URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der irische König von Trinidad
       
       > Eigentlich war er eine Knalltüte. Aber er hat den Engländern den Krieg
       > erklärt, was ihn in irischen Augen etwas vorteilhafter erscheinen lässt.
       
       Eigentlich war er eine Knalltüte. Aber er hat den Engländern den Krieg
       erklärt, was ihn in irischen Augen etwas vorteilhafter erscheinen lässt.
       James Harden-Hickey, Sohn irischer Emigranten, kam 1854 in San Francisco
       auf die Welt, wuchs aber in Paris auf. Dort faszinierte ihn der Pomp am Hof
       von Napoleon III., sodass er zum glühenden Anhänger der Monarchie wurde.
       
       Mit 24 Jahren gründete er die Zeitung Triboulet, deren extrem
       antidemokratische Ausrichtung ihm ein Dutzend Duelle, 42 Verleumdungsklagen
       und 300.000 Franc Geldstrafe einbrachte, sodass die Zeitung pleiteging.
       Harden-Hickey trat aus der katholischen Kirche aus, wurde Buddhist und
       begann zu reisen. Er konnte es sich leisten, weil er die Tochter des
       reichen Geschäftsmannes John Flagler kennengelernt hatte und sie später
       heiratete.
       
       Auf einer seiner Reisen geriet sein Schiff in einen Sturm, sodass er auf
       Trinidad Schutz suchte – allerdings war es nicht das Trinidad vor der Küste
       Venezuelas, sondern eine winzige Felsinsel 700 Seemeilen von Brasilien
       entfernt, die auf kaum einer Landkarte verzeichnet ist. Harden-Hickey erhob
       Anspruch auf die Insel, rief sich zum König von Trinidad aus und plante,
       eine Militärdiktatur zu errichten. Das gelang ihm sofort, denn die Insel
       war unbewohnt.
       
       James I. von Trinidad eröffnete eine Botschaft in New York und begann,
       Regierungsanleihen zu verkaufen. Den Grafen de la Boissiere machte er zu
       seinem Außenminister. Er ließ Briefmarken drucken, deren Design er von
       einer Marke aus Nordborneo abgekupfert hatte. Die Nachfrage war gering,
       denn wer sollte aus Trinidad einen Brief verschicken? Da er den Drucker
       nicht bezahlt hatte, schmiss der die meisten Marken weg, aber ab und zu
       taucht eine auf einer Auktion auf und bringt dem Verkäufer eine Menge Geld
       ein.
       
       Als die Engländer 1895 ein Kabel nach Brasilien verlegten, kassierten sie
       die Insel kurzerhand ein, denn sie lag genau auf dem Weg und war ein
       idealer Stützpunkt für ein Zwischenlager. James I. blieben lediglich seine
       selbst gebastelte Krone, ein Schiff und der Titel „König ohne Land“. Er
       wandte sich an die US-Regierung und bat um Vermittlung, doch die
       veröffentlichte den Brief und machte James dadurch zum Gespött New Yorks.
       
       Aber er heckte einen Plan aus, um es allen zu zeigen. Er wollte England von
       Irland aus angreifen und bat seinen Schwiegervater, den Feldzug zu
       finanzieren, doch Flagler wies das törichte Ansinnen zurück. Also versuchte
       er, seine mit dem Geld der Flaglers erworbene Ranch in Mexiko zu verkaufen,
       aber die Summe hätte höchstens ausgereicht, um rund zwei Dutzend Leute zu
       rekrutieren.
       
       Es erschien selbst ihm zu riskant, mit diesem Haufen das britische Imperium
       zu attackieren, und so verfiel er in tiefe Depressionen.„Es ist besser, gut
       zu leben, als lange zu leben“, hatte er in seinem Buch „Die Ästhetik des
       Suizids“ geschrieben, „und oftmals bedeutet gut zu leben, nicht lange zu
       leben.“ Man fand ihn in einem Hotel im texanischen El Paso. Er hatte eine
       Überdosis Morphium genommen, vorgestern war sein 115. Todestag. Auf dem
       Nachttisch lag seine Krone.
       
       11 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Ralf Sotscheck
   DIR Irland
   DIR England
   DIR Krieg
   DIR Irland
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Wein auf Irrwegen
       
       Man kann problemlos Geld nach Irland einführen, selbst Pferde sind kein
       Problem – zumindest in der Lasagne. Aber was ist mit Wein? Wo ist mein
       Wein?
       
   DIR Die Wahrheit: Ein typisch irischer Vorname
       
       Er hasse seine Mutter, sagte der Teenager im Wartezimmer der Ärztin. „Warum
       hat sie mir bloß diesen Namen gegeben?“
       
   DIR Die Wahrheit: Kekse statt Whiskey
       
       Es ist eins der bekanntesten Kunstwerke Dublins: Seit 1997 krabbelt eine
       nackte Frau aus Glasfaser an der Fassade des Treasury-Holdings-Gebäudes
       hoch.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Krücke des Zensors
       
       Zensurfreudigkeit scheint vererbar zu sein. In den siebziger Jahren tat
       sich ...
       
   DIR Die Wahrheit: Auf Messers Schneide
       
       Es war der längste „S-Day“ der Geschichte.