URI: 
       # taz.de -- Angriff von Anonymous: US-Notenbank attackiert
       
       > Unbekannte haben sich kurzzeitig Zugriff auf eine interne Webseite der
       > US-Notenbank Fed verschafft. „Anonymous“ behauptet, Daten von Bankern
       > ausgelesen zu haben.
       
   IMG Bild: Spaß mit Bankdaten: Anonymous
       
       WASHINGTON rtr | Die US-Notenbank Fed ist online zum Opfer einer Attacke
       geworden. Eine Sprecherin der Zentralbank räumte am Dienstag in Washington
       ein, dass Unbekannte kurzzeitig Zugriff auf eine interne Webseite der
       Federal Reserve gehabt hätten. Das Datenleck sei mittlerweile behoben,
       sagte die Sprecherin.
       
       Es seien keine für die Sicherheit und die Funktion des US-Geldsystems oder
       anderer Aufgaben der Zentralbank kritische Daten von Unbefugten eingesehen
       oder entwendet worden. Nach Informationen von Reuters befanden sich auf der
       Seite Kontaktdaten von rund 4.000 Bankern, mit denen die Notenbank im
       Katastrophenfall in Verbindung getreten wäre um die nationale
       Geldversorgung der USA aufrecht zu erhalten.
       
       Die Fed wollte dies nicht bestätigen. Allerdings heißt es in einem
       Schreiben an die Mitglieder des Notfall-Kommunikations-Systems ECS der Fed,
       das Reuters vorliegt, dass Post- und Mailadressen, Telefon-, Handy- und
       Faxnummern der Mitglieder öffentlich gewesen seien.
       
       Hinter der Attacke auf die Zentralbank steckt eine Gruppe von
       Computeraktivisten mit den Namen „Anonymous“. Nach US-Medienberichten
       hatten diese bereits am Wochenende [1][über das Online-Netzwerk Twitter
       bekannt gegeben], dass sie Daten von einigen tausend Bankern in ihren
       Besitz gebracht hätten.
       
       Die Aktivisten protestieren seit gut einem Monat mit Aktionen gegen die
       Regierung und öffentliche Stellen wegen der Behandlung des in den USA
       bekannten Hackers Aaron Swartz. Swartz drohten im Falle seiner Verurteilung
       wegen Datenraubs bis zu 31 Jahre Gefängnis. Er beging Mitte Januar
       Selbstmord.
       
       6 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/YourAnonNews
       
       ## TAGS
       
   DIR Fed
   DIR US-Notenbank
   DIR Banken
   DIR Anonymous
   DIR Aaron Swartz
   DIR Israel
   DIR Anonymous
   DIR Anonymous
   DIR Hacker
   DIR Aaron Swartz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beweis-Video im Fall Aaron Swartz: Junger Mann im Netzwerk-Raum
       
       Aaron Swartz beging Suizid, weil ihm wegen Hackens eine harte Strafe
       drohte. Jetzt ist das Video an die Öffentlichkeit gelangt, das die
       Ermittlungen gegen ihn ausgelöst hatte.
       
   DIR Anonymous macht Drohung wahr: Israelische Regierungsseiten gehackt
       
       Ein führender Abwehrspezialist des Landes bestätigt: Die Hackergruppe ist
       in die Webauftritte mehrerer staatlicher Stellen eingedrungen. Doch die
       waren darauf vorbereitet.
       
   DIR „Reuters“-Journalist angeklagt: Anonymous, „Go fuck some shit up“
       
       Matthew Keys soll Anonymous Zugänge zur Seite der „Los Angeles Times“
       verschafft haben. Ihm drohen nun 25 Jahre Haft. Seinen Schreibtisch bei
       „Reuters“ musste er räumen.
       
   DIR Angriff auf „Los Angeles Times“: „Anonymous“-Journalist angeklagt
       
       Ein US-Journalist soll „Anonymous" mit den Zugangsdaten zum System der „Los
       Angeles Times“ versorgt haben. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft und eine
       hohe Geldstrafe.
       
   DIR Cloud „Evernote“ gehackt: Adressen und Passwörter stibizt
       
       Nach Twitter, Facebook und Apple wurde nun der Cloud-Dienst „Evernote“
       Opfer eines Hackerangriffs. Die Angreifer schnappten sich Passwörter und
       Mailadressen.
       
   DIR Nach Selbstmord von Aaron Swartz: Anonymous auf Rachefeldzug
       
       Die Hackergruppe Anonymous reagiert auf den Selbstmord des Netzaktivisten
       Aaron Swartz: Sie dringt in Rechner des US-Justizministeriums ein und
       hinterlässt eine Drohung.
       
   DIR Webhoster stundenlang lahmgelegt: Stand down, Daddy
       
       GoDaddy, nach eigenen Angaben der Welt größter Webhoster, ist anscheinend
       Ziel einer Hackerattacke geworden. Die Urheber sind unbekannt.
       
   DIR Cole Stryker über Anonymous: „Spaßmacher, die beschämen wollen“
       
       Anonymous sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die Ursprünge liegen in der
       Website 4Chan.org. Der Autor Cole Stryker über Meme, „Hacktivisten“ und
       epische Siege.