URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Italien: Wenn ein Komiker den Nerv trifft
       
       > Beppe Grillo mischt die etablierte Politik auf. Seine populistischen
       > Parolen stechen. Die Italiener könnten seine Bewegung bei der Wahl auf 20
       > Prozent hieven.
       
   IMG Bild: Hat in seiner einst basisdemokratischen Bewegung das letzte Wort: Beppe Grillo, Komiker und Politiker.
       
       VERONA taz | Bloß eine Handvoll kleine Plakate im Zentrum Veronas weisen
       auf die Wahlveranstaltung des MoVimento5Stelle mit dem Gründer, Chef und
       Guru Beppe Grillo hin. Doch am Abend drängen sich schon eine halbe Stunde
       vor dem Start der Kundgebung Tausende Menschen auf dem weiten Platz direkt
       vor der antiken Arena. Aus den Boxen hämmert der Song der
       „5-Sterne-Bewegung“: Weg mit der „Politikerkaste“! „Wir sind Bürger, Punkt
       und basta!
       
       „Tsunami-Tour“ hat Grillo seine Wahlkampf-Rundreise quer durch ganz Italien
       genannt, und kaum tritt er ans Mikrofon, zeigt sich, dass er nicht zu hoch
       gegriffen hat: Das Publikum feiert den 65-Jährigen, von Beruf Komiker, als
       wäre er ein Popstar.
       
       Ein Popstar mit ungebändigtem grauen Haarschopf und Vollbart, der zum
       Rumpelstilzchen der italienischen Politik geworden ist, der den lauten Ton
       liebt, der seine gesamte Rede als Frontalangriff auf die etablierten
       Parteien anlegt. Schon nach zwei Minuten ist er beim Kern seiner Botschaft:
       „Diese parasitäre Form der Politik muss aufhören! Sie alle müssen ab nach
       Hause!“ – und tosender Beifall brandet auf.
       
       Klar werde er Grillo wählen, sagt der junge Mann, der mit seinem
       Ziegenbärtchen aussieht, als komme er aus dem Milieu der linksautonomen
       Jugendzentren – der dann aber erzählt, bisher habe er immer die
       Rechtspopulisten von der Lega Nord gewählt.
       
       Er findet sich wieder in dem Bild, das Grillo in seiner Rede von Italien
       zeichnet: ein krisengebeuteltes Land, in dem Hunderttausende die Arbeit
       verlieren, in dem „ganz normale Familien mit kleinen Kindern vor den
       Armenküchen der Caritas anstehen“, in dem die Jugendlichen dem sicheren
       Schicksal Arbeitslosigkeit entgegengehen, in dem die kleinen Unternehmer
       unter der exorbitanten Steuerlast ächzen, in dem „ein Laden nach dem
       anderen dichtmacht“.
       
       ## Der Polit-Anfänger
       
       Erst vor fünf Jahren hat Beppe Grillo sich in die Politik begeben, erst vor
       drei Jahren seine „5-Sterne-Bewegung“ aus der Taufe gehoben. Seinen ersten
       politischen Auftritt hatte er 2007 in Bologna, mit der von ihm einberufenen
       Großkundgebung, dem „Vaffa-Day“ – auf Deutsch: dem
       „Leck-mich-am-Arsch-Tag“.
       
       Zehntausende strömten damals herbei, junge Leute meist, zum Großteil gut
       gebildet, in der Überzahl enttäuschte Linke. Aus diesem Milieu auch
       rekrutierte sich von 2009 an die Basis seiner Bewegung, einer Bewegung,
       deren Ort einerseits das Internet ist, vorneweg der Blog Beppe Grillos,
       dazu aber auch jede Menge lokaler Websites; andererseits treffen sich die
       Aktivisten vor Ort in den „Meet-ups“.
       
       Grillo gelang so das Kunststück, eine basisdemokratische Bewegung mit
       charismatischer, ja diktatorischer Führung aufzubauen: Das letzte Wort hat
       immer er – und er allein entscheidet, welche Dissidenten rausfliegen.
       
       ## Die Wahlerfolge
       
       Im krisengeplagten, parteienverdrossenen Italien blieben die Erfolge nicht
       aus: Im Jahr 2012 räumten die „5 Sterne“ erst bei den Kommunalwahlen ab und
       eroberten mit Parma das erste Rathaus einer Großstadt, dann kamen sie bei
       den Regionalwahlen in Sizilien auf 15 Prozent.
       
