URI: 
       # taz.de -- Streit der Woche: Soll BER abgebrochen werden?
       
       > Als Motor für die Wirtschaft und Aushängeschild für Berlin wurde er
       > gepriesen. Doch längst steht der Flughafen BER für explodierende
       > Baukosten und blamierte Bauherren.
       
   IMG Bild: Airport delayed - Braucht wir BER überhaupt?
       
       Am Montag hat der Hoffnungsträger Wilhelm Bender abgesagt. Der Manager
       hatte einst den Ausbau des Frankfurter Flughafens gegen Widerstand von
       Umweltschützern und Anwohner durchgepeitscht. Er sollte nun auch das
       Pannen-Projekt BER retten, nachdem der bisherige Geschäftsführer Rainer
       Schwarz gefeuert wurde. Doch die Suche nach einem Nachfolger werde wohl
       noch eine Weile dauern, sagte Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) am
       Montag.
       
       Von den einstigen Verantwortlichen ist inzwischen niemand mehr in Amt und
       Würden. Brandenburgs Ministerpräsident hat Berlins Bürgermeister Klaus
       Wowereit (SPD) im Januar abgelöst. Architekten sind geflogen.
       Subunternehmer, die für Handläufe an Treppen oder Parkstationen für
       Kofferwagen zuständig waren, gingen pleite.
       
       Gastronomen hatten vor dem Eröffnungstermin Waren geordert und Verkäufer
       engagiert - jetzt sitzen sie auf einem Kredit und einem Hightech-Öfen,
       deren Garantie vor der Inbetriebnahme des Flughafens abgelaufen sein wird.
       Und der Termin für die Eröffnung ist immer noch nicht sicher.
       
       Aus dem Prestigeprojekt wurde Deutschlands peinlichste Baustelle.
       Offizieller Grund für die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins sind
       Probleme mit der Brandschutzanlage: Zwar hat der zukünftige Flughafen
       Brandmelder, Rauchmelder, Entrauchungsanlagen. Aber das Zusammenspiel, die
       Steuerung der Anlagen, funktioniert nicht. Ach ja, und dann sind da noch:
       Kabel, für die es stellenweise zu wenig Platz gibt. Die Kühlung der
       Computeranlage, die zu klein dimensioniert ist. Hunderte von Bäumen, die an
       der falschen Stelle gepflanzt wurden.
       
       Als 2005 die Planung des Flughafens begann, da schien eine Eröffnung im
       Oktober 2011 noch realistisch. Doch dann forderten die Beteiligten mehr
       Platz für Läden und Restaurant, mehr Flugsteige. Ständig wurde gebaut,
       geplant und wieder geändert. Die Bauabläufe gerieten durcheinander und der
       Termin der Eröffnung rückte in weite Ferne. Professor Ben Flyrbjerg aus
       Oxford, der weltweit etwa 1000 Großprojekte untersucht hat, bemerkte in
       einer ZDF-Dokumentation „Der Fluchhafen Berlin“: „Was länger dauert und
       teurer wird, wird selten gut.“
       
       Soll der Flughafen besser nicht gebaut werden?
       
       Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten
       Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom
       9./10. Februar. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem
       Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
       Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 6. Februar, eine Mail an:
       [1][streit@taz.de]
       
       5 Feb 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /streit@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Maria Amberger
   DIR Julia Amberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Flughafen
   DIR Flughafeneröffnung
   DIR Schönefeld
   DIR Wowereit
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Großprojekte
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechnungshof erneuert Richtlinien: Ungeprüft Milliarden versenkt
       
       Nach dem BER-Desaster stellt der Bundesrechnungshof fest: Eine
       Wirtschaftlichkeitsprüfung fällt bei den meisten Großprojekten aus. Deshalb
       soll es nun neue Richtlinien geben.
       
   DIR Großprojekte auf dem Prüfstand: Im baulichen Problemgestrüpp
       
       Stuttgart 21, Elbphilharmonie, BER-Flughafen – und jetzt der
       Hauptstadtbahnhof: Experten sollen nun die Planung von Großprojekten
       renovieren.
       
   DIR Streit der Woche: „Wowereit als größter Klimaschützer“
       
       Soll der Bau des Berliner Flughafen BER gestoppt werden? Ja, sagt der
       Ökonom Niko Paech. Ein Abbruch sei eine große Chance.
       
   DIR Suche nach Flughafen-Chef: Patrioten werden tief enttäuscht
       
       Der hochgelobte Ex-Chef des Frankfurter Flughafens sagt ab: Er wird den BER
       nicht retten. Die Suche kann noch dauern, verkündet Aufsichtsratschef
       Platzeck.
       
   DIR Kapazitäts-Probleme: BER bringt Menschen zusammen
       
       Nicht erst im Flugzeug ist der Abstand zum Nachbarn minimal, auch am Boden
       lernt man sich aus größter Nähe kennen - weil der Platz nicht reicht.
       
   DIR GASTKOMMENTAR: Macht den Ausschuss urteilsfähig!
       
       Der Flughafen-Untersuchungsausschuss braucht eine angemessene Ausstattung,
       um seinen Auftrag adäquat erfüllen zu können.