallen. Er trägt Strickjacke,
       Jeans, den Bart gestutzt. „Ich sehe vielleicht nicht aus wie ein
       Vertreter“, entschuldigt sich der 36-Jährige lächelnd, „aber so fühle ich
       mich wohl.“ Neben dem Sofa stapeln sich Kartons. Unausgepacktes aus der
       Herrfurthstraße, aus Daldeniz’ altem Büro. 
       
       „Letzten Juni lief mein Mietvertrag in der Herrfurthstraße aus. Als das
       neue Angebot kam, dachte ich, das sei ein Witz: 860 Euro. Vorher hatte ich
       524 Euro gezahlt, ganz am Anfang 476 Euro. Ich habe bei der neuen
       Hausverwaltung angerufen, habe gefragt, wie ich als Versicherungsbüro
       meinen Umsatz für so eine Miete steigern soll? Da haben sie gesagt, ich
       könnte ja Gastronomie machen. Dann allerdings wäre die Miete 1.150 Euro.
       Aber ich bin Versicherer! Und so viel Geld für die Herrfurthstraße, eine
       B-Lage, höchstens. Das war mir zu blöd. Ich hatte den Laden 2007
       angemietet, da war überhaupt nichts los. Vorm Laden haben sich oft Trinker
       getroffen, da wurde es manchmal so laut, dass ich gar nicht mehr arbeiten
       konnte. Aber ich mochte die Atmosphäre in der Straße. Wenn die Sonne
       schien, habe ich oft abgeschlossen und mich rausgesetzt.“
       
       Daldeniz’ altes Büro in der Herrfurthstraße war schlicht: Zwei kleine
       Räume, Schreibtisch, weiße Wände. Besucher kamen auch mal nur auf einen
       Tee. „Gott und die Welt“ würden ihn kennen, sagt Daldeniz. In Kreuzberg ist
       er Vorsitzender des Fußballvereins Türkspor. Er kann zuhören, antwortet
       ruhig, höflich. Auch über die Geschichte mit der Mieterhöhung kann er heute
       lachen. 
       
       „Dann kam der Burgerladen, direkt nebenan. Ich dachte, was soll das denn?
       Vielleicht läuft so was an der Hermannstraße, aber hier? Aber die Leute
       kamen in Strömen, wie am Boxi. Wahnsinn. Ich bin ja morgens immer direkt in
       mein Büro, aber da habe ich mal den Laden abgeschlossen und eine Runde
       gemacht. Und wirklich: Die leeren Läden waren alle wieder belegt.“
       
       Daldeniz ist seit 14 Jahren bei der Allianz, versichert Imbisse und
       Bäckereien, die kleinen Leute. Er hat eine Devise: Verkaufe nur, was du
       selbst kaufen würdest. Boni, sagt er, seien ihm egal. Er mag seinen Job. 
       
       „Traurig war ich eigentlich nicht, dass ich gehe musste. Eigentlich wollte
       ich schon immer in den Bergmannkiez. Da bin ich geboren, da wohne ich, da
       fühle ich mich wohl. Das neue Büro in der Gneisenaustraße habe ich über
       einen Kumpel. Es ist billiger als die Neumiete im Schillerkiez: 600 Euro
       warm. Obwohl ich hier 30 Quadratmeter mehr habe und die Lage viel zentraler
       ist.“
       
       Auch Daldeniz’ neues Büro ist zweigeteilt, mit kleiner Treppe zum
       Hinterraum. Auch in die Gneisenaustraße kommt heute Tee-Besuch: Daldeniz’
       Bruder. Der Vater zweier Kinder ist ein Familienmensch. Seine Frau arbeitet
       im Büro, seine Eltern wohnen gleich nebenan. 
       
       „Ich habe schon gemerkt, dass sich im Schillerkiez was ändert: Mein
       Kundenstamm wurde immer bunter, auch ausländische Studenten kamen vorbei:
       Italiener, Engländer, Franzosen. Die wollten dann Hausratsversicherungen
       oder Haftpflicht. Die WGs ziehen aber natürlich auch die Mieten nach oben.
       Ich habe den Eindruck, dass das systematisch hochgepusht wird. Leider gehen
       aber auch meine Landsleute in Läden, bei denen ich denke: Ist das noch
       normal, zu Mieten von 4.000, 5.000 Euro einfach okay zu sagen? Ich finde,
       davon sollte man Abstand nehmen und dem Vermieter mal zeigen: So weit könnt
       ihr nicht gehen.
       
       In der Herrfurthstraße zogen die Neuen in Leerstand, andere lösten die
       Alten ab. Die Kneipe „Engels“ ging ins alte Keglerheim und die Schillerbar
       in eine türkische Bäckerei. Andere aus der Zeit vor der Öffnung des Feldes
       sind noch da: der Handyshop, die Eckkneipe Herrfurtheck. In Daldeniz’ Büro
       gibt es jetzt Pizza. 
       
       „Die türkische Bäckerei gleich an der Ecke hat noch bis zum Schluss
       investiert und ihren Laden umgebaut. Eines Tages war sie dann zu. Warum,
       weiß ich nicht, freiwillig bestimmt nicht. Dass bei dem Nachfolger, der
       Bar, die Scheiben eingeschlagen wurden, fand ich aber daneben. Auch die
       Neuen haben sich ja viel Mühe gegeben. Ich war neugierig und habe mal
       geguckt, wer meinen alten Laden angemietet hat. Sieht von außen schick aus.
       Pizza also – das passt ja zu der Gastronomie-Idee der Hausverwaltung. Im
       Schillerkiez bin ich sonst nur noch, wenn ich mit meiner Familie in die
       Sehitlik-Moschee gehe oder aufs Tempelhofer Feld.“
       
       15 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neukölln als Zentrum für Kunst: Braukunst der Gegenwart
       
       Ein Schweizer Ehepaar baut die alte Kindl-Brauerei in Neukölln zum Zentrum
       für zeitgenössische Kunst um. Was macht das mit dem Kiez?
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Alles anders, alles gleich
       
       Vor drei Jahren wurde das Tempelhofer Feld geöffnet. Keine Straße hat sich
       seitdem radikaler gewandelt als die Okerstraße. Statt einer „Task Force“
       gibt es heute Burritos und Web-2.0-Arbeitsplätze.
       
   DIR Berliner Wohnungsmarkt: Alles noch viel schlimmer
       
       Laut einer neuen Studie müssten in Berlin jedes Jahr 12.000 neue Wohnungen
       gebaut werden, um der Nachfrage gerecht zu werden.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen II
       
       In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen
       verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort
       Pizzen an. Die taz hat beide getroffen.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Weg vom Milieu, weg vom Klischee
       
       Julia Seedler und Andreas Umpfenbach haben fünf Doku-Kurzfilme über den
       Schillerkiez gemacht. Es geht um Helden, die sich beharrlich für ihr
       Viertel engagieren.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: "Süchtig nach Facebook"
       
       Seit zehn Jahren ist das Café Schilleria Anlaufstelle für Mädchen. Ein
       Gespräch mit den Macherinnen über Kochen, Internet und das Positive der
       Gentrifizierung.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: "Wir trauen dem Senator nicht"
       
       Die Pläne des Senats, ein Drittel des Tempelhofer Feldes zu bebauen, sind
       nur der Anfang, glauben Christoph Breit und Michael Schneidewind von der
       Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld".