URI: 
       # taz.de -- TV-Serie über Kunstfehler der Ärzte: Der Erfolg des Dr. Sanjay
       
       > Dr. Sanjay Gupta ist Arzt, Journalist, Autor und war 2003 „Sexiest Man“.
       > Nun hat er die TV-Serie „Monday Mornings“ mitproduziert.
       
   IMG Bild: Dr. Sanjay Gupta (r.) gibt am Set von "Monday Mornings" Tipps
       
       Wäre dieser Mann eine moderne Serienfigur, würde sie wohl als unglaubwürdig
       verschmäht. Dr. Sanjay Gupta ist praktizierender Neurochirurg,
       medizinischer Berater für CNN mit einer eigenen Fernsehshow und wurde
       bereits zweimal mit dem höchsten Fernsehpreis Emmy ausgezeichnet.
       
       In den 1990ern beriet er die First Lady Hillary Clinton in Medizin- und
       Gesundheitsfragen, als Embedded Journalist im Irak führte er 2003 spontan
       lebensrettende Operationen durch. Es sei halt gerade kein anderer da
       gewesen, kommentiert er lapidar.
       
       Sanjay Gupta ist immer dort, wo es gerade kracht: Am 11. September 2001
       berichtete er aus New York, bei der Tsunami- und Kernreaktorkatastrophe war
       er in Japan, bei der Erdbebenkatastrophe in Haiti, und als Pakistan
       überschwemmt wurde, war er ebenfalls vor Ort. Er engagiert sich für gesunde
       Ernährung und Fitness im Land, setzt sich für die Gesundheitsvorsorge ein
       und er blieb sogar ruhig, als ihn Filmemacher Michael Moore öffentlich
       beschimpfte, weil Gupta ihm faktische Fehler in dessen Film „Sicko“
       nachgewiesen hatte. Nebenbei kürte ihn das People Magazine zum „Sexiest
       Man“ des Jahres 2003.
       
       „Education“ (Bildung, Aufklärung) ist das Motto des Mannes aus Michigan,
       dessen Mutter als erste weibliche Ingenieurin im Ford-Werk von Detroit
       angestellt war. Zuvor war die Familie aus Indien in die Vereinigten Staaten
       emigriert, wo Gupta an der berüchtigten 8 Mile Road aufwuchs, die damalige
       Grenzlinie zwischen den reichen weißen Vororten und dem armen,
       afroamerikanisch geprägten Stadtkern. Guptas Name stand auch auf Barack
       Obamas Vorschlagsliste als „Direktor des öffentlichen Gesundheitsdienstes“.
       Allerdings zog Gupta zurück. Man kann davon ausgehen, dass er auch so genug
       zu tun hat.
       
       ## Seine Bücher? Natürlich Bestseller
       
       Zum Beispiel Bücher schreiben, die anschließend selbstverständlich auf der
       Bestsellerliste der New York Times landen. Zuletzt veröffentlichte Gupta
       einen Roman mit dem Titel „Monday Mornings“. Das Buch war noch nicht einmal
       draußen, da arbeitete Serienmacher David E. Kelley („Ally McBeal“, „Boston
       Legal“) bereits an einer Fernsehadaption.
       
       Nun ist Gupta auch Executive Producer einer TV-Serie des Senders TNT (in
       Deutschland nur als Pay-TV empfangbar). Gerade einmal elf Monate nachdem
       sein Roman erschienen ist, läuft die zehnteilige erste Staffel bereits im
       Fernsehen. Das zeigt, wie schnell und effektiv im Serienland USA gearbeitet
       wird – und wie fieberhaft nach erfolgversprechenden Stoffen gesucht wird,
       um den wuchernden Markt zu bedienen.
       
       Kelley steht unter Druck, denn sein Ruhm als Serienmastermind hat
       nachgelassen, seine letzten Anwaltsserien wirkten im Vergleich zu
       zeitgemäßen Formaten wie „Breaking Bad“, „Homeland“ oder „Mad Men“
       angestaubt und wenig innovativ. Kein Wunder also, dass er nun mit dem
       Erfolgversprecher Gupta an seiner Seite zurückkehrt.
       
