# taz.de -- Geheime CIA-Gefängnisse: 54 Länder spielten mit
> Ein Menschenrechtsorganisation berichtet, dass unter anderem Österreich
> und Deutschland den juristisch fragwürdigen Teil des Antiterrorkampfes
> unterstützen.
IMG Bild: Arbeitet nicht immer ganz sauber und hat dabei auch internationale Hilfe: die CIA
WASHINGTON dpa | Über 54 Länder haben nach einem Bericht einer privaten
Menschenrechtsorganisation geheime Gefängnisse des US-Geheimdienstes CIA im
Zuge des Anti-Terrorkampfes unterstützt.
Nach Angaben der US-Organisation „The Open Society Justice Initiative“
zählen dazu auch Deutschland sowie europäische Staaten wie etwa Österreich,
Italien, Großbritannien und Tschechien. Diese Länder hätten entweder solche
geheimen Gefängnisse auf ihrem Gebiet geduldet oder den Transport von
Gefangenen in solche Gefängnisse unterstützt.
Die geheimen CIA-Gefängnisse sind in der Vergangenheit vor allem wegen
Foltervorwürfen in Verruf geraten. Die USA hatten sie nach den
Terroranschlägen im September 2001 eingerichtet.
Als weitere europäische Länder nannte die Organisation unter anderem
Dänemark, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und Schweden. Auf der Liste
stehen zahlreiche Länder im Nahen Osten, Asien und Afrika.
Der Europarat hatte bereits 2006 eine Untersuchung vorgelegt, wonach
zumindest in Polen sowie in Rumänien abgelegene CIA-Geheimgefängnisse
vermutet wurden. Die Untersuchung des Europarats ergab damals auch:
Transportflugzeuge durften etwa in Athen, Rom und Prag auftanken.
In „Staging Points“ in Frankfurt, Ramstein und Palma de Mallorca, aber auch
Larnaka (Zypern), Incirlik (Türkei) und Baku (Aserbaidschan) hielten sich
die Crews der angeblichen Privatmaschinen bereit. Auf sogenannte
„Pick-up-Flughäfen“ in Schweden, Bosnien und Mazedonien seien Gefangene
unauffällig an Bord geführt worden.
5 Feb 2013
## TAGS
DIR Terrorismus
DIR Folter
DIR CIA
DIR Todesstrafe
DIR Guantanamo
DIR Homeland
DIR Krieg
DIR Folter
DIR Film
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Todesstrafe-Befürworter unter Juristen: Als Richter ungeeignet?
Nordrhein-Westfalens Justizminister will nicht, dass Befürworter der
Todesstrafe als Richter oder Staatsanwalt eingestellt werden.
DIR Kommentar US-Geheimgefängnisse: Die schwarzen Löcher Europas
Geheime Gefängnisse und Folter, und das mitten in Europa. Noch weigern sich
die Regierenden, die Verantwortlichen vor Gericht zu bringen.
DIR US-Serie „Homeland“: Kriegsheld! Oder Hochverräter?
Paranoid, hochpolitisch und grandios verunsichernd: Am Sonntag startet die
US-Serie „Homeland“ auf Sat.1. Sie zeigt die Post-Bush-Ära.
DIR Ex-CIA-Agent John Kiriakou: Whistleblower der CIA-Folter
Der ehemaliger CIA-Agent John Kiriakou muss als Erster wegen Folter im
„Krieg gegen den Terror“ ins Gefägnis – für 30 Monate.
DIR „Zero Dark Thirty“: Die Frau in der Fahne
Der aktuelle Spielfim von Kathryn Bigelow hat in den USA eine heftige
Kontroverse ausgelöst: Idealisiert der Film die Verhörmethoden der CIA?
DIR Jagd auf Osama bin Laden: Nachgefragt wird nicht
Ex-Außenminister Joschka Fischer und der frühere BND-Chef Ernst Uhrlau
diskutieren in Berlin über Kathryn Bigelows Film „Zero Dark Thirty“.