URI: 
       # taz.de -- TV-Doku über die Macht der Lobbyisten: Im EU-Hauptquartier
       
       > Die Arte-Doku „Brussels Business“ zeigt, wer in der EU die Fäden in
       > Händen hält. Die Macher haben sogar die Strippenzieher vor die Kamera
       > bekommen.
       
   IMG Bild: Pascal Kerneis, Chef der Lobbygruppe European Services Forum.
       
       Das Bild politischer Macht in Europa kennt jeder: ein Trüppchen von
       Staatsmännern und -frauen, entweder in einer Linie oder auch in zwei, drei
       Reihen auf einer Treppe arrangiert, in die Kamera lächelnd. Gern auch,
       herangezoomt, ein deutscher Kanzler oder eine Kanzlerin, auf einem
       Spaziergang im Gespräch vertieft mit einem französischen Präsidenten. Die
       Botschaft lautet: Diese Leute sind gewählt, und sie machen Europa für uns.
       
       Welch ein Kurzschluss das ist, zeigt „The Brussels Business“ von Friedrich
       Moser und Matthieu Lietaert. „Wer steuert die Europäische Union?“, fragt
       der Dokumentarfilm von 2011 im Untertitel. Moser und Lietaert arbeiten die
       Rolle der Wirtschaftslobbyisten in den EU-Hauptquartieren auf. So widmen
       sie sich etwa einem Club von 45 Konzernlenkern, die seit 1983 die
       europäischen Regierungen unter Druck setzten, endlich einen Binnenmarkt zu
       schaffen. Zwecks Erhalt globaler Konkurrenzfähigkeit, argumentierten die
       Unternehmensfürsten, müssten mehr Markt und Verkehrswege her und nationale
       Regularien weg.
       
       Das mag nun nicht jeden überraschen. Doch auch in der aktuellen
       Europadebatte hilft dieser Hinweis darauf, dass möglicherweise nicht
       Friedens- und Freiheitsgötter, sondern die Herren vom „European Round Table
       of Industrialists“ (ERT) die Agenda der europäischen Einigung für Helmut
       Kohl und François Mitterand formulierten.
       
       Das Gesicht der Macht in Europa, es gehörte damals auch Pehr Gyllenhammar,
       bis 1994 Chef des schwedischen Fahrzeugherstellers Volvo, und Wisse Dekker,
       dem Chef des Philips-Elektronik-Konzerns aus den Niederlanden. Die
       deutschen Konzerne übrigens haben seither ihre Rolle im ERT offenbar
       ausgebaut; Gerhard Cromme von ThyssenKrupp war 2001 bis 2005 gar
       Vorsitzender.
       
       ## Mit den Entscheidern in die Oper
       
       „The Brussels Business“ will Bilder schaffen für die bezahlte und
       bezahlende Macht hinter der gewählten Macht. Es ist gut, dass der Film die
       Recherchen des „Corporate Europe Observatory“ aufbereitet. Diese reizenden
       Lobbykritiker – in der EU „gilt nicht 'eine Stimme pro Kopf', sondern 'pro
       Euro eine Stimme' “, sagt Erik Wesselius – verdienen offensichtlich schon
       seit zwanzig Jahren mehr Aufmerksamkeit für ihre Arbeit.
       
       Vor allem aber haben Moser und Lietaert auch Lobbyisten selbst zum Reden
       gebracht. Der weichgesichtige und verbindliche Pascal Kerneis vertritt
       Banken, Versicherungen und andere Dienstleister und gibt freimütig Auskunft
       darüber, wie sehr ihn das Geschäft der Interessenvertretung in Brüssel
       fasziniert. Keith Richardson, Exgeneralsekretär des ERT, erzählt fröhlich,
       wie sich die Unternehmenschefs alle sechs Monate – kurz vor jedem EU-Gipfel
       – für 48 Stunden an schönen Orten zusammensetzen: „in der Mailänder Oper,
       einem Museum in Deutschland oder in einem königlichen Palast in London“. Es
       sei „immer ein Premier- oder Außenminister dabei“.
       
