URI: 
       # taz.de -- Sexismus-Debatte auf Twitter: 50.000facher #Aufschrei
       
       > Nach Rainer Brüderles schlüpfrigen Sprüchen an der Hotelbar brach eine
       > Twitter-Debatte los. Jetzt gibt es erste Zahlen, wie oft der #aufschrei
       > genutzt wurde.
       
   IMG Bild: Unter #aufschrei bei Twitter schildern Frauen ihre Erfahrungen mit alltäglichem Sexismus.
       
       BERLIN dpa | Erstmals liegen konkrete Zahlen zum Ausmaß der Debatte über
       Sexismus auf dem Online-Netzwerk Twitter vor. Die Feministin Anne Wizorek
       rief für das Thema Ende Januar das Schlagwort „Aufschrei“ aus, das [1][auf
       Twitter zum „Hashtag“ wurde.] 
       
       Die Debatte wurde durch die Beschwerde einer Journalistin über angebliche
       sexistische Äußerungen des FDP-Spitzenkandidaten Rainer Brüderle ausgelöst.
       Das Schlagwort benutzten zwischen dem 25. und 31. Januar rund 15.000
       Menschen, ergab eine Auswertung der Braunschweiger Programmiererin Lena
       Schimmel, wie der Spiegel berichtet.
       
       #Aufschrei kam demnach in 49.000 Twitter-Nachrichten und mindestens 30.000
       Weiterleitungen von Nachrichten („Retweets“) vor. Ein harter Kern war dabei
       besonders aktiv: Rund 20 Teilnehmer schickten jeweils über hundert
       Nachrichten. Nicht alle unterstützten dabei feministische Anliegen, auf
       Platz sieben der häufigsten Retweets lag der Machospruch: „Meine Frau
       wollte auch etwas zu #aufschrei twittern. Das WLAN reicht aber nicht bis in
       die Küche.“
       
       Schimmel erhoffe sich von der Sammlung und Auswertung der
       Twitter-Nachrichten „mehr geballte Fakten und mehr geballtes Gefühl“,
       schrieb sie auf ihrem Blog. So könnten die Äußerungen nach berichteten
       Situationen sortiert werden, in denen Menschen Sexismus erlebten.
       
       Twitter bestätigte die breite Diskussion. „Generell lässt sich sicherlich
       sagen, dass unter dem #aufschrei das erste Mal in Deutschland ein
       gesellschaftspolitisch-relevantes Thema in diesem Ausmaß [auf Twitter]
       diskutiert wurde“, erklärte ein Sprecher.
       
       8 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/search?q=%23aufschrei&src=hash
       
       ## TAGS
       
   DIR #Aufschrei
   DIR Twitter / X
   DIR Sexismus
   DIR #Aufschrei
   DIR Sexismus
   DIR #Aufschrei
   DIR taz.gazete
   DIR Schlager
   DIR Sexismus
   DIR Sexismus
   DIR #Aufschrei
   DIR FDP
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Sexismus: Ein #Aufschrei der Vielen
       
       Eine Frau, die glaubt, ein unglücklicher Einzelfall zu sein, wird keine
       Revolte starten. Vor einem Jahr hat #aufschrei gezeigt, wie Kollektive
       entstehen können.
       
   DIR Sexismus-Debatte nach Brüderle: Ja, ich will
       
       Sexismus ist nicht gleich Sex. Die Demonstration von Macht kein
       Liebesspiel. Erotik heißt Gegenseitigkeit. Was gibt es da nicht zu
       verstehen?
       
   DIR #aufschrei bei der SPD-Fraktion: Die Masken fallen
       
       Die SPD-Bundestagsfraktion beschäftigt sich mit dem alltäglichen Sexismus.
       Beim ersten Fachgespräch wurden frustrierende Erfahrungen ausgetauscht.
       
   DIR Keimfreie Gesellschaft nach Brüderle: Das große Saubermachen
       
       Die Brüderle-Debatte liefert richtige Anstöße. Sie könnte allerdings in die
       falsche Richtung führen: zu einer lustlosen Gesellschaft.
       
   DIR sonntaz-Gespräch mit Gitte Haenning: Was sie will
       
       Gitte Haenning glaubt jeder als Schlagersängerin zu kennen. Sie singt auf
       Deutsch, aber betet auf Dänisch.
       
   DIR #Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek: Die stille Aufrührerin
       
       Die Bloggerin Anne Wizorek lieferte das Schlagwort für die jüngste
       Sexismus-Debatte. Sie will den Rummel nutzen, denn es gebe viel zu
       besprechen.
       
   DIR Sexismus-Aufschrei: Eine Frage des Respekts
       
       Die Sexismus-Debatte verwirrt viele, die Rechtslage aber ist klar:
       Unerwünschtes Verhalten ist eine Belästigung – und verboten.
       
   DIR Sexismus-Debatte um Brüderle: Herrenwitz entfacht Twitter-Sturm
       
       Nach dem Sexismusvorwurf einer „Stern“-Journalistin gegen den
       FDP-Spitzenkandidaten reagieren Medienfrauen zwiespältig. Bei Twitter wird
       wild diskutiert.
       
   DIR Kommentar Brüderle-Affäre: Brüderles Grenzüberschreitung
       
       Es ist richtig vom „Stern“, die Geschichte zu veröffentlichen. Und die FDP
       sollte sich nicht als Opfer einer Kampagne stilisieren. Was ansteht, ist
       eine Entschuldigung.