URI: 
       # taz.de -- Die Piraten im Wahlkampf: Wer will das sehen?
       
       > Transparent und integer wollen die Piraten sein. Doch sie präsentieren
       > sich so verschlagen und brutal wie die Konkurrenz.
       
   IMG Bild: Noch nicht druckreif: Das Grundsatzprogramm der Piraten.
       
       Es gibt Versprechen, die taugen zur Knobelaufgabe. In diese Kategorie
       gehört das, was Johannes Ponader, der zurzeit meistdiskutierte Promi aus
       dem Bundesvorstand der Piratenpartei, am Dienstagabend in gerade einmal
       neun Wörtern bekannt gab. Ganz transparent auf Twitter, na klar, verkündete
       der Politische Geschäftsführer der Piraten: „Wenn es Neuwahlen gibt, werde
       ich nicht wieder antreten.“ Die Frage ist, was dieser Satz eigentlich
       bedeutet.
       
       Es ist kein Geheimnis, dass sich viele Piraten den Tag herbeisehnen, an dem
       der 36-jährige freischaffende Theaterpädagoge endlich sein Vorstandsamt
       hinschmeißt. Sie fürchten, dass Ponader mit seinen unberechenbaren Manövern
       den Bundestagswahlkampf chaotisiert. Längst ist er im Parteivorstand
       isoliert. Und nun also: die Erlösung? Der Klügere hat nachgegeben?
       
       Es ist, wie so oft bei den Piraten, komplizierter. Als „absolute
       Null-Aussage“ wertete der bayerische Landesvorsitzende Stefan Körner das
       Rückzugsversprechen. „Ponader redet lieber über das Zurücktreten, statt es
       endlich zu machen“, sagte er dem Tagesspiegel. „Dieses Verhalten schadet
       der Partei und nervt.“
       
       Tatsächlich weiß niemand im Moment, wann genau die Parteispitze neu gewählt
       werden wird. Vielleicht schon im Frühjahr, wie von Ponader selbst angeregt,
       dann wäre dieser vermutlich bald Politischer Geschäftsführer a. D.
       Womöglich aber auch erst nach der Bundestagswahl im Herbst. Und: Gerade
       jene in der Partei, die sich zuletzt mehr oder weniger heimlich den
       Rücktritt Johannes Ponaders wünschten, waren oftmals erklärte Gegner seiner
       Neuwahlforderung. Ihre Sorge: Wenn sich die Partei bis zur Bundestagswahl
       mit Personalfragen aufhält, wird sich das Bild von der
       Selbstbeschäftigungspartei mit Therapiegruppencharakter bei den Wählern
       verstärken. Schlechte Voraussetzungen für die Bundestagswahl.
       
       ## Vergiftetes Geschenk
       
       Man kann Ponaders Rückzugsversprechen also auch als vergiftetes Geschenk
       werten. Wer ihn schnell loswerden will, muss auf seine Neuwahlstrategie
       einschwenken.
       
       Entsprechend irritiert reagierte die Partei. Der große Stoßseufzer der
       Erleichterung blieb zunächst aus. Einige Piraten machten dem angefeindeten
       Parteipromi auf Twitter Mut, er solle doch erst mal die parteiinterne
       Online-Umfrage abwarten und sehen, ob die Basis ihn nicht doch als Vorstand
       behalten wolle: „Noch ist der Krieg nicht verloren. Du kannst immer noch
       eine Mehrheit erlangen.“ Schützengrabenrhetorik, die einiges verrät über
       die Gemütslage der Partei. Doch auch der Versuch, mit dem Hashtag
       #ichbinponader eine Solidarisierungswelle loszutreten, fand erst mal wenig
       Resonanz.
       
       Nur wenige Stunden nach Ponaders Ankündigung distanzierte sich der
       saarländische Landesvorstand in einem förmlichen Beschluss gar „von dem
       Bundesvorstandsmitglied Johannes Ponader“ – „um weitere Schäden für den LV
       Saarland abzuwenden“. Ein weiteres Misstrauensvotum.
       
       Dass der Vorstand ihn seit langer Zeit als Belastung empfindet, schien
       Ponader bisher kaum zu stören. Er wähnte sich sicher im Schoß der Basis,
       sprach immer wieder vom Rückhalt, den er dort genieße. Doch was genau die
       Basis wirklich von Ponander hält, ist unklar. Die Unterstellung, er fürchte
       ihr Votum, dementierte Ponader umgehend auf Twitter.
       
       Trotz seiner prominenten Stellung in der Partei wirkt Ponader häufig
       unsicher, fast paranoid. Vor einer Woche stellte er mehrere SMS ins Netz,
       die er von dem Berliner Fraktionschef Christopher Lauer erhalten haben
       will. Botschaft der Kurznachrichten: Ponader solle zurücktreten, sonst
       „knallt es ganz gewaltig“. Von außen betrachtet ein schlechter Witz. Doch
       Ponader schien die Drohung ernst zu nehmen. Rechnete er wirlich mit dem
       ominösen „Knall“?
       
