URI: 
       # taz.de -- Künstliches Licht beeinflusst Entwicklung: Frühreife Stadtvögel
       
       > Straßenlaternen, Ampeln und Wohnbeleuchtungen beeinflussen die
       > Fortpflanzung von Amseln. Stadtvögel brüten früher als ihre Artgenossen
       > im Wald.
       
   IMG Bild: Künstliche Beleuchtung in der Nacht lässt Amseln früher brüten
       
       RADOLFZELL/BERLIN dpa/taz | Das Licht in den Städten macht Vögel vorzeitig
       paarungsbereit. „Ihr Testosteronspiegel steigt und ihre Hoden reifen früher
       im Jahr“, berichtete das [1][Max-Planck-Institut für Ornithologie in
       Radolfzell am Bodensee]. „Außerdem beginnen sie früher zu singen und zu
       mausern.“ Für ihre Studie hatte die Forscher 40 männliche Amseln (Turdus
       merula) beobachtet.
       
       Die Lichtverhältnisse in Städten können nach Ansicht des Teams somit den
       jahreszeitlichen Rhythmus von Stadttieren deutlich beeinflussen. Denn bei
       vielen Tierarten bestimmt die Länge des Tages zum Beispiel die
       Schlafgewohnheiten oder auch die Brutzeit.
       
       Bei Vögeln, die in Städten leben, könnten diese Rhythmen
       durcheinandergeraten, da das Kunstlicht teilweise zu extremen
       Lichtverhältnissen führe, teilten die Forscher mit.
       
       Um zu messen, welcher Beleuchtung die Vögel nachts im Durchschnitt
       ausgesetzt sind, rüsteten Wissenschaftler um den Forscher Jesko Partecke
       mehrere Stadtamseln mit Lichtsensoren aus. „Die Intensitäten waren mit 0,2
       Lux sehr gering – nur ein Dreißigstel dessen, was eine typische
       Straßenlampe ausstrahlt“, sagt Partecke. Doch selbst so geringe Werte
       reichten aus, um die Keimdrüsen männlicher Amseln früher reifen zu lassen.
       
       Die Wissenschaftler verglichen daher zehn Monate lang gefangene Stadt- und
       Waldamseln, die sie nachts einer Beleuchtungsstärke von 0,3 Lux aussetzten,
       mit einer Kontrollgruppe. „Die Resultate waren erstaunlich: Die Hoden der
       Vögel wuchsen im Durchschnitt fast einen Monat früher als bei Tieren, die
       nachts in Dunkelheit schliefen“, erklärt Partecke.
       
       Zudem stieg der Testosteronwert in ihrem Blut, sie begannen rund eine
       Stunde früher zu singen und mauserten gegen Ende der Brutzeit viel früher
       als Vögel mit dunklen Nächten. Die Studie ist in den Proceedings B der
       britischen Royal Society veröffentlicht.
       
       ## Vor- oder Nachteil?
       
       Woher die frühzeitige Fortpflanzungsbereitschaft genau kommt, wissen die
       Forscher noch nicht. So sei es möglich, dass die Tiere auch nachts auf
       Nahrungssuche gehen und die zusätzliche Engergiezufuhr in die Reproduktion
       stecken, spekulieren die Forscher.
       
       Das Licht könnte ihrer Ansicht nach aber auch den Stoffwechsel der Tiere
       beeinflussen und der veränderte Stoffwechsel für ein früheres
       Keimdrüsenwachstum sorgen. Vögel sind nämlich tagsüber aktiver, wenn sie
       nachts Licht ausgesetzt sind.
       
       Unklar ist aber auch noch, ob die Stadtamseln durch das nächtliche
       Kunstlicht insgesamt einen Evolutionsvorteil haben oder ob es ihnen mehr
       schadet. Das wollen die Forscher jetzt als nächstes untersuchen.
       
       15 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.orn.mpg.de/33632/__kologische_Auswirkungen_der_globalen_Verst__dterung
       
       ## TAGS
       
   DIR Ornithologie
   DIR Lichtverschmutzung
   DIR Vogel
   DIR Recht auf Dunkelheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“
       
       In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt
       oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme.
       
   DIR Das „Jahr des Lichts“: Blutdunst im Herzen des Empfängers
       
       2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten
       Technologien“. Die Astronomische Union fordert ein „Recht auf Dunkelheit“.
       
   DIR Berliner Lichtverschmutzung: Finstere Ecken und helle Flecken
       
       Ein hochaufgelöstes Luftbild zeigt die Lichtverschmutzung Berlins. Die
       Hälfte des Lichts geht von einem Viertel der Fläche aus. Es gibt
       Einsparpotenziale.
       
   DIR Video der Woche: Dem Sternenhimmel so nah
       
       Für Sternengucker ist die Astrofarm in der namibischen Wüste ein Paradies.
       Eine Gruppe italienischer Hobbyastronomen präsentiert ihre Beobachtungen
       als ein Kunstwerk.
       
   DIR Lichtsmog: Berlin verliert die Nacht
       
       Wissenschaftler untersuchen die Folgen übermäßiger Beleuchtung. Sie
       vermuten ein erhöhtes Krebsrisiko und Auswirkungen auf den Hormonhaushalt.
       
   DIR Problem Lichtverschmutzung: Alles ist erleuchtet
       
       Immer mehr Lampen leuchten in die Nacht - und bringen den Biorhythmus von
       Menschen und Tieren durcheinander. Astronomen und Umweltschützer wehren
       sich.