URI: 
       # taz.de -- Kolumne Darum: Schule gesucht, Preußen gefunden
       
       > Wer Kinder hat, kennt das: Endlosdebatten um die richtige Schule. Wer
       > keine Kinder hat, sollte wissen: Die Schulsuche fördert das Schlimmste in
       > uns zutage.
       
   IMG Bild: Helmpflicht für Schulkinder? Auch keine schlechte Idee.
       
       Wetten, dass ... ich mit verbundenen Augen sämtliche Westberliner
       Oberschulen am Kuchenbüffet ihrer Fördervereine unterscheiden kann? Wetten,
       dass ... ich nur mit dem Gehör erkenne, zu welchem Gymnasium in
       Berlin-Schöneberg der in Physik von Schülern selbst gebastelte Lego-Roboter
       gehört? Wetten, dass ... ich nur am Geruch feststellen kann, welcher
       Chemie-Klassenraum in Berlin-Tempelhof zu welcher weiterführenden Schule
       gehört?
       
       Ein Kind wird im Sommer [1][die Superschule verlassen.] Eine neue
       Superschule muss her, noch superer als die erste, schließlich soll hier das
       Super-Abitur gemacht werden. Seit Wochen drängeln wir uns also zusammen mit
       Hunderten Eltern zu Tagen der offenen Tür, in Infoveranstaltungen und
       Schnupperunterrichtseinheiten. Wir stehen am Elternbüffet, durchwandern
       Klassenräume, prüfen Pausenhöfe, inspizieren Cafeterias und tun so, als ob
       wir mal müssten, um auch den Zustand der Schultoiletten in Augenschein zu
       nehmen.
       
       Wir sprechen mit Lehrern, Schülern, Eltern, holen Informationen vom Rektor,
       dem Sekretariat und dem Hausmeister ein, und zuhause debattieren wir dann
       auf dieser Grundlage weiter. Mal mit Kind, mal ohne. Mal zielführend, mal
       abschweifend. Die letzten Sätze am Abend kreisen um Leistungskursangebote,
       die ersten am Morgen um die zweite Fremdsprache, in der Mittagspause wird
       schnell noch ein [2][Intensivkurs im Berliner Schulrecht] gemacht.
       
       Es nervt. Aber es muss sein. Unser familiärer Mikrokosmos wird noch enger.
       Aber es muss sein. Ein monothematischer Sog entsteht. Aber es muss sein.
       Anmeldetermine müssen eingehalten, Listen ausgefüllt, Fristen beachtet
       werden. Zwänge sind scheiße. Aber es muss sein. Der Mandarinen-Käsekuchen
       in einer bestimmten Oberschule ist grandios. Einer geht noch rein. Auch
       das, gerade das muss sein.
       
       Denn die Schulsuche fördert das Schlimmste in uns zutage: Pünktlichkeit,
       Ordnung, Disziplin, Fokussierung ohne Ausweg, Wagenburg-Mentalität. Die
       Schulsuche ist das Preußen unter den Suchen, [3][der Pietismus] unter den
       Anstrengungen. Sie verwandelt weltoffene Menschen mit vielfältigen
       Interessen in gehetzte Neidbeißer, die nur noch ein Thema haben. Wer hier
       cool bleibt, hat schachtelweise Diazepam dort, wo andere Nervenbahnen
       haben.
       
       Kinder haben es da besser. Sie nehmen die Dinge wie sie kommen. Ein guter
       Schnupperunterricht und die Sache ist entschieden. Eine zweite
       Fremdsprache? Wird am Tag der Anmeldung geregelt. Aber wird denn in der
       Oberstufe das Leistungskursangebot den eigenen Wünschen gerecht? Sehen wir
       dann. Tage der Hektik prallen auf ein Kind, das sie gleichmütig abwehrt.
       Gut gelaunt hopst es durchs Treppenhaus einer Schule. So fallen
       Entscheidungen. Wer diese Hopserei sieht, weiß sofort: Da ist jemand
       glücklich. Diese Schule muss es sein.
       
       Dabei können wir viel lernen. Beim nächsten Bewerbungsgespräch einfach mal
       wild durch die Flure des neuen Arbeitgebers hüpfen. Wieder mal
       Beziehungskrach? Schnupperunterricht schafft Abhilfe. Midlifecrisis? Wird
       am Tag der Anmeldung entschieden! Wetten, dass ... ich alle künftigen
       Herausforderungen trotzdem nicht gleichmütig meistern werde?
       
       12 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Darum/!98263/
   DIR [2] http://www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html
   DIR [3] http://de.wikipedia.org/wiki/Pietismus#Kritik_am_Pietismus
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Schule
   DIR Gymnasium
   DIR Kinder
   DIR Zucker
   DIR Civilization
   DIR Kinder
   DIR Kinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Darum: Krümel pflastern ihren Weg
       
       Drei Schritte in die Wohnung, drei Dinge fallen zu Boden: Wenn es ums
       Loslassen geht, können Eltern von Kindern viel lernen.
       
   DIR Kolumne Darum: „Kommst du wieder?“
       
       Grauen mit 16 Buchstaben und mindestens 10 Beteiligten: Kindergeburtstag.
       Kung-Fu-Einlagen, Eltern auf allen Vieren und wie man seine Frau schockt.
       
   DIR Kolumne Darum: Mongolen haben keine Bildschirmzeit
       
       Mist. Meine Kinder haben mich schon wieder erwischt. Am iPad. Beim Spielen.
       Muss ich mich selbst beschränken? Oder einen Atomkrieg anzetteln?
       
   DIR Kolumne Darum: Warte, warte noch ein Weilchen …
       
       „Warte kurz ...“ – dieser Halbsatz ist es, der Eltern die ewige Verdammnis
       bringt. Die Verdammnis zu warten. Was hätten wir in dieser Zeit alles tun
       können.
       
   DIR Kolumne Darum: Kein Vergessen, niemals!
       
       Über Altersarmut kann ich nur lachen! Meine Kinder werden jeden Cent
       zurückzahlen, den sie mich kosten.
       
   DIR Kolumne Darum: Geile heile Welt
       
       Erwachsen ist, wer um 6.45 Uhr Pausenbrote schmiert. Also lieber keine
       Kinder? Nein. Besser fragen, was Darth Vader tun würde.
       
   DIR Kolumne Darum: „Du Doppelhitler!“
       
       Wir zählen nur die Zyklen, in denen neue Schimpfwörter den Weg zu uns
       finden. Wie die Superschule alles richtig machte und doch das falsche dabei
       rauskam.