       Der Streit der Piraten mit und um Johannes Ponader ist mehr als eine
       bizarre Personalie. Er verrät einiges über die Flügelkämpfe innerhalb der
       Partei. Johannes Ponader steht für eine Strömung von Idealisten und
       Utopisten, die für sich beanspruchen, den neuen, besseren Politikstil der
       Piraten in Reinform zu verkörpern: nicht intrigant und hinterfotzig, wie
       man es den „etablierten“ Parteien nachsagt, sondern maximal gläsern,
       ehrlich, authentisch, stets bottum up statt top down – und irgendwie voll
       anders halt.
       
       Doch seit Monaten präsentiert sich die Partei in der Öffentlichkeit exakt
       so wie die verachtete politische Konkurrenz: misstrauisch, verschlagen,
       brutal im persönlichen Umgang. Unlängst twitterte ein Pirat: „Neu im
       Ermahnungsrepertoire von Kindergärtner*Innen: ’Ihr seid schlimmer als die
       Piraten!‘“ Tatsächlich wirken die Konfliktlösungsstrategien führender
       Piraten regelmäßig unterkomplex. Hinter vielen auf den ersten Blick
       kindischen Kontroversen stehen allerdings große Fragen: Wann ist man als
       Pirat privat, wann politisch? Was verstehen die Piraten unter Transparenz?
       Und was genau sind demokratische Entscheidungen?
       
       ## „Democrazy anyone“
       
       Nirgendwo lässt sich das besser ablesen als am Streit um Ponader. Nachdem
       seine Bundesvorstandskollegen am Montag mit fünf von sieben Stimmen eine
       Online-Vertrauensfrage beschlossen hatten, zweifelte Ponader prompt die
       demokratische Legitimität des Verfahrens an: „Democracy anyone?“ Seine
       Gegenspieler in der Partei hingegen werfen gerade Ponader vor, er halte
       sich regelmäßig nicht an Mehrheitsbeschlüsse. Und sei damit selbst ein
       fragwürdiger Demokrat.
       
       Einige in der Partei unterstellen Ponader inzwischen, den Bezug zur
       Realität verloren zu haben. Oder, wie es in einer der von Ponader ins
       Internet gestellten Droh-SMS heißt: „Alter, wie verstrahlt bist Du denn?“
       
       Was für eine Karriere. Noch vor einem Jahr in den Medien als schillerndes
       Wunderkind der Partei, als hochbegabter Denker und Visionär gehandelt,
       steht Ponader heute als Problemfall am Pranger, als Störfaktor im
       Bundesvorstand. „Das muss doch kaum auszuhalten sein, dieser Druck“,
       twitterte am Mittwoch ein Pirat. Ponader reagiert nicht darauf.
       
       13 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR A. Geisler
   DIR P. Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Piraten
   DIR Johannes Ponader
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Torrent-Site
   DIR Piratenpartei
   DIR Piraten
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Piraten setzen sich durch: Berlin bekommt Unisex-Toiletten
       
       Bürgerämter, Büchereien, Schulen: Im Berliner Bezirk
       Friedrichshain-Kreuzberg soll es gemeinsame Toiletten für Frauen, Männer
       und Intersexuelle geben.
       
   DIR Krise der Piratenpartei: Piraten flüchten aus der ersten Reihe
       
       Der Piraten-Landeschef von Baden-Württemberg verlässt seinen Posten und die
       Partei. Seiner Familie sei Gewalt angedroht worden.
       
   DIR Piraten im Wahljahr: Die Postgender-Fraktion
       
       Auf den Landeslisten der Piraten finden sich Frauen bisher fast nur auf
       hinteren Plätzen. Nun steht die Frage nach einer Frauenquote im Raum.
       
   DIR Nominierungen bei den Berliner Grünen: Künast als Nummer 1 im Wahlkampf
       
       Der Landesverband Berlin nominiert außerdem Öczan Mutlu und Lisa Paus auf
       aussichtsreiche Listenplätze für die Bundestagswahl.
       
   DIR Doku über The Pirate Bay: Drei gegen Hollywood
       
       Vor allem mutig: Regisseur Simon Klose zeigt in seinem Film das
       Gerichtsverfahren gegen die Gründer von The Pirate Bay, der größten
       Torrent-Site der Welt.
       
   DIR Zoff unter Piraten: Drohen für Fortgeschrittene
       
       Seit Tagen sorgt eine Droh-SMS gegen Vorstandsmitglied Johannes Ponader für
       Ärger bei den Piraten. Jetzt kommt es zum Grundsatzstreit.
       
   DIR Blog über Piratenpartei: „Wir genießen still“
       
       Die neuesten Absurditäten und Skandale der Piraten gibt es im Blog
       „Popcornpiraten“. Ein Gespräch über Querelen, Unterhaltungswert und das
       Polittheater.
       
   DIR Berliner Pirat Morlang über Einkünfte: „Wir wollen deine Unterhosen sehen“
       
       Der Berliner Pirat Morlang hat nach über einem Jahr seine Nebeneinkünfte
       offen gelegt. Warum hat das so lange gedauert?