URI: 
       # taz.de -- Einigung bei Ökostromumlage: Strompreise werden gedeckelt
       
       > Der Umwelt- und der Wirtschaftsminister haben einen Vorschlag zur
       > Begrenzung der Strompreise erarbeitet. Ein „sehr gutes Modell“, finden
       > Altmaier und Rösler.
       
   IMG Bild: Zwei wie Pech uns Schwefel: Altmaier (l.) und Rösler
       
       BERLIN afp/dpa | Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und
       Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben sich auf ein gemeinsames
       Vorgehen zur Begrenzung der Strompreise in Deutschland verständigt.
       
       Ihr Vorschlag sieht vor, dass die sogenannte Ökostromumlage im Jahr 2014
       gesetzlich auf dem Wert für 2013 begrenzt wird, wie aus einem gemeinsamen
       Papier der beiden Ministerien hervorgeht. Die Höhe solle in den Folgejahren
       jährlich um 2,5 Prozent ansteigen, aber jedes Jahr geprüft werden.
       
       Um den Strompreis zu sichern, sollen demnach die Vergütungsregeln für neue
       und bestehende Anlagen angepasst sowie die Regeln zur Befreiung der
       stromintensiven Industrie von der EEG-Umlage verschärft werden. Für das
       Jahr 2014 sei durch diese Maßnahmen geschätzt eine Kostenersparnis von 1,86
       Milliarden Euro möglich, heißt es in dem Papier weiter. Sie sollen den
       Angaben zufolge durch eine zum 1. August geplante Änderung des
       Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft treten.
       
       Rösler sprach im ARD-Morgenmagazin von einem „sehr guten Modell“, um den
       Anstieg der Strompreise zu bremsen. Jeder, der sich diesem verweigere,
       werde politisch für höhere Strompreise verantwortlich sein, sagte Rösler
       und forderte die Bundesländer auf, diesem Vorhaben zuzustimmen.
       
       „Werde mit Philipp Rösler gemeinsam die Vorschläge vorstellen, die wir
       hierzu erarbeitet haben“, twitterte Altmaier am Donnerstagmorgen. Die
       Umweltminister der Länder beraten am Vormittag gemeinsam mit Altmaier über
       den weiteren Fahrplan für die Energiewende. Im Mittelpunkt steht die
       Gesamtstrategie zum Ausbau erneuerbarer Energien und deren Förderung. An
       dem Treffen nimmt voraussichtlich auch Rösler (FDP) teil.
       
       14 Feb 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Strompreisbremse
   DIR Rösler
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Strompreis
   DIR EEG-Umlage
   DIR Peter Altmaier
   DIR Energiewende
   DIR Verbraucher
   DIR Strompreisbremse
   DIR Energiewende
   DIR EEG-Umlage
   DIR FDP
   DIR Energie
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiewende aus Bürgerhand bedroht: Kleine Projekte werden benachteiligt
       
       Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für das Kapitalmarktgesetz
       gefährdet Bürgerenergieprojekte. Die Energiewende wird damit ausgebremst.
       
   DIR Exzessiv Ausnahmen gewährt: Nicht alle zahlen für die Energiewende
       
       Ausgerechnet der Bremer „Weser Kurier“ ist von der Umlage für die
       erneuerbaren Energien befreit. Die Stahlwerke hingegen sollen gequält
       werden.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel
       
       Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und
       Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich.
       
   DIR Kommentar Strompreisbremse: Die Lösung, die keine Lösung ist
       
       Altmaier und Rösler gehen in der Strompreisfrage gemeinsam vor. Lange wird
       die angestrebte Regelung aber nicht halten. Es fehlt ein Gesamtkozept.
       
   DIR Energiewende und EEG-Regeln: Das Ökostrom-Paradox
       
       Durch die EEG-Regeln sind die Preissignale beim Strom widersprüchlich:
       Billige Produktion bedeutet nicht unbedingt niedrige Preise.
       
   DIR Katrin Göring-Eckardt zu Strompreisen: „Die CDU schürt Ängste“
       
       Stromkonzerne verdienen kräftig an der EEG-Umlage. Die Grüne
       Spitzenkandidatin will deshalb Spartarife für stromsparende Haushalte.
       
   DIR Reformvorschläge für Strompreise: Das System wird nicht billiger
       
       Je mehr Strom aus Wind und Sonne ins Netz drängt, desto stärker sinken die
       Preise. Davon haben Privatleute nichts, ihre Kosten steigen.
       
   DIR Zusammensetzung des Strompreises: Energie zum Spottpreis
       
       Die Preise an der Strombörse fallen und fallen und die Kosten für die
       Verbraucher steigen und steigen. Ein Grund: Strom wird im Voraus gekauft.
       
   DIR Debatte über hohe Strompreise: Parteien sind total elektrisiert
       
       Umlage einfrieren! Stromsteuer runter! Privilegien weg! Die Parteien
       schmieden im Eifer des Gefechts seltsame Bündnisse im Strompreis-Streit.