URI: 
       # taz.de -- Politischer Aschermittwoch CDU Demmin: Merkels nüchterner Zauber
       
       > Die Rührung ist echt: In der mecklenburgischen Stadt Demmin gelten für
       > die Kanzlerin andere Regeln als überall sonst in der Politik.
       
   IMG Bild: Und immer den Blick aufs Wichtigste gerichtet: Angela Merkel.
       
       DEMMIN taz | Keiner kommt näher ran als Egon Spychalski. Der Rentner mit
       der Gerhart-Hauptmann-Mähne wird an den Bodyguards vorbeigehen, ihnen
       zunicken wie alten Bekannten, die CDU-Granden werden ihn anstarren, und
       dann wird er Angela Merkel die zerfurchte Hand reichen. Sie wird lächeln,
       und sie werden wirken wie zwei, die sich viel zu selten sehen, aber eines
       Herzens sind. So läuft es immer am Politischen Aschermittwoch der CDU in
       Demmin. Seit 18 Jahren. Und Egon Spychalski ist immer dabei.
       
       Als würde er mit Ungläubigen rechnen, greift er in die Brusttasche, legt
       ein Foto auf den Tisch und schweigt siegessicher. Tatsächlich, auf dem Bild
       drückt Egon Spychalski der Bundeskanzlerin die Hand – kein Gedränge, kein
       Schnappschuss, ein Familienfoto, er strahlt, sie lächelt, Egon und Angela
       irgendwo in Vorpommern. Die kleine Ikone liegt neben dem Matjesbrötchen, in
       das der 74-Jährige immer wieder beißt, und dessen Zwiebelduft mit jedem
       lobenden Wort tiefer in den Saal vordringt.
       
       Nein, er sei kein CDU-Funktionär, 1993 ist er, der ehemalige Ingenieur vom
       VEB Erdöl-Erdgas Grimmen, in die CDU eingetreten. Auch an diesem Tag hat er
       sich aus dem 20 Kilometer entfernten Grimmen aufgemacht.
       
       Spychalski schreibt Merkel zu Weihnachten und zum Geburtstag Briefe auf
       Bütten und überreicht ihr Jahr für Jahr seinen besten Honig. „Honig
       schmieren Ihnen viele ums Maul, dieser aber kommt von Herzen!“, habe er ihr
       gesagt. Zeitungen haben das Bekenntnis gedruckt. Spychalski, Vorsitzender
       der Imkervereinigung Grimmen, strahlt vor Rührung. „Der Honig ist ja auch
       gut für ihre Gesundheit.“
       
       ## „Rosamunde“ und Pils
       
       Nach einer Weile schiebt er das Foto vorsichtig in die Brusttasche zurück.
       Entstanden sei die Aufnahme vor drei Wochen auf dem Regionalparteitag in
       Stralsund, auf dem Merkel zum siebten Mal in Folge als Direktkandidatin der
       Vorpommern-CDU für den Bundestag nominiert wurde, erstmals mit 100 Prozent
       – ein echtes DDR-Ergebnis. Aber, Spychalski hebt mahnend den Finger, heute
       muss man sich so ein Ergebnis hart erarbeiten. Überhaupt, Merkel ist ein
       Glücksfall. „Sie hat für 80 Millionen Menschen eine hohe Verantwortung.“
       Wer, außer ihr, könne das Land regieren? Er schaut sich um. Etwa die
       Sozialdemokraten?
       
       „Sie hat’s nicht einfach mit dem Euro und der Stabilität und wie und wo und
       was!“ Als könnte Reden allein schon die Bürde auf Merkels Schultern
       verringern, findet Spychalski kein Ende mehr. Die Menschen strömen durch
       den Eingang, die Barther Blasmusik bläst „Rosamunde“, der Pilsnergeruch,
       die Hitze der Scheinwerfer, der Menschendunst steigen auf zur Decke, wo die
       Flaggen noch hängen wie tot, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, Europa.
       Das alles scheint Spychalski nicht mehr zu sehen. Der Mann ist vor Rührung
       fast blind – sein Herz quillt über.
       
       Spychalski kommt auf George Bush zu sprechen. „I love you!“, habe er dem
       US-Präsidenten zugerufen, als der 2006 nach Vorpommern kam. „Thank you!“,
       habe dieser gestammelt. „Dann war ich außer Kontrolle!“ Umgehend hat ihn
       die Security überwältigt. Wer hat ihn rausgehauen? Spychalski strahlt.
       Merkel. Natürlich. „Die Wärme, das Menschliche!“ Sie sei ganz anders als es
       die Bildschirme weismachen wollten. Das Brötchen ist verdaut, bald wird die
       Kanzlerin erscheinen. Plötzlich wacht Spychalski auf, macht einen langen
       Hals und verschwindet im Gedränge.
       
