URI: 
       # taz.de -- Der taz-Kochrezeptservice: Lecker Pferdchen
       
       > Derzeit herrscht große Aufregung, weil Menschen unfreiwillig
       > Pferdefleisch aßen. Dabei schmeckt es gut. Wir zeigen, wie man den Gaul
       > richtig zubereitet.
       
   IMG Bild: Und wenn man immer noch nicht satt ist, gibt es ein leckeres Stück Pferdewurst hinterher.
       
       Vorspeise: Pferdefleischsuppe
       
       Zutaten für 4 Personen: 750 g Schmorbraten vom Pferd, 2 l Wasser, 2
       Karotten, 1/2 Bund Lauchzwiebeln, 2 Lauchstangen, eine rote Zwiebel, 600 g
       Kartoffeln, Chilischote, Salz, Pfeffer, Paprikagewürz
       
       Zubereitung: Das Fleisch als Ganzes in einen großen Topf legen, mit kaltem
       Wasser übergießen und zum Kochen bringen. Salz, Pfeffer und Lauchzwiebeln
       zugeben und 90 Minuten kochen lassen. Karotten, Lauch, Zwiebel putzen und
       waschen, Zwiebel schälen. Alles in ca. 2,5 cm große Stücke schneiden und
       zum Fleisch geben. Weitere 10 Minuten kochen lassen.
       
       Danach die geschälten und in ca. 3 cm große Würfel geschnittenen Kartoffeln
       zugeben und weitere 25 Minuten kochen lassen. Nun das Fleisch aus dem
       Kochtopf nehmen und ebenfalls in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Das
       Fleisch wieder in die Suppe geben und mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz,
       Chilischote abschmecken. Die Suppe heiß servieren.
       
       Hauptgang: Pferdefiletbraten
       
       Zutaten: 800 g Pferdefilet am Stück, 150 g Speckwürfel, 100 g Butter, 2 EL
       Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 500 g Kartoffeln
       
       Zubereitung: Das Filetfleisch leicht klopfen, mit Salz und Pfeffer
       einreiben und zusammen mit dem Speck in eine Pfanne geben. Beim Braten
       ständig mit der heißen Butter begießen und von allen Seiten bearbeiten.
       Danach mit etwas Gemüsebrühe ca. 40 Minuten in einer Form im Ofen gar
       werden lassen. Währenddessen die Kartoffeln kochen. Das Fleisch mit dem
       selbst gemachten Fond übergießen, Kartoffeln dazu servieren. Bei Bedarf
       passt ein grüner Salat mit leichtem Dressing.
       
       Dessert: Pferdetaschen mit Weißwein-Vanille-Soße
       
       Zutaten: 250 g Pferdehackfleisch, Datteln, geriebene Mandel, Rosinen, ca. 5
       getrocknete Pflaumen, Orangen oder Pfirsich, Pflanzenfett, 400 g
       Weizenmehl, 60 g Butter, 100 ml Milch, 1 Würfel Hefe, Vanillesoße, 200 ml
       Weißwein, Puderzucker
       
       Zubereitung: Einen Hefeteig nach gewohnter Art vorbereiten und gehen
       lassen. Das Pferdehack in der Pfanne gut verteilen und mit Pflanzenfett
       anbraten. Datteln, Pflaumen und getrocknete Orangen klein schneiden. Das
       gebratene Pferdehackfleisch abkühlen lassen, dann mit Datteln, Pflaumen,
       getrockneten Orangen/Pfirsichen, Rosinen und Mandeln vermengen und gut
       durchkneten. Hefeteig möglichst dünn ausrollen und zu Rechtecken mit ca.
       15–20 cm Seitenlänge schneiden.
       
       Die Füllmasse in kleinen Portionen darauf verteilen und Teigtaschen formen.
       Die Teigtaschen ca. 15 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen backen,
       bis sie goldgelb sind. Die Vanillesoße und den Weißwein zusammen leicht
       erhitzen. Die Pferdetaschen mit der Weißwein-Vanille-Soße übergießen und
       mit Puderzucker bestreuen.
       
       Guten Appetit!
       
       (Die Autorin ist Vegetarierin)
       
       14 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marion Bergermann
       
       ## TAGS
       
   DIR pferd
   DIR Pferdefleisch
   DIR Rezept
   DIR Kochen
   DIR Pferdefleisch
   DIR Verbraucher
   DIR Pferdefleisch
   DIR Lasagne
   DIR Pferdefleisch
   DIR Edeka
   DIR EU-Kommission
   DIR Pferdefleisch
   DIR Pferdefleisch
   DIR Lebensmittel
   DIR Pferdefleisch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Comeback im Kühlregal
       
       Ein niedersächsischer Fertigkosthersteller will den einstigen Wunderhengst
       Totilas zu Edel-Tortelloni verarbeiten.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Auch Vegetarier sind nicht sicher
       
       Das Pferdefleisch-Debakel legt Mängel in der Lebensmittelkontrolle offen -
       mit Folgen für alle. Die taz gibt Antworten auch für Fleischvermeider.
       
   DIR Schwein und Pferd im Dönerfleisch: Einmal Pferd mit Alles?
       
       Pferd- und Schweinefleisch wurden wohl in Stichproben von Dönern entdeckt.
       Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner forderte rasche Aufklärung
       der Falschauszeichnung.
       
   DIR Kommentar Pferdefleisch: Fertiggerichte? Kontrollverlust!
       
       Viele Hersteller nutzen das Vertrauen der Verbraucher dazu aus, billige
       Zutaten unterzumischen – zum Beispiel Pferdefleisch in Tiefkühllasagne.
       
   DIR Pferdefleisch nicht billiger als Rind: Hoppe hoppe Reiter
       
       Wie kommt man eigentlich auf die Idee, Pferd mit Rind zu mischen? Fragen
       und Antworten der taz zur Wirtschaftlichkeit von Pferdefleisch.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Auch Edeka-Lasagne betroffen
       
       Weitere deutsche Bundesländer melden falsch deklariertes Fleisch. In
       England wurden Schmerzmittel in geschlachteten Pferden entdeckt. Die EU
       plant DNA-Tests.
       
   DIR Kommentar Pferdefleisch-Skandal: Vom Pferd erzählen
       
       Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es
       ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen.
       
   DIR Pferde-Lasagne jetzt auch bei uns: „Es ist eine echte Sauerei“
       
       Auch in Deutschland ist Pferdefleisch in Tiefkühl-Lasagne aufgetaucht. Die
       Supermarktkette Real nimmt ein Produkt vom Markt. Brüssel fordert Gentests
       für Fleisch.
       
   DIR Die Wahrheit: Romantik auf Rumänisch
       
       Der Wahrheit-Sonderservice zum Valentinstag gibt Last-Minute-Tipps für
       einen unvergesslichen Abend zu zweit.
       
   DIR Pferdefleisch in Lebensmitteln: Erster Verdachstfall in Deutschland
       
       Es gibt den ersten Verdachtsfall von Pferdefleisch in Lebensmitteln in
       Deutschland. Falsch deklarierte Produkte könnten in Nordrhein-Westfalen
       gelandet sein.
       
   DIR Pferdefleisch-Skandal: Rumänien beschuldigt Frankreich
       
       Rumäniens Premier Victor Ponta weist die Verantwortung seines Landes im
       Pferdefleischskandal zurück. In Frankreich wurden die betroffenen
       Unternehmen kontrolliert.