URI: 
       # taz.de -- TV-Serie „House of Lies“: Die Eier der Welt
       
       > Die Comedyserie „House of Lies“ will ab Mittwochabend entlarven, was
       > Unternehmensberater tun. Dabei leidet sie an ihrer Unentschiedenheit.
       
   IMG Bild: Don Cheadle (links) und Kristen Bell spielen in „House of Lies“ Unternehmensberater.
       
       Die oberste Schicht: „House of Lies“ ist sexy, in einem ganz
       konventionellen Sinn. Die Optik smooth und geschult an Jahrzehnten
       Videoclip- und Werbeästhetik, gleitet die Kamera an den glitzernden
       Oberflächen zur Schau gestellten Reichtums entlang, beschleunigt und
       bremst, und manchmal hält Hauptfigur Marty Kaan alles gleich ganz an.
       
       Dann wandert er zwischen eingefroren dastehenden Partygästen und
       Business-Class-Passagieren umher, um uns wieder irgendeinen Kniff aus der
       Unternehmensberater-Welt zu erklären. „Das ist der Moment“, sagt er dann
       zum Beispiel, „in dem du die Typen, die die Welt bei den Eiern haben, bei
       den Eiern hast.“
       
       In jener Welt kannte sich der reale Martin Kihn aus, er schrieb ein Buch
       darüber, „House of Lies: How Management Consultants Steal Your Watch and
       Then Tell You the Time“, die Vorlage zur beinahe gleichnamigen Serie, die
       ZDFneo ab heute erstmals im deutschen Free-TV ausstrahlt. Dieser Genese
       verdankt die Serie eine zunächst etwas gewöhnungsbedürftige Mischung:
       Einerseits will "House of Lies" offensichtlich, nun, entlarven: eine enorm
       einflussreiche Branche von hochbezahlten Nichtsnutzen, für die es zum
       Geschäftsmodell gehört, ihre eigene Unersetzbarkeit unter Beweis zu
       stellen.
       
       So sollen Marty und seine Entourage – famos besetzt, so wie überhaupt die
       ganze Show – in der heutigen Auftaktfolge einer Großbank beim
       Das-Gesicht-Wahren helfen, wohlgemerkt bei gleichzeitiger Sicherung der
       beträchtlichen Bonuszahlungen an das Management. Dass sich sowas verkaufen
       kann, nach dem Lehman-Brothers-Crash und der Beinahe-Präsidentschaft eines
       Mitt Romney, leuchtet ein: „Wenn es um unternehmerischen Blödsinn geht“,
       schrieb eine US-Rezensentin, „wird man sagen dürfen, dass die amerikanische
       Öffentlichkeit nicht eben in nachsichtiger Stimmung ist.“
       
       ## Betonte Kaltschnäuzigkeit
       
       Freilich: Die Hochkapitalismus-Schelte der Serie wird den einen zu weit
       gehen, für die anderen allzu plump bleiben. Michael Moore oder Oliver Stone
       mögen auf die eine oder andere Weise ideelle Spuren hinterlassen haben,
       aber beide hätten aus solchem Stoff wohl je eine ganz andere Serie gemacht.
       
       Andererseits will die Serie ja eine Geschichte erzählen: die des Marty
       Kaan, der es, trotz siebenstelligem Jahreseinkommen und entsprechendem
       Lebenswandel, nicht leicht hat – da sind die Reste einer nur angedeuteten,
       traumatischen Kindheit, eine kaputte Ehe und obendrein eine Ex-Frau, die
       seine schärfste Konkurrentin ist, ein gemeinsamer Sohn schließlich, der in
       der „Grease“-Schulinszenierung lieber die Rolle Olivia Newton-Johns spielen
       möchte als die von John Travolta.
       
       Während es manches auszusetzen gäbe an der Verwechslung des Systems
       Turbokapitalismus mit all den moralisch verkommenen Anzugträgern, die sich
       darin bewegen, ganz zu schweigen von einer zuweilen arg daneben gehenden
       Darstellung erfolgreicher Frauen: Das größte Problem der Serie ist die
       Unentschlossenheit ihrer Hauptfiug gegenüber: Ist Marty nun ein Arschloch,
       das uns beim Arschloch-Sein an die Hand nimmt? Oder nicht doch, tief
       drinnen, einer, dem wir wünschen sollen, dass er all dem gezeigten Morast,
       all der Dekadenz und den schwindelerregenden Zahlenspielereien entkommen
       möge?
       
       Aller betonten Kaltschnäuzigkeit zum Trotz: Am Ende hat "House of Lies"
       vielleicht doch mehr zu tun mit jener Sehnsucht nach einem „anderen“
       Amerika – einem ohne die Koch Brothers und ihre politischen Geschöpfe, ohne
       angeblich gierige Anleger und willfährige Derivate-Jongleure. Einem Amerika
       also, das sich gerade auf dieser Seite des Atlantik so mancher erträumt.
       
       Ab 13.2. immer mittwochs, 23.15 Uhr, ZDFneo
       
       13 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR TV
   DIR Fernsehen
   DIR USA
   DIR Serie
   DIR taz.gazete
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ZDF schafft Sender ab: Das Ende von ZDFkultur
       
       Intendant Thomas Bellut wird dem Fernsehrat das Ende von ZDFkultur
       vorschlagen. Und das Gremium wird ihm wohl folgen.
       
   DIR TV-Serie über Kunstfehler der Ärzte: Der Erfolg des Dr. Sanjay
       
       Dr. Sanjay Gupta ist Arzt, Journalist, Autor und war 2003 „Sexiest Man“.
       Nun hat er die TV-Serie „Monday Mornings“ mitproduziert.