       ## Konferenzen wie Gerichtsverhandlungen
       
       „Monday Mornings“ stellt die „Morbidity And Mortality“-Konferenzen im
       Krankenhaus in den Mittelpunkt: wöchentliche interne Zusammentreffen, in
       denen die Ärzte gegenseitig ihre Arbeit bewerten und die Fehler der anderen
       analysieren.
       
       Hier wird auch ein Sunnyboy wie Dr. Tyler Wilson (Jamie Bamber) sehr
       kleinlaut, wenn ihm Chefarzt Dr. Hooten (Alfred Molina) knallhart
       nachweist, wie der kleine Junge, der ihm nach unstillbaren Gehirnblutungen
       unter dem Skalpell weggestorben ist, womöglich gerettet hätte werden
       können. „Es kommt auf jede Kleinigkeit an. Einen Laborwert nicht überprüfen
       oder nicht richtig auf ein Röntgenbild schauen.
       
       In der Medizin sind das entscheidende Dinge“, erklärte Gupta der taz und
       entgegnete möglicher Kritik, dass dieses Thema sehr düster sei: „Wenn man
       eine authentische Krankenhausserie sehen will, dann ist es eben genau so.
       Aber es geht nicht immer um Leben und Tod. Manchmal kann es witziger sein,
       als man erwarten würde. Es geht darum, sich ständig selbst zu evaluieren,
       es ist reflektierend und in dieser Hinsicht nicht unbedingt immer düster.“
       
       Tatsächlich ist es genau dieser Aspekt, der „Monday Mornings“ interessant
       macht. Der Jurist Kelley lässt die wöchentlichen Konferenzen im Stile einer
       Gerichtsverhandlung inszenieren. Serienneuling und Aufklärer Dr. Gupta legt
       vor allem Wert auf den Realismus und auf die Botschaft: „Sie nennen es
       immer noch ausüben, weil es kein perfektes Metier ist. Deswegen kann man
       sich nicht verbessern, wenn man sich und die Arbeit der anderen nicht
       ständig analysiert.“
       
       „Monday Mornings“ immer donnerstags, 20.15 Uhr auf TNT Serie
       
       14 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Mayer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernsehen
   DIR Krankenhäuser
   DIR Fernsehserie
   DIR ZDF
   DIR Schriftsteller
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR TV
   DIR Christian Ulmen
   DIR taz.gazete
   DIR Netflix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Darsteller beim ZDF: Schauspieler zur Kasse gebeten?
       
       Diverse Schauspieler beschweren sich darüber, dass das ZDF demnächst auch
       für Demobänder mit Arbeitsproben Lizenzgebühren verlangt.
       
   DIR Der Autor Robert Schindel: Die Wirklichkeit als Steinbruch
       
       Über 20 Jahre später: Der Wiener Schriftsteller Robert Schindel hat nun mit
       „Der Kalte“ ein Schlüsselwerk über die Ära Waldheim vorgelegt.
       
   DIR Vorentscheidung ESC: Neue Deutsche Angst
       
       Um 20.15 Uhr zeigt die ARD die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest.
       Es treten fast nur Neulinge an, Stars scheuen das Risiko
       
   DIR TV-Serie „House of Lies“: Die Eier der Welt
       
       Die Comedyserie „House of Lies“ will ab Mittwochabend entlarven, was
       Unternehmensberater tun. Dabei leidet sie an ihrer Unentschiedenheit.
       
   DIR Neue Satiresendung von Christian Ulmen: Kalkulierte Provokation
       
       „Who wants to fuck my girlfriend?“ läuft bei „Tele 5“ und im Netz an. Die
       Sendung ist Ulmens Antwort auf die durch Brüderle und den „Stern“
       losgetretene Sexismus-Debatte.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: So geht Toleranz bei ProSieben
       
       ProSieben propagiert in einer Themenwoche Respekt und Toleranz. Bei „Beauty
       & The Nerd“ führt der Sender alle Teilnehmer vor.
       
   DIR TV-Serie „House of Cards“: Der Hai und das Blut
       
       In der TV-Serie „House of Cards“ brilliert Kevin Spacey als Politschwein.
       Sein Rachefeldzug als US-Kongressmann hat Shakespear'sche Qualitäten.