       Wo keine Gesichter sprechen, wird viel in schwarzen Limousinen durch
       nächtliche Brüsseler Straßen gefahren im „Brussels Business“, es werden
       etliche schwarze Buchstaben auf weißem Papier gezeigt, das aus Geräten
       quillt, und es laufen zahlreiche Anzughosenbeine über blanke Fußböden. Wie
       soll die Abwesenheit von Demokratie auch aussehen? Die mediale Ästhetik der
       Lobbykritik darf jedenfalls noch weiterentwickelt und besser in Szene
       gesetzt werden.
       
       Doch immerhin arbeitet daran auch der Sender Arte, der das „Brussels
       Business“ mit einer weiteren Dokumentation („Im Vorzimmer der Macht“ von
       Stephan Merseburger und Henno Osberghaus) sowie einer Onlineplattform
       ([1][www.arte.tv/brusselsbusiness]) zum Themenabend am Dienstag über die
       „Macht der Lobbyisten“ kombiniert hat. Denn diese wird bislang noch stets
       unterschätzt.
       
       Dienstag, 20.15 Uhr, Arte, „The Brussels Business“
       
       12 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.arte.tv/brusselsbusiness
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Lobbyarbeit
   DIR EU
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Parlament
   DIR Arte
   DIR Die Linke
   DIR Europa
   DIR Lobbyismus
   DIR Hochschule
   DIR Apothekerlobby
   DIR Sparkasse
   DIR Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liste mit Lobbytreffen veröffentlicht: Regierung ganz eng mit Bankern
       
       Mitarbeiter des Finanzministeriums hatten seit 2009 über 100 Termine mit
       Experten aus Geldhäusern. Besonders gesprächig: Deutsche Bank und Goldman
       Sachs.
       
   DIR Lobbyisten im EU-Parlament: „Eine große Grauzone“
       
       Reicht der Verhaltenskodex des Europaparlaments aus, wenn es um Lobbyismus
       geht? Nein, meint LobbyControl-Referentin Nina Katzemich.
       
   DIR Neue Webseite zeigt Lobbyeinfluss: Kopierfabrik Brüssel
       
       Nach VroniPlag und GuttenPlag kommt jetzt LobbyPlag: Die Netzplattform will
       Textbausteine von Lobbyisten in EU-Gesetzen kenntlich machen.
       
   DIR taz-Initiative Hochschulwatch: Privates Sponsoring aufdecken
       
       Die neue Transparenz-Plattform von taz, fzs und Transparency will die
       Finanzen der Unis ausleuchten. Rund 80 Asten sind dabei.
       
   DIR Spion der Apothekerlobby: Gesundheitsminister ausgespäht
       
       Der Spion im Gesundheitsministerium hat offenbar auch E-Mails der Minister
       ausgespäht. Die SPD fordert nun Aufklärung durch einen Ausschuss.
       
   DIR Auf Rechnung der Sparkassen: Sterne-Hotel und Dampferfahrt
       
       Der Kieler Piraten-Fraktionschef empört sich über üppige Einladungen der
       Sparkassen an Politiker. Die Sparkassen finden die Vorwürfe haltlos.
       
   DIR Korruption in Deutschland: Bestechen leicht gemacht
       
       Im Vergleich zu anderen Ländern ist Deutschland nicht bis in die Knochen
       korrupt. Doch jährlich gibt es mehr als tausend Straftaten in dem Bereich.
       
   DIR Kommentar über Pharmageschäfte mit Nebenwirkungen: Zu wenig Wettbewerb
       
       Mit ihren Rabattverträgen mit Novartis haben sich die Krankenkassen in eine
       einseitige Abhängigkeit begeben. Die Zeche zahlen nun die Patienten.