       Jetzt, bei den Parlamentswahlen, steht der endgültige Durchbruch bevor. In
       Verona hat Grillo keine Mühe, sich über die Konkurrenz lustig zu machen.
       Die zeige sich ja gleich gar nicht mehr auf den großen Plätzen. Es stimmt:
       Grillo ist der einzige, der quer durch Italien auf die Piazze geht – und
       sie füllt.
       
       In Verona zeigt sich auch, dass ihm der Durchbruch nach rechts gelungen
       ist. Der ältere Herr, der als Fotograf fürs örtliche Meet-up dabei ist?
       „Bis letztes Mal habe ich Lega Nord gewählt.“ Die elegante Frau? „Bisher
       immer Berlusconi – aber von dem habe ich die Nase voll.“
       
       ## Wahlkampfversprechungen
       
       Es sind Wähler, die von Grillos Steuersenkungsversprechen angezogen sind,
       von seiner Polemik gegen die Politiker, die sich die Taschen füllen.
       Begeistert klatscht der Platz auch, wenn Grillo von der Schwulenehe
       spricht, vom Grundeinkommen für alle, von der ökologischen Wende, von der
       Verteidigung des öffentlichen Gesundheitswesens.
       
       Zum Schluss dann ergreifen die örtlichen Parlamentskandidaten das Wort.
       Eine Sopranistin, zwei Ingenieure, ein Ökonom, ein Anwalt – und keiner ist
       älter als 40.
       
       Heilig versprechen sie, von ihrem Parlamentariersalär würden sie nur 2.500
       Euro netto pro Monat behalten, wieder brandet Beifall auf. Für die Leute
       auf dem Platz steht ein Wahlsieger des Urnengangs schon fest: Beppe Grillo.
       
       Die Meinungsforscher prognostizieren 15 bis 20 Prozent. Das heißt: Ins
       nächste Parlament könnten gut 100 Abgeordnete und Senatoren aus der
       „5-Sterne-Bewegung“ einziehen.
       
       13 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Italien
   DIR Beppe Grillo
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Wahlkampf
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Parlamentswahl
   DIR Italien
   DIR Mario Monti
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Italien vor der Wahl: Komplex und voller Überraschungen
       
       „Verhältniswahl mit Mehrheitsbonus“ heißt das italienische Wahlsystem. Es
       könnte Berlusconi eine Sperrminorität im Senat verschaffen.
       
   DIR Debatte Italien: Wahl ohne Entscheidung
       
       Die italienische Politik ist gefesselt, denn die EU-Sparpolitik hat Fakten
       geschaffen. Deshalb wirkt Berlusconis Aufschneiderei so verlockend.
       
   DIR Streit der Woche: Zerbricht Italien an der Wahl?
       
       Italien wählt und Berlusconi ist zurück. Für eine Mehrheit im Parlament
       wird es nicht reichen, aber im Senat könnte er die Politik blockieren.
       
   DIR Wahlen in Italien: Westerwelle warnt vor Berlusconi
       
       Umfragen zeigen Silvio Berlusconi vor der Wahl in Italien im Aufwind. Das
       passt der deutschen Regierung gar nicht. Sie fürchtet um die
       Zukunftsfähigkeit des Partners.
       
   DIR Debatte Berlusconis Wiederkehr: Die anarchistische Rechte
       
       Silvio Berlusconi ist wieder da. Sein Erfolg ist die Folge davon, dass die
       Konservativen hier schon immer staatsfeindlicher waren als die Linken.
       
   DIR Parlamentswahl in Italien: Das Märchen von den sauberen Listen
       
       Die politischen Lager haben sich sortiert. In den Umfragen liegt das linke
       Lager noch vorn, aber die Berlusconi-Allianz gewinnt an Zuspruch. Es könnte
       eng werden.
       
   DIR Berlusconi-Prozess wird fortgesetzt: Neue Verzögerungstaktik
       
       Trotz Wahlkampf geht der Prozess gegen Silvio Berlusconi weiter. Seine
       Anwälte wollen jetzt Christiano Ronaldo und George Clooney als Zeugen laden
       lassen.
       
   DIR Italien vor der Wahl: Monti fühlt sich berufen
       
       Mario Monti tritt mit dem neuen Mitte-rechts-Bündnis bei den italienischen
       Parlamentswahlen an. Die Kirche und der Vatikan sind schon offizielle
       Unterstützer.
       
   DIR Wahlkampf in Italien: Schrille Töne
       
       Nach Parlamentsauflösung: Fünf mögliche Koalitionen, zahlreiche Parteien
       und Silvio Berlusconi. Italien steht eine Schlammschlacht bevor.