       ## Ein Foto mit Merkel wäre gewiss der halbe Sieg
       
       Thomas Diener hätte auch gern ein Foto. Diener ist
       CDU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag der Mecklenburgischen Seenplatte und
       will im April Bürgermeister in seinem Dorf werden. Ein Foto mit Merkel wäre
       gewiss der halbe Sieg. Diener, Chef eines Landwirtschaftsbetriebes, hat
       eine Fotografin mitgebracht und wartet am Halleneingang.
       
       „Wenn das so weiter geht bis Morgen früh, ja früh, steh’n wir im Alkohol
       bis an die Knie!“ Mecklenburg-Vorpommern ist als Land der Säufer
       verschrien. „Zeit für deutliche Worte“ verspricht das Motto des Abends.
       Aber so? Möglicherweise ist das nur eine Reminiszenz an das vergangene
       Jahr, als Angela Merkel das Bier literweise über den Rücken lief. Einem
       Kellner passierte das Malheur. Der junge Mann gibt heute noch Interviews.
       Engagiert hat ihn die Chefin der Halle aber nicht mehr. Schließlich will
       Demmin, die 11.000-Einwohner-Stadt an der Peene, dieses Fest noch lange
       behalten.
       
       Ein mächtiger Strick, eine richtige Trosse, wird am Eingang gespannt, als
       würden gleich Bullen reingetrieben. Es kommen keine Stiere. Die Blasmusiker
       spielt einen Tusch, Angela Merkel, von Männern umringt, kommt herein,
       strahlt, winkt und läuft, vom Strick geleitet, auf die Bühne zu. Thomas
       Diener hat nicht den Hauch einer Chance.
       
       Diener, Hände in den Taschen, geht zum Tisch unter einem CDU-Sonnenschirm.
       Parteifreund Edgar Kliewe kommt heran. Der stellvertretende
       Kreistagspräsident verrät, dass er ab und an in den Hühnerstall gehe, um
       abzuschalten. Die Geflügelzucht ist sein Ausgleich zur Kommunalpolitik und
       den endlosen Fahrten zu Kreistagen und Sitzungen. Plötzlich applaudiert er.
       
       „Wenn man so eine Heimat hat wie Mecklenburg-Vorpommern, dann bleibt man
       mit beiden Beinen auf dem Boden!“ Sollte es irgendwo noch Eis gegeben
       haben, ist es beim ersten Satz Angela Merkels gebrochen. Was folgt, sind
       Versatzstücke: Ein arbeitsreiches Jahr liegt vor uns, es ist viel passiert,
       ohne CDU keine Autobahn, wir stehen im Wettbewerb, ich werde nicht
       nachlassen, wir brauchen Lohnuntergrenzen, Restrukturierung der Banken,
       Steuerparadiese, Finanztransaktionssteuer. 27 Minuten wird Merkel so reden.
       
       ## Köpfe kraulen vor Glück
       
       Ein älterer Herr, an seine Frau gelehnt, hört mit geschlossenen Augen zu.
       Die Substanz der Ansprache reicht kaum für die Zusammenfassung, die später
       in der „Tagesschau“ zu sehen sein wird. Doch hier ist es der Höhepunkt.
       Manche rufen „Jawoll!“, andere recken die Köpfe, viele aber sitzen an den
       Tischen und reden, als ginge sie das alles nichts an. Auch Diener und
       Kliewe klatschen nur manchmal. Das alles wirkt wie automatisch, fast
       lustlos. Doch das täuscht.
       
       Ein Geheimnis verbindet die Menschen mit Angela Merkel. Emotionen,
       Inszenierung, Pracht – alles, was auf der ganzen Welt sonst zur Politik
       dazugehört, hier ist es außer Kraft. Sie könnten die Heizung abdrehen, das
       Bier verdünnen, einen Trecker laufen lassen oder ganz in eine
       Bushaltestelle umziehen. Die Menschen würden unbeeindruckt hinterherlaufen.
       Die Innigkeit würde nicht leiden. Angela Merkel ist so, die Leute sind so.
       Es ist wie ein nüchterner Zauber.
       
       Diese verborgene Rührung ist echt. Hier muss keiner etwas imitieren.
       Karriere macht hier eh nur Vincent Kokert. Der 34-Jährige ist
       Fraktionsvorsitzender im Schweriner Landtag und selbst Grüne prophezeien
       ihm eine große Zukunft. Angela Merkel hat ihn längst unter ihre Obhut
       genommen, Kokert weicht ihr nicht von der Seite. Jetzt, wo sie redet, geht
       er durch die Reihen, herzt Parteifreunde und krault viele Köpfe vor Glück.
       
