# taz.de -- Teilprivatisierung der A7: „Ziehen die das durch, wird's irre“
> Das Bundesverkehrsministerium will eine Öffentlich-Private Partnerschaft
> bei der A7 eingehen. Die neue rot-grüne Landesregierung will das auf
> keine Fall.
IMG Bild: Des Deutschen Liebling: die Autobahn.
BERLIN taz | Um die Teilprivatisierung eines Abschnitts der Autobahn A7 in
Niedersachsen gibt es erneut Ärger. Der designierte Verkehrsminister Olaf
Lies (SPD) hatte nach dem Wahlsieg der SPD in Niedersachsen den Stopp des
umstrittenen Projekts angekündigt. Doch das Bundesverkehrsministerium will
weiter daran festhalten. Nächste Woche muss Jörg Bode (FDP) das Ministerium
für seinen Nachfolger räumen – am 19. Februar konstituiert sich die neue,
rot-grüne Landesregierung.
Nach der Landtagswahl am 20. Januar hieß es noch, Bode wolle die
Entscheidung über die A7 der künftigen Landesregierung überlassen.
Mittlerweile ist von einem Missverständnis die Rede, so eine Sprecherin
Bodes. „Derzeit läuft die Vorbereitung für die Ausschreibung.“ Sie
bestätigt damit [1][Informationen] des privatisierungskritischen Netzwerks
Gemeingut.
Streitpunkt ist der Autobahnabschnitt zwischen Seesen und
Nörten-Hardenberg, der einem privaten Konsortium überlassen werden soll.
Allerdings hatte die taz Anfang Januar nachgezeichnet, wie private Berater
des Bundesverkehrsministeriums die Wirtschaftlichkeitsberechnungen dazu
manipuliert hatten. Erst danach erschien eine sogenannte Öffentlich-Private
Partnerschaft (ÖPP) günstiger als eine konventionelle Umsetzung durch den
Staat.
Sollte das Projekt ausgeschrieben werden, würden Entschädigungsansprüche in
Höhe von etwa 600.000 Euro rechtskräftig, für die dann Bodes Nachfolger
verantwortlich würde. Olaf Lies reagierte entsprechend empört. Er sagte der
taz: „Wenn es nun doch anders kommt, wenige Tage vor dem Amtsantritt der
neuen Regierung, ist das mehr als ärgerlich.“ Er werde dem
Bundesverkehrsministerium schreiben, um die Haltung der neuen
Landesregierung „unmissverständlich klarzumachen“. Er gehe davon aus, „dass
unsere Auffassung in Berlin auch berücksichtigt wird.“
## Politisch gewolltes Projekt
Das Bundesverkehrsministerium schreibt auf Anfrage der taz, man habe sich
„in den vergangenen Tagen“ sowohl an Bode „sowie an den designierten
Wirtschafts- und Verkehrsminister Lies gewendet“. Doch der kann eine
Kontaktaufnahme nicht bestätigen. Die Position des Bundes zur A7, heißt es
aus dem Ministerium weiter, habe sich nicht geändert – das Projekt ist
weiter politisch gewollt. Dennoch: „Die Regierungsbildung und die konkreten
politischen Festlegungen der neuen Landesregierung bleiben abzuwarten.“ Auf
die angeschobene Ausschreibung wird nicht eingegangen.
Mitarbeiter der niedersächsischen Landesstraßenbaubehörde waren in ihren
Berechnungen zu dem Ergebnis gekommen, dass die ÖPP-Variante wesentlich
teurer würde. Nachdem sie sich in der Landesstraßenbaubehörde über
veränderte Berechnungen durch Berater des Bundesverkehrsministeriums
beschwert hatten, war gegen einen der Mitarbeiter ein Disziplinarverfahren
eröffnet worden. Dabei hatte selbst der Bundesrechnungshof die
Unwirtschaftlichkeit des A7-Projekts kritisiert.
Zuständig für die Autobahnen ist der Bund. Selbst wenn sich die neue
Landesregierung angesichts der Manipulationen gegen eine Ausschreibung
ausspricht, kann der Bund weiter darauf beharren. Pikant am jetzigen Fall:
Der Bundesrechnungshof prüft nach Informationen der taz derzeit erneut die
Wirtschaftlichkeit des ÖPP-Projekts.
Dem Bund dürfte das bekannt sein. Wenn gegen den Willen des Landes eine
Ausschreibung vollzogen würde, wäre das wohl einmalig. Enno Hagenah,
Verkehrsexperte der Grünen aus Niedersachsen, sagt: „Wenn die das
durchziehen, dann wird es irre.“
13 Feb 2013
## LINKS
DIR [1] http://blog.gemeingut.org/2013/02/autobahnprivatisierung-bundesregierung-versucht-heimlich-fakten-zu-schaffen/
## AUTOREN
DIR Kai Schlieter
DIR Kai Schlieter
## TAGS
DIR A7
DIR Autobahn
DIR Privatisierung
DIR ÖPP
DIR Niedersachsen
DIR Privatisierung
DIR ÖPP
DIR Wahlkampf
DIR ÖPP
DIR Privatisierung
DIR ÖPP
DIR PPP
DIR Autobahn
DIR Lkw
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Privatisierung von Autobahnen: Trassen als Tauschmasse
Finanzausgleich ist langweilig? Ach was, da wird gepokert, bis die
Voraussetzungen für die Privatisierung der Autobahnen endlich geschaffen
sind.
DIR Öffentlich-Private Partnerschaften: Gekaufte Inhalte
Beim 8. Bundeskongress ÖPP vernetzen sich Wirtschaft und Politik. Gemeinsam
verleihen sie Preise, vor denen man weglaufen sollte.
DIR Koalition in Niedersachsen: SPD und Grüne stimmen zu
Die Landesparteitage von SPD und Grünen stimmen in Hannover dem
Koalitionsvertrag zu. Die Genossen stimmen sich bereits auf die
Bundestagswahl ein.
DIR Teilprivatisierung der A7: Ramsauers Verwirrspiel
Irritation im Bundesverkehrsministerium um den privaten Ausbau der A7.
Privatisierungskritiker wollen am Freitag vor dem Ministerium
demonstrieren.
DIR Kommentar Ausbau A7: Die Demokratiedarsteller
Die Privatisierung des Autobahnbaus wird teurer als eine in staatlichen
Händen? Macht nichts, es geht trotzdem weiter wie bisher.
DIR Öffentlich-private Partnerschaften: A7-Privatisierung vor dem Aus
Die umstrittene Öffentlich-Private Partnerschaft kommt wohl nicht: Vor dem
Regierungswechsel zu Rot-Grün will Niedersachsen die Ausschreibung nicht
starten.
DIR Bauingenieur über ÖPP-Machenschaften: „Ich wäre dafür im Knast gelandet“
Manche Politiker haben nichts gegen frisierte Gutachten. Das sei gut für
die Bauindustrie und schlecht für die Allgemeinheit, meint
Privatisierungskritiker Carl Waßmuth.
DIR Privatisierung um jeden Preis: Der Autobahn-Klau
Das Bundesverkehrsministerium will immer mehr Autobahnabschnitte
privatisieren. Das kostet sogar mehr? Egal. Dann ignoriert man die Studien
eben.
DIR Fernfahrer in Europa: Mit dem Alex nach Italien
Du Alex, was ist eigentlich so toll an Trucks? Ein Truck, das ist halt ’ne
Darstellung, sagt er. Und kann er ein Zuhause sein? Unsere Reporterin ist
mitgefahren.