URI: 
       # taz.de -- Der Papst geht: Und mein Herz tut ein bisschen weh
       
       > Den Papst verteidigen? Obwohl er kaum was geleistet hat und die Liste der
       > Fehler lang ist? Nur, weil man selbst katholisch ist? Ja. Muss auch mal
       > sein.
       
   IMG Bild: 1978. Mama und Bruder und der Papst, als er noch Kardinal war.
       
       BERLIN taz | An so einem Tag ist es nicht einfach, Katholikin zu sein. In
       der taz noch dazu, wo der Jubel groß ist, wenn der oberste Katholik
       [1][seinen Rücktritt ankündigt]. Endlich ist er weg, der Pisser. Scheiß
       Kirche. Wurde auch Zeit.
       
       Ich gebe zu: Da tut mir mein Herz schon ein klein bisschen weh. Es ist ein
       diffuses Gefühl, schwer zuzuordnen. Irgendwas zwischen Überraschung,
       Entsetzen und Traurigkeit, ohne wirklich entsetzt und traurig zu sein.
       
       Es ist nicht so, dass ich den Papst verehren würde, ihn für seine guten
       Taten in der Welt bewundern oder die Institution Kirche für die oberste
       aller Instanzen halten würde. Die [2][Liste der päpstlichen Verfehlungen
       ist lang], das Misstrauen und die Wut bei vielen zurecht groß.
       Missbrauchsfälle, Homosexualität, Aidsbekämpfung. Kritik am Papst? Da hat
       man gut zu tun und ich mache gerne mit.
       
       Die Zeiten, in denen ich jeden Sonntag (ob mit Ministrantenkluft oder ohne)
       im Gottesdienst saß, sind längst vorbei. Ich bete nur noch dann, wenn ich
       die Welt verfluche oder jemandem die Pest an den Hals wünsche. Dann hoffe
       ich auf Beistand von oben, damit all das doch bitte in Erfüllung gehen
       möge. Der Papst also – er hat keine wirkliche Bedeutung für mich. So wie
       für viele Katholiken sicher auch.
       
       ## Es geht nicht mit ihm - aber ohne ihn auch nicht
       
       Warum ich den Papst dennoch verteidige, bei allem, was er nicht geleistet,
       bei allem, worin er versagt hat? Weil er zu meinem Leben als Katholikin
       eben irgendwie dazugehört. Weil er, bei aller Kritik, eine Erscheinung ist,
       die mich fasziniert. Weniger er als Person, vielmehr er mit seiner Macht
       und seiner Position in der Welt. Dass es so jemanden noch gibt, ein
       Oberhaupt über eine ganze Kirche, Chef von 1,2 Milliarden Katholiken. Das
       fesselt mich auf eine seltsame Weise.
       
       Es geht nicht mit ihm – aber eben auch nicht ohne ihn. Diese Kirche wird
       nicht moderner und offener, wenn jemand wie Joseph Ratzinger an ihrer
       Spitze steht. Das ist klar und den meisten Katholiken auch bewusst. Aber
       Benedikt XVI. ist nunmal Teil dieser Kirche, ob ich oder sonstwer nun will
       oder nicht.
       
       Wenn er nun also geht, wenn er ganz unverhofft hinwirft, ist da nicht nur
       Freude, und die Hoffnung, dass der nächste Papst es besser macht. Dann ist
       da auch ein bisschen Wehmut, ein komisches Gefühl im Magen. Dieser komische
       Phantomschmerz eben.
       
       11 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Papst-legt-Amt-nieder/!110771/
   DIR [2] /Papst-Benedikts-Bilanz/!110777/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffi Dobmeier
       
       ## TAGS
       
   DIR Papst
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Rücktritt
   DIR Katholische Kirche
   DIR Vatikan
   DIR Papst
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Papst Benedikt XVI.
   DIR Polen
   DIR Papst Benedikt XVI.
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Wir sind Kirche“ zum Papst: „Den Vatikan hatte er nicht im Griff“
       
       Die Reformbewegung „Wir sind Kirche“ über den Halbtags-Papst Benedikt XVI.,
       die Auflösung hierarchischer Strukturen und die Krise der Kirche.
       
   DIR Die Wahrheit: Benedikts Burn-out
       
       Wo soll der ausgebrannte Papst endgelagert werden?
       
   DIR Päpstliche Nachfolgerdiskussion: Ein echter Global Player
       
       Das künftige Oberhaupt der Katholiken könnte aus Afrika, Asien oder
       Lateinamerika kommen. Dort entscheidet sich das Schicksal der römischen
       Kirche.
       
   DIR Kolumne Besser: Und jetzt: Papst Mohammed I.
       
       Wem nützt der Rücktritt Benedikt XVI.? Und wie ist es um die Chancen des
       Papststandortes Deutschland bestellt – zwölf Fragen, zwölf Antworten.
       
   DIR In den Fluren von „Radio Vatikan“: Wojtylas langer Schatten
       
       Kalt, konservativ und sehr deutsch, so sah man Papst Benedikt in Italien.
       Die Redakteure von „Radio Vatikan“ hatten lieber Johannes Paul II. an der
       Wand hängen.
       
   DIR Ein Nachruf auf Papst Benedikt XVI.: Der Unnahbare
       
       Menschenscheu, linkisch, aber höflich erschien Joseph Ratzinger als Papst
       Benedikt XVI. Gedanklich lebt er in einer Welt, die seit Jahrhunderten
       nicht mehr existiert.
       
   DIR Reaktionen auf Papstrücktritt in Polen: Wetten auf den Nachfolger
       
       In Polen löst der freiwillige Abgang von Papst Benedikt XVI. gemischte
       Reaktionen aus. Nicht jeder glaubt an Altersmüdigkeit und Krankheit.
       
   DIR Kommentar Papstrücktritt: Noch schlimmer als erwartet
       
       Reaktionärer als Papst Benedikt XVI. kann man sich kaum äußern. Egal zu
       welchem Thema. Gut, dass der Mann jetzt endlich geht.
       
   DIR Twitterschau Papstrücktritt: Der Kalauertsunami
       
       Erst seit zwei Monaten twittert er selbst. Nicht nur wegen seiner
       anderthalb Millionen Follower ist Papst Benedikt XVI trotzdem ein großes
       Thema in den sozialen Netzwerken.