       ## Beim "Mecklenburger Land" singt es aus tausend Kehlen
       
       So etwas wie offene Erregung ist erst ganz am Schluss zu spüren. Zuerst
       brummeln sie das Pommernlied, doch beim „Mecklenburger Land“ singt es aus
       tausend Kehlen und die blecherne Halle vibriert. Manche sind sogar
       ergriffen. Kornelia Böttcher, Mitarbeiterin der CDU-Geschäftsstelle in
       Demmin, strahlt erlöst. Auf ihr lastete ein großer Teil der Vorbereitungen.
       Jetzt ist der Aschermittwoch für dieses Jahr gelaufen. Im nächsten Jahr
       werde es wieder so sein – Blasmusik, Conferencier und natürlich Frau
       Merkel.
       
       Kornelia Böttcher legt Wert darauf, dass das hier der Politische
       Aschermittwoch der Bundes-CDU ist. Die Parteizentrale in Berlin sei mit
       Demmin sehr zufrieden, erzählt sie. Experimente sind selten. Im vorigen
       Jahr gab es eine „DDR-Rockröhre“, das Publikum war gespalten. Blasmusik
       komme besser an. „Wir sind ja keine Disko“, schaltet sich Thomas Diener
       ein. Er will sich noch mit ein paar Größen ablichten, mit ehemaligen,
       gegenwärtigen und künftigen Ministern, schon verschwindet er im Gedränge.
       
       Egon Spychalski taucht daraus auf. Wieder öffnet er seine Jacke. „Da, sehen
       Sie!“ Angela Merkels Autogramm zieht sich über das Foto. An sie ranzukommen
       war kein Problem. „Alles vorzüglich gelaufen“, resümiert er, niemand sei
       aus der Reihe gefallen. „Gehört sich auch nicht.“ Einer Taschenreliquie
       gleich steckt er das Bild zurück. Seine Frau, die das besondere Verhältnis
       zwischen ihrem Mann und der Kanzlerin wohl auch nicht ganz begreift, wird
       jedenfalls zufrieden sein.
       
       ## Am Schluss stehen die Bänke leer, die Tischdecken liegen akkurat
       
       Auf der Bühne wischt sich Herbert Hochgrefe den Schweiß von der Stirn. Ja,
       irgendeinen bayrischen Marsch haben sie gespielt, sagt der Chef der
       Blasmusikanten. „Ein Medley“, sagt er entschuldigend. Wie der Marsch genau
       heißt, wisse er nicht. Solche Details interessieren Hochgrefe nicht
       sonderlich.
       
       Kurz vor acht gibt er den letzten Einsatz. „Muss i denn zum Städtele
       hinaus“ – der klassische Rausschmeißer. Was heißt Rausschmeißer? Die über
       tausend Besucher sind fort, Angela Merkel speist mit Gästen nebenan im
       Hotel, die Bänke stehen leer, viele Papiertischdecken liegen so akkurat,
       als hätte niemand dort gesessen.
       
       Einzig die Garderobe wirkt etwas gerupft. Bügel liegen am Boden, einer ist
       zerbrochen, und von der Bühne tönt eine Trompete. Als hätten sie ein
       Bändchen zu verschenken, haben die Musiker die Fanfare aus „Lilly Marleen“
       in das Abschiedslied geflochten.
       
       14 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Demmin
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkreisnominierungen bei der CDU: Steinbach gewinnt, Merkel thront
       
       Erika Steinbach gewinnt in einer Kampfabstimmung gegen zwei jüngere
       Herausforderer. Angela Merkel räumt derweil ab: mit 100 Prozent Zustimmung.
       
   DIR CDU-Parteitag beschließt „Flexi-Quote“: Keine Diskussion über die Quote
       
       Die CDU hat beschlossen, von Unternehmen eine freiwillige Frauenquote zu
       fordern. Die Delegierten fanden es nicht nötig, über den Vorschlag zu
       diskutieren.
       
   DIR CDU-Parteitag in Hannover: Alles Angela oder was?
       
       Die Partei jubelt ihrer unangefochtenen Königin zu. Und Angela Merkel
       positioniert die CDU so mittig wie nie zuvor. Merkels CDU bietet für jeden
       etwas.
       
   DIR Angela Merkel bleibt CDU-Parteichefin: Die ewige Vorsitzende
       
       Eine überwältigende Mehrheit der CDU-Delegierten hat Angela Merkel als
       Parteichefin wiedergewählt. Es ist ihr bestes Ergebnis seit ihrer ersten
       Kandidatur.