URI: 
       # taz.de -- Trauerfeier für Belaid in Tunesien: Ein Hauch von Revolution
       
       > Der ermordete Linkspolitiker Chokri Belaid wird in Tunis zu Grabe
       > getragen. Zehntausende säumen die Straßen, am Rande kommt es zu Gewalt.
       
   IMG Bild: Mit Tränengas hält die Polizei Trauernde im Zaum. Aber seit dem „arabischen Frühling“ lassen sich die Tunesier nicht mehr einschüchtern.
       
       MADRID taz | Der ermordete tunesische Oppositionspoltiker Chokri Belaid ist
       in Tunis beigesetzt worden. Unter dem Schutz der Armee, die erstmals seit
       den Tagen nach der Revolution im Januar 2011 wieder die großen Städte
       sicherte, gaben Tausende von Trauernden gestern den Leichnam des am
       Mittwoch ermordeten linken, panarabistisischen Parteiführers das letzte
       Geleit.
       
       Der Trauerzug begann in Belaids Elternhaus im einfachen Stadtteil Jebal
       Jelloud im Süden von Tunis. Zuerst ging es zum Kulturhaus und von dort am
       frühen Nachmittag auf den Friedhof, wo Chokri Belaid in der Abteilung für
       nationale Märtyrer bestattet wurde. Der Sarg war mit einer tunesischen
       Fahne und zunächst noch mit den Insignien der Gewerkschaft UGTT bedeckt.
       
       Alles war wie bei einem Staatsbegräbnis, mit einer Ausnahme: Angehörige und
       Freunde des Toten hatten die Politiker der regierenden
       Drei-Parteien-Koalition rund um die konservativ-islamische Ennahda
       ausdrücklich ausgeladen. „Politiker der Troika sind nicht erwünscht“,
       erklärte am Vorabend der Beerdigung Belaids Bruder Abdelmadjid. Die
       Opposition macht Ennahda-nahe Milizen für das tödliche Attentat
       verantwortlich.
       
       Der Trauerzug, angeführt von Angehörigen und Anwaltskollegen des Toten in
       ihrer schwarzen Robe, bewegte sich langsam durch riesige Menschenmengen auf
       den Straßen. Die grüßten den Leichnam mit Rufen gegen die Regierung.
       
       ## Größter Generalstreik seit 1978
       
       Vier Oppositionsparteien, darunter das Linksbündnis Volksfront, das Belaid
       im Sommer 2012 mitbegründet hatte, hatten zum Generalstreik gerufen; die
       mächtige Gewerkschaft UGTT mit ihren über 500.000 Mitgliedern hatte sich
       dem Aufruf angeschlossen. Geschäfte, Einkaufszentren, Cafés Schulen, Unis
       und viele Unternehmen blieben überall im Land geschlossen. Alle nationalen
       und internationalen Flüge wurden gestrichen. Noch während der Beisetzung
       kam es im Stadtzentrum von Tunis sowie in einigen Provinzhauptstädten zu
       Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.
       
       Es war der erste ganztägige landesweite Ausstand in Tunesien seit 1978. Am
       14. Januar 2011 hatte ein zweistündiger Generalstreik gereicht, um Diktator
       Ben Ali endgültig aus dem Amt zu jagen. Ein Generalstreik am 14. Dezember
       2012 wurde im letzten Augenblick abgesagt. Die UGTT versuchte damals
       stattdessen, mit der Regierung über die angespannte Sicherheitslage zu
       beraten.
       
       Der Grund: Oppositionsparteien und die Gewerkschaft waren immer wieder
       Zielscheibe von Übergriffen durch die sogenannte „Liga zum Schutz der
       Revolution“ geworden. Die Opposition macht diese Ennahda-nahe Miliz jetzt
       auch für den Mord an Belaid verantwortlich.
       
       Generalstreik und Trauerzug zeigten, wie beliebt Belaid bei vielen seiner
       Landsleute war. Die Volksfront, der insgesamt zehn linke und
       nationalistische Parteien angehören, hat sich seit ihrer Gründung vor etwas
       mehr als einem halben Jahr erfolgreich als dritte Kraft neben den
       Islamisten von Ennahda und der neuentstandenen Zentrumspartei „Nida Tounis“
       etabliert.
       
