URI: 
       # taz.de -- Neuer Handel mit Südamerika: Wenn der Zuckerhut lockt
       
       > Hamburgs Hafen setzt künftig auf Brasilien statt auf China. Diesen
       > Strategiewechsel soll Bürgermeister Scholz im April in Rio und São Paulo
       > einleiten
       
   IMG Bild: Schönes Wetter, blaues Meer und bald schon Hamburgs neuer Lieblingshandelspartner: Rio de Janeiro in Brasilien.
       
       Offiziell will niemand von einem Strategiewechsel sprechen. Und doch steht
       der Hamburger Hafen kurz vor einer Richtungsentscheidung, welche die
       Zukunft des größten deutschen Hafens wesentlich prägen dürfte. Brasilien
       heißt das Land der Träume.
       
       Der Riesenstaat am Südatlantik habe ein „großes wirtschaftliches Potenzial“
       und stelle einen für Importe aus Deutschland „sehr interessanten Markt“
       dar, lautet das Fazit einer internen Studie der Hafen Hamburg
       Marketinggesellschaft (HHM) im Auftrag der Hafenverwaltung Hamburg Port
       Authority (HPA), die der taz.nord vorliegt. „Brasilien kann eines der
       zentralen Länder für Wachstum im Hafenumschlag in den kommenden Jahren
       sein“, heißt es in der 70-seitigen Analyse. Vorgestellt werden soll sie
       nächste Woche.
       
       Hintergrund für das Umdenken der Hafenstrategen um HPA-Chef Jens Meier ist
       das anhaltende Schwächeln des mit Abstand größten Handelspartners China.
       Seit der Weltwirtschaftskrise 2009 stagniert der Warenaustausch mit dem
       Reich der Mitte. In den ersten drei Quartalen 2012 brach er sogar um 11,6
       Prozent ein, die Zahlen für das gesamte vergangene Jahr werden am Montag
       vorgestellt. Mit etwa drei Millionen Standardcontainern (TEU) sorgt China
       immerhin für ein Drittel des gesamten Umschlags, Brasilien liegt mit
       230.000 TEU auf Platz zehn der Hamburger Handelspartner. „Wenn Shanghai
       niest, bekommt Hamburg Grippe“, sagt ein Hafenexperte.
       
       Das hat zur Folge, dass Hamburgs Gewicht in der sogenannten Nordrange der
       wichtigsten Atlantikhäfen der EU abnimmt. Zwar dürfte der Hafen an der Elbe
       den zweiten Platz hinter dem niederländischen Rotterdam und knapp vor dem
       belgischen Antwerpen auch 2012 behauptet haben, wies aber in den ersten
       neun Monaten beim Umschlag ein Minus von 0,6 Prozent auf. Bremerhaven auf
       dem vierten Platz hingegen legte um 6,2 Prozent zu und verringerte den
       Abstand zu Hamburg.
       
       Und deshalb suchten die Hafenstrategen an der Elbe weltweit nach einem
       neuen großen Partner und fanden Brasilien. Das Land werde „zukünftig eine
       größere Rolle für den Hamburger Hafen spielen“, prognostiziert die Studie –
       wenn der Stadtstaat an der Elbe jetzt die richtigen Schritte einleite.
       Außer den beiden großen Häfen Santos und Rio de Janeiro gelten sieben
       weitere Städte als interessant für Frachtliniendienste.
       
       Beispielhaft ist der brasilianische Hafen Itajaí im wohlhabenden südlichen
       Bundesstaat Santa Catarina. Dieser wird zurzeit mit einer rund 1.000
       Kilometer langen Bahnstrecke an die Farmen im Hinterland angebunden. Ziel
       ist es, auf dieser „Ferrovia do Frango“ (Hühnereisenbahn) in großen Mengen
       Huhn- und Rindfleisch in modernen Kühlcontainern mit dem Zug zum Hafen und
       mit dem Schiff nach Europa zu transportieren. Der Import dieses
       Billigfleisches aus Massentierhaltung nach Hamburg dürfte erhebliche
       Auswirkungen auch auf die Geflügelmäster im Agrarland Niedersachsen haben.
       
       Im April will Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) mit einer
       Wirtschaftsdelegation nach Brasilien reisen, um schon mal Kontakte zu
       knüpfen, die HHM will in Rio de Janeiro ein Hamburg-Office eröffnen. Als
       flankierende Maßnahmen empfiehlt die Studie unter anderem Partnerschaften
       mit mehreren Häfen, eine Städtepartnerschaft mit der Wirtschaftsmetropole
       São Paulo sowie Brasilien auf einem der nächsten Hafengeburtstage eine
       Bühne als Partnerland zu bieten.
       
       Höhepunkt des Flirts könnte ein Fußballspiel zwischen dem Hamburger
       Sportverein und Weltpokalsieger Corinthians São Paulo mit Ex-HSV-Stürmer
       Paolo Guerrero sein. Das einzufädeln dürfte nicht schwer fallen: HPA-Chef
       Meier ist seit drei Wochen stellvertretender Vorsitzender des
       HSV-Aufsichtsrats.
       
       7 Feb 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Tropen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft des Hamburger Hafens: Globalisierung macht Vollbremsung
       
       Vom 9. Mai an feiert Hamburg wieder den Geburtstag seines Hafens. Die
       Politik glaubt an dessen Zukunft - wider alle Vernunft.
       
   DIR Regenwald-Ganoven: Interpol jagt Tropenholz-Mafia
       
       Schluss mit lustig. Die internationale Polizeiorganisation Interpol widmet
       sich der illegalen Rodung in Südamerika. 200 Verdächtige wurden bereits
       festgenommen.