       Erfolgreich wirbt die Volksfront um diejenigen, die mit Ennahda unzufrieden
       sind – sei es aus ideologischen Gründen, oder weil die Regierung bei der
       Lösung der sozialen Probleme völlig versagt - und die andererseits „Nida
       Tounis“ für unwählbar halten, weil sich darain viele ehemalige Anhänger von
       Ben Alis Staatspartei RCD sammeln.
       
       ## Immer auf der Seite der Entrechteten
       
       Mit dem Kommunisten Hamma Hammami war Chokri Belaid der bekannteste
       Politiker des Linksbündnisses. Beide machten sich bereits als Schüler und
       Student unter dem ersten Präsidenten des unabhängigen Tunesiens, Habib
       Bourguiba, einen Ruf als unbeugsame Oppositionelle. Belaid verteidigte als
       Rechtsanwalt unter der Diktatur von Ben Ali Menschenrechtler,
       Oppositionelle, Gewerkschafter und selbst Islamisten.
       
       Lebensläufe wie die von Belaid und Hammami sind keine Seltenheit auf
       Tunesiens Linken. Das verschafft der Volksfront breiten Zulauf - auch von
       jungen Menschen, die maßgeblich die Revolution gegen Ben Ali mitgetragen
       haben. Die Volksfront legt bei Umfragen stetig zu. Rund zehn Prozent gaben
       Ende Dezember an, dem Linksbündnis die Stimme geben zu wollen.
       
       So könnte die Volksfront bei den nächsten Wahlen ausschlaggebend für die
       Bildung einer säkularen Regierung sein. Doch bis es soweit ist, muss das im
       Oktober 2011 gewählte Parlament erst noch eine neue Verfassung ausarbeiten.
       Seit Dezember 2012 ist diese Arbeit fast völlig zum Erliegen gekommen.
       
       8 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Tunesien
   DIR Wahl
   DIR Tunesien
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Regierung
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kabinett in Tunesien: Neue Regierung aus alten Partnern
       
       Tunesien hat eine neue Regierung. Sie besteht aus den bisherigen
       Koalitionspartnern. Die Hoffnung: ein Ende der politischen Krise im Land.
       
   DIR Krise in Tunesien: Hamadi Jebali tritt zurück
       
       Der tunesische Ministerpräsident gibt sein Amt auf. Für eine Regierung aus
       Experten fand er keine Unterstützung bei der islamistischen Ennahda -
       seiner eigenen Partei.
       
   DIR Krise in Tunesien: Experten-Regierung gescheitert
       
       Die Parteien in Tunesien haben sich nicht auf eine Expertenregierung
       einigen können. Die islamistische Ennahda-Partei hat sich dagegen
       ausgesprochen.
       
   DIR Krise in Tunesien: Die Regierung zerfällt
       
       Nach Protesten der Opposition können die Islamisten in Tunesien nur einige
       tausend Anhänger mobilisieren. Die Präsidentenpartei verlässt die
       Koalition.
       
   DIR Regierungskrise in Tunesien: Premier droht mit Rücktritt
       
       Die Krise in Tunesien spitzt sich zu. Auch die regierende Ennahda-Partei
       ist gespalten. Ministerpräsident Jebali droht mit Rücktritt. Die
       Präsidentenpartei verlässt die Regierung.
       
   DIR Regierungskrise in Tunesien: Die Technokraten sollen regieren
       
       Tunesiens islamistische Regierung steht nach dem Mord an einem
       Oppositionellem unter Druck. Ministerpräsident Jebali will sie deswegen
       umbauen.
       
   DIR Protest in Tunesien: Linker Politiker getötet
       
       Der Anwalt Chokri Belaïd war ein scharfer Kritiker der islamistischen
       Regierungspartei Ennahda. Jetzt wurde er vor seiner Wohnung erschossen.
       
   DIR Politiker über Tunesien nach Revolution: „Zeit der Zerstörung ist vorbei“
       
       Der tunesische Zentrumspolitiker Mustapha Ben Ahmed erklärt, warum die neue
       Demokratie nur mit Mitgliedern der alten Staatspartei aufgebaut